Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Seite 1317 von 7956 Neuester Beitrag: 05.08.25 10:12 | ||||
Eröffnet am: | 04.11.12 14:16 | von: permanent | Anzahl Beiträge: | 199.888 |
Neuester Beitrag: | 05.08.25 10:12 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 41.837.325 |
Forum: | Leser heute: | 8.412 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1315 | 1316 | | 1318 | 1319 | ... 7956 > |
Optionen
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/...-politischen-mord/
Der am Freitag in Moskau ermordete Oppositionspolitiker Boris Nemzow hatte im Februar 2012 eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem damaligen Präsidentschaftskandidaten Wladimir Putin. Wie die Washington Post damals berichtete, hatte Putin bei einer Wahlveranstaltung gesagt, die Opposition plane einen Mord an einem ihrer eigenen Führer, um ihm, Putin, dafür die Schuld in die Schuhe zu schieben. Putin sagte auf einer Partei-Veranstaltung: „Sie suchen nach einem Opfer-Tier unter einigen ihrer prominenten Figuren. Sie werden einen, verzeihen Sie den Ausdruck, umlegen, und dann sagen, die Regierung sei schuld daran.“
Nemzow entgegnete Putin in scharfen Worten: „Wenn der Chef der Regierung, der alle Geheimdienste kontrolliert, in einem öffentlichen Statement sagt, dass er Informationen über eine solche Provokation habe, dann muss er alles tun, um so etwas zu verhindern und nicht einfach bloß den Russen öffentlich einen Schrecken einjagen.“ Nemtsow sagte damals, er nehme die Worte Putins sehr ernst und die Opposition solle sie ebenfalls ernstnehmen. Doch die Hauptverantwortung läge bei der Regierung: „Wenn die Behörden darin versagen, ein solches Szenario zu verhindern, werden sie zu Mittätern in einem geplanten Verbrechen.“...
Ich vermute mal, dass es der faschistische, undemokratische, ungerecht expansive, nach hinten gerichtete Westen war, dass man was Neues hat, was man dem guten, gerechte, weisen Putin in die Schuhe schieben kann.
Natürlich wird man in so einem Mord zunächst die Tat eines Spinners vermuten. Auf wessen Seite sich der sieht, wäre dann eigentlich zweitrangig.
Putin muss sich aber eins sagen lassen: allermindestens sorgt er für ein innenpolitisches Klima, in dem die Stimmung gegen "Staatsfeinde" aufgeheizt wird, und in der kritischer Journalismus und demokratische Opposition als etwas widernatürliches und unpatriotisches hingestellt werden. Er trägt damit mindestens indirekt eine Mitverantwortung.
Und es ist ja auch seltsam dass schon der Mord an der Journalistin Politkovskaja bis heute "nicht aufgeklärt werden konnte." Ebenso, wie jemand ausgerechnet vor dem Kreml, also sicherlich unter den Augen der Polizei, erschossen werden kann.
...In retrospect, Obama’s intervention in Libya was an abject failure, judged even by its own standards. Libya has not only failed to evolve into a democracy; it has devolved into a failed state. Violent deaths and other human rights abuses have increased severalfold. Rather than helping the United States combat terrorism, as Qaddafi did during his last decade in power, Libya now serves as a safe haven for militias affiliated with both al Qaeda and the Islamic State of Iraq and al-Sham (ISIS). The Libya intervention has harmed other U.S. interests as well: undermining nuclear nonproliferation, chilling Russian cooperation at the UN, and fueling Syria’s civil war.
Despite what defenders of the mission claim, there was a better policy available—not intervening at all, because peaceful Libyan civilians were not actually being targeted. Had the United States and its allies followed that course, they could have spared Libya from the resulting chaos and given it a chance of progress under Qaddafi’s chosen successor: his relatively liberal, Western-educated son Saif al-Islam. Instead, Libya today is riddled with vicious militias and anti-American terrorists—and thus serves as a cautionary tale of how humanitarian intervention can backfire for both the intervener and those it is intended to help.
Obama’s intervention in Libya was an abject failure, judged even by its own standards.
A FAILED STATE
Optimism about Libya reached its apogee in July 2012, when democratic elections brought to power a moderate, secular coalition government—a stark change from Qaddafi’s four decades of dictatorship. But the country quickly slid downhill. Its first elected prime minister, Mustafa Abu Shagour, lasted less than one month in office. His quick ouster foreshadowed the trouble to come: as of this writing, Libya has had seven prime ministers in less than four years. Islamists came to dominate the first postwar parliament, the General National Congress. Meanwhile, the new government failed to disarm dozens of militias that had arisen during NATO’s seven-month intervention, especially Islamist ones, leading to deadly turf battles between rival tribes and commanders, which continue to this day....
By May 2014, Libya had come to the brink of a new civil war - between liberals and Islamists. ...Elections last June did nothing to resolve the chaos. Most Libyans had already given up on democracy, as voter turnout dropped from 1.7 million in the previous poll to just 630,000. Secular parties declared victory and formed a new legislature, the House of Representatives, but the Islamists refused to accept that outcome. The result was two competing parliaments, each claiming to be the legitimate one.
In July, an Islamist militia from the city of Misurata responded to Hifter’s actions by attacking Tripoli, prompting Western embassies to evacuate. After a six-week battle, the Islamists captured the capital in August on behalf of the so-called Libya Dawn coalition, which, together with the defunct legislature, formed what they labeled a “national salvation government.” In October, the newly elected parliament, led by the secular Operation Dignity coalition, fled to the eastern city of Tobruk, where it established a competing interim government, which Libya’s Supreme Court later declared unconstitutional. Libya thus finds itself with two warring governments, each controlling only a fraction of the country’s territory and militias.
As bad as Libya’s human rights situation was under Qaddafi, it has gotten worse since NATO ousted him. Immediately after taking power, the rebels perpetrated scores of reprisal killings, in addition to torturing, beating, and arbitrarily detaining thousands of suspected Qaddafi supporters. The rebels also expelled 30,000 mostly black residents from the town of Tawergha and burned or looted their homes and shops, on the grounds that some of them supposedly had been mercenaries. Six months after the war, Human Rights Watch declared that the abuses “appear to be so widespread and systematic that they may amount to crimes against humanity.”
Such massive violations persist. In October 2013, the UN Office of the High Commissioner for Human Rights reported that the “vast majority of the estimated 8,000 conflict-related detainees are also being held without due process.” More disturbing, Amnesty International issued a report last year that revealed their savage mistreatment: “Detainees were subjected to prolonged beatings with plastic tubes, sticks, metal bars or cables. In some cases, they were subjected to electric shocks, suspended in contorted positions for hours, kept continuously blindfolded and shackled with their hands tied behind their backs or deprived of food and water.” The report also noted some 93 attacks on Libyan journalists in just the first nine months of 2014, “including abductions, arbitrary arrests, assassinations, assassination attempts and assaults.” Ongoing attacks in western Libya, the report concluded, “amount to war crimes.”...
Libya’s quality of life has been sharply degraded by an economic free fall. That is mainly because the country’s production of oil, its lifeblood, remains severely depressed by the protracted conflict.... Ongoing fighting has closed airports and seaports in Libya’s two biggest cities, Tripoli and Benghazi. In many cities, residents are subjected to massive power outages—up to 18 hours a day in Tripoli. The recent privation represents a stark descent for a country that the UN’s Human Development Index traditionally had ranked as having the highest standard of living in all of Africa. ..
Putin-Gegner Kasparow schließt nicht aus, dass rechte Kreise Nemzow auf eigene Faust ermordet haben könnten: "Vielleicht hat einer seiner Anhänger sich entschlossen, weiter zu gehen als der Kreml selbst und einen Feind Putins auszuschalten".
www.spiegel.de/politik/ausland/...-ist-zu-uns-gekommen-a-1021072.html
2009 wurden in Russland 45.100 Morde bei der Polizei gemeldet. Am Ende des Jahres gab es 77.900 unidentifizierte Leichen. 48.500 vermisste Menschen konnten nicht ermittelt werden. Laut Experten der Generalstaatsanwaltschaft wurden in Russland mindestens 26 Millionen Verbrechen begangen.
Sputnik http://de.sputniknews.com/gesellschaft/20110124/258154479.html
zitat: "inzwischen hab ich gelernt, man soll dem Putin einfach gar nicht zuhören.."
Deine Haltung ist nur konsequent.
Schließlich hört er Dir ja auch nicht zu. ;-)
Kalter Krieg
EU-Ratspräsidentschaft: Nemzow-Mord ist Weckruf für das russische Volk
Die EU-Ratspräsidentschaft Litauen hat das russische Volk aufgerufen, nach dem Mord an Boris Nemzow aufzuwachen und seine „Würde zu verteidigen“. Putin wolle Russland in einen totalitären Staat umwandeln. Michail Gorbatschow warnt den Westen dagegen, den Anschlag für antirussische Tendenzen zu missbrauchen. Putin fürchtet seit längerem, dass der Westen eine „bunte Revolution“ gegen ihn anzetteln könnte.
--------------------
Beim MH17-Abschuss wurden anfangs in den Medien ebenfalls empörte baltische und ukrainische "Stimmen" als Meinung zitiert - darunter Poroschenko, der bereits 5 Minunten nach dem Vorfall behauptete: "Die Russen haben MH17 abgeschossen." In der Westpresse war dann anfangs von Putin als "mutmaßlichem Täter" die Rede. Nach einigen Dutzend Wiederholungen wurde das sperrige Wort "mutmaßlich" immer häufiger ausgelassen. Der Kürze halber [ ;-) ] hieß es am Ende nur noch: Putin hat MH17 abgeschossen. Der Zusatz "eigenhändig" wurde dabei laut mitgedacht.
hat sich Boris Nemzow Knapp drei Stunden vor seiner Ermordung ein letztes Mal zu Wort gemeldet.
Das Interview von Freitag mit dem Radiosender Moskauer Echo, in dem Nemzow Putins Ukraine-Politik heftig verurteilte, ist zu seinem politischen Testament geworden. 45 Minuten lang entwarf der prominente Oppositionelle darin seine Vorschläge, "um Russland zu verändern". Mehrfach schnitt er den Journalisten das Wort ab, um seine Sicht der Dinge ausbreiten zu können - als hätte er geahnt, dass seine Zeit abläuft.
Anlass für das Interview war der Anti-Krisen-Marsch, zu dem der 55-jährige frühere Vize-Regierungschef zusammen mit oppositionellen Weggefährten für Sonntag aufgerufen hatte. "Dieser Marsch fordert den sofortigen Stopp des Krieges mit der Ukraine, er fordert, dass Putin seine Aggression einstellt", sagte Nemzow in das Mikrofon des Radiosenders.
Putins Vorgehen im Konflikt mit dem Nachbarland sei auch für die schwere Wirtschaftskrise in Russland verantwortlich. "Die Sanktionen, dann die Kapitalflucht: all das wegen Putins unsinniger Aggression gegen die Ukraine." In dem Interview wiederholte Nemzow auch den Vorwurf, Moskau unterstütze die prorussischen Separatisten in der Ostukraine mit eigenen Truppen, was der Kreml stets zurückgewiesen hat.
Eine Journalistin erwähnte auch die Krim und sagte, dass eine Mehrheit der Bewohner gewollt habe, dass die Schwarzmeer-Halbinsel in die russische Föderation eintrete. "Die Bevölkerung wollte in Russland leben, zugegeben", erwiderte Nemzow. "Aber die Frage ist eine andere: Man darf sich nicht nach dem Willen richten, sondern nach dem Gesetz. Und man muss die internationale Gemeinschaft respektieren."
Korrupte Politiker vor Gericht stellen, das Militärbudget halbieren, das Bildungsbudget aufstocken: Der einstige Gouverneur und Architekt der liberalen Wirtschaftsreformen der 90er Jahre machte in dem Interview zahlreiche Vorschläge, um Russland zu modernisieren.
Zugleich zeigte er sich wenig optimistisch, dass er Gehör finden würde: "Die Opposition hat zur Zeit nicht viel Einfluss auf die Russen." Auch dagegen hatte er indes ein Rezept parat. Ihren Wortführern müsse jede Woche in einem der Hauptfernsehsender eine Stunde Zeit eingeräumt werden. "Denn wenn man die Macht in den Händen eines einzigen Menschen konzentriert, dann kann das nur zur Katastrophe führen - zu einer totalen Katastrophe." n-tv
solche Bildchen postetst gerade du selbst doch ständig. Halt zu Merkel, Obama und anderen demokratischen Pollitikern.
sogar serienweise zu mir ;-o)
Niedrige Zinsen bzw. ein übermäßiges Geldangebot können ein paar Jahre stoffliche und finanzielle Ölhortung mit überzogenen Preisen unterstützen, allerdings forderte dies die Gegenkraft der höheren Exploration und des Überangebots heraus - und crashte. Man kann derzeit einiges an Spekulation seitens der Ölproduzenten vermuten, dem steht sicher noch einige Zeit das Überangebot und gegenüber, und die Finanzakrobaten arbeiten auf beiden Seiten.
Als Putinist verwechselst du das alles ständig, exakt so wie dein Führer.
(dessen innere, äußere Politik zu diskutieren du hier zudem laufend verbieten willst)
Da könnte selbst Daiphong noch erblassen.
Die Aussicht auf QE beflügelt in diesen Tagen die europäischen Aktien- und Anleihenmärkte, auf den Euro kommen jedoch schwere Zeiten zu. Die Europäische Zentralbank (EZB) will ab März Eurostaatsanleihen aufkaufen, um damit Geld zu schöpfen (Quantitative Easing, QE). Der Umfang ist dabei entscheidend: Die EZB plant, etwa doppelt so viel aufzukaufen, wie die Eurostaaten neu emittieren. «Das ist wie eine Einladung zu verstehen, Euroanleihen zu jedem Preis zu kaufen», sagt Tom Flury, Devisenstratege der UBS. Kein Wunder sinken die Anleihenzinsen auf Rekordtiefs....
------------------
A.L.: Bekanntlich wollen Banken, die europäische Staatsanleihen halten, diese überhaupt nicht hergeben, bringen sie doch Zinsen. Würden sie verkaufen und das Erlöse bei der EZB parken, fielen stattdessen NEGATIV-Zinsen an.
Draghi will aber doppelt so viele Staatsanleihen aufkaufen wie emittiert werden (Artikel oben). Wo sollen die eigentlich herkommen?
Sollte Draghi absichtlich auf einen Shortsqueeze hinarbeiten? Wenn eine extreme Nachfrage (1 Billion Euro seitens der EZB über knapp 2 J.) auf einen fast leer gefegten Bond-Markt trifft, dann steigen die Kurse - das ist jetzt schon absehbar - zum Mond. So wie einst die VW-Aktie auf utopische 1000 Euro geklettert war. Volkswagen war einige Tage lang "die wertvollste Firma der Welt" (gemessen am Kurs).
Es könnte sogar so weit kommen, dass selbst Griechenland-Anleihen in die Nähe der momentanen Mondkurse von Bunds steigen (der Bund-Future steht aktuell bei knapp 160, siehe Chart unten). Das wäre ein Treppenwitz: Griechenland ist faktisch pleite, doch seine Staatsanleihen würden im EZB-Phantommarkt wie Juwelen gehandelt.
FAZIT: Nimmt man geistig die sich andeutenden Marktverzerrungen vorweg, kann einem nur schlecht werden. Draghi wird zum Formel-1-Fahrer in der Geisterbahn, und niemand bremst ihn bei dieser Wahnsinns-Tat.
Griechenland droht EU mit Flüchtlingen zu „überfluten“
Athen erpresst die EU: Wenn die Partnerstaaten nicht mehr Einwanderer aus Griechenland aufnehmen, will die Regierung Hunderttausende Flüchtlinge abschieben. Das würde die Griechen aus der Schengenzone katapultieren.
Athen - „Wenn die Europäer nicht verstehen, was wir ihnen sagen, werden wir Reisedokumente an 300.000 Migranten verteilen, die dann Europa überfluten“, kündigte der griechische Minister für Bürgerschutz, Giannis Panousis, diese Woche im Fernsehsender „Skai“ an.
Wenige Tage zuvor hatte Panousis in einem Interview des Rundfunksenders „Vima FM“ bereits gedroht, er werde „die Grenzen öffnen und 500.000 Menschen in andere Länder gehen lassen – dann werden wir sehen, wie empfindsam Europa für das Problem ist.“
Dass Griechenland sich damit aus der Schengenzone katapultieren würde, nimmt der griechische Polizeiminister in Kauf: Griechenland solle notfalls das Schengener Abkommen, mit dem die Personentrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten abgeschafft wurden, einseitig aufkündigen und aus dem Schengen-Verbund austreten, sagte Panousis im Sender „Skai“. Dies sei jedenfalls seine „persönliche Ansicht“.
Möglicherweise kommt die EU Griechenland allerdings zuvor. Bereits die Ankündigung des Ministers, nun Hunderttausende Migranten ausreisen zu lassen, könnte dazu führen, dass die anderen Schengen-Staaten wieder Grenzkontrollen für Reisende aus Griechenland einführen. Schon 2012 gab es im Kreis der EU-Innenminister Überlegungen, die Grenzkontrollen wieder einzuführen, weil in anderen EU-Staaten immer mehr illegale Einwanderer aufgegriffen wurden, die über Griechenland in die EU gekommen waren.
In Griechenland leben nach inoffiziellen Schätzungen nahezu eine Million illegale Einwanderer. Sie kamen vor allem...
Also exakt so, wie sich die beiden Ukraine vorstellen. Putin ist eben alternativlos in Ukraine wie in Russland und anderswo ;-o)) So legitimieren Putinisten Krieg im Ausland genauso wie brutale Unterdrückung im Inland. Fill immer vorneweg...