"Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!"
Ein Eckchen in meinem Keller könnte ich schon anbieten,..heheheheheeeee...............
Richtig calibra, aber erzähl mir jetzt bloß nicht daß es eine enge Vertrautheit mit dem Fiat-Money System gibt! Außer ein paar Hanseln an der Wall-Street (und die müssen ja!) glaubt doch keine alte SAU mehr an eine nachhaltige Zukunft im bisherigen System. Entschuldige meinen Ausdruck, aber es fiel mir nichts besseres ein.
Die Golfstaaten trauen dem Dollar nicht mehr, die Chinesen sowieso nicht, die Russen noch nie, die Europäer haben die Schnauze voll von der amerikanischen Abhängigkeit, ja wehr oder was soll den noch Vertrauen haben?
Also ich habe mir da mehr erwartet, gerade im Hinblick auf einen Rohstoffgedeckten Währungskorb. Und warum dieser nicht funktioniert, ich weiß es nicht, du bist darauf nicht eingegangen. Meiner Ansicht nach funktioniert so etwas, gerade mit einem sinnvollen Rohstoff-Mix hervorragend und man ist flexibel!
Ich kann Dir sagen warum es Deiner Ansicht nach nicht funktioniert, oder es Personen sagen:
"Weil es dann eine EHRLICHE Währung wäre, und mit der können die meisten Kapitalisten nichts anfangen, denn Ihr einziges Bestreben ist RENDITE und PROFIT um jeden Preis, welches in diesem System dann einmal durch ehrliche Investmenttätigkeit und Anlagestrategien erreicht werden müsste, und da kämen solche Leute schnell an Ihr Limit, weil eben nicht gelernt!"
By the way, eine goldgedeckte Währung bis hin zum Bruch dieser in den 70er Jahren durch die Amerikaner funktionierte einwandfrei. Wer etwas anderes behauptet hat keinerlei Ahnung oder ist noch zu jung, darüber zu diskutieren.
Die Amerikaner mussten seinerzeit den Goldstandard aufheben, Sie hatten zig Mrd. Dollars um die Welt gestreut, um Ihren Vietnamkrieg zu finanzieren und das Ausland bekam langsam aber sicher Sorgenfalten auf der Stirn und wollte die Dollars in Gold eintauschen. Tja, und die Amerikaner hatten weitaus mehr Dollars gestreut, als Sie gegengedeckt waren durch Gold. Hätten Sie es nicht geschafft, den Goldstandard aufzuheben, wären SIE damals schon fertig gewesen. Nixxon stand mit dem Rücken zur Wand! Das nur kurz am Rande.
Danach musste Ihnen etwas einfallen, und mit den Saudis rannten sie dann offene Türen ein!
Kurz und gut, tausche Goldstandard gegen ÖL-Verrechnungswährung und fertig war die neue Hackordnung!
Nix anderes war passiert und der Dackel wedelte weiter fleissig mit dem Schwanz und trottete seinem Herrchen hinterher.
Fragt bloß nicht wer der Dackel war!!
Nein, jede rohstoffgedeckte Währung wird langfristig versagen, da jeder Rohstoff endlich ist (ausser Soft Commodities, aber die würden ja wohl kaum den Zweck erfüllen *gg*). Durch die Endlichkeit würde der jeweilige Preis, egal welcher Rohstoff, ins Unendliche getrieben, sodass die Umlaufgeschwindigkeit ins bodenlose fallen würde. Deflation ohne Ende wäre die Folge.
Ausserdem frage ich mich sowieso nach dem Zweck einer rohstoffgedeckten Währung. Der Ted Spread hat doch erst vergangene Woche ein neues Hoch erklommen. Ich muss somit deiner Meinung entschieden entgegentreten. Bis auf die Goldbugs glaubt jeder an einer nachhaltigen Zukunft des bisherigen Systems.
Dieser wird ja auch den Zeiten angepasst, so protagoniert es jedenfalls polo10 und findet dies auch in Ordnung!
Mir ist nur die Gegendarstellung ein wenig zu kurz geraten!
Man kann alles nur mit dem Wort "NEIN, GEHT NICHT" abhandeln!
Das ist aber nicht der Sinn und Zweck, sondern eine Diskussion damit was dabei rüberkommt und nicht das ständige "RUNTERDISSEN" deiner Experten im Thread!
Die stampfen ja alles unter den Tisch was nicht bei Drei in deren Köpfen ist!
BETRIEBSBLIND sage ich da nur, vor Allem weil auch immer wieder unrichtige Sachen behauptet werden!
Niemand hier redet über eine alleinige Goldwährung oder goldgedeckte Währung!
Und schon gar nicht bio!
Da werden Worte in den Mund gelegt, nur weil es Deinen Experten drüben an richtigen Themen mangelt!
Also wartet man immer geduldig bis hier jemand was schreibt und stürzt sich mit ELAN (eben wegen der langen Warterei) auf dieses Post und zerfetzt es!
Hat ja schon bald was mit einer Art Fetischismus zu tun!
:-)))
Auch ich glaube daran, dass man dieses System solange wie möglich aufrecht erhalten wird - und das bedeutet: noch höheres Geldmengenwachstum, noch höhere Verschuldung, Festhalten bzw. dazu verdammt die
(Zu)niedrigzinspolitik aufrechtzuerhalten. Die Kreditblasenwirtschaft entfernt sich zunehmend von der Realwirtschaft (Goldman Sachs nur als Symbol dessen). Langfristig hat ein rohstoffbasierendes Währungssystem wie wohl auch Fiatmoneysystem keinen Bestand. Mir ist das relativ egal. Aber jedenfalls GENAU WEIL ich glaube, dass Finanz, Politik, Wirtschaft dieses System solange wie möglich am Leben erhalgten und weiter jede Krise nur noch stärker inflationieren werden: aus diesem Grund habe und kaufe och GOLD. Denn Geld wird weiter an Kaufkraft verlieren und das noch schneller als in den letzten Jahren gewohnt.
Wenn sich eine Krise wie diese gerade einmal mit einer lächerlichen "Deflation" (richtiger Term: "Disflation") mit +0.6 % Teuerung in der EU gegenüber Juni 2008 zu Buche schlägt und das fast ausschließlich wegen -11,8 % bei
Energie, dann bestärkt mich das nur noch mehr: Das Geld, Euro und USD, das eine schneller, das andere langsamer oder umgekehrt (egal) wird in kommenden Jahren weiter und weiter verlieren. Weil die Gewinner des Systems (vorallem in den USA) zugleich jene sind, die die Politik bestimmen. Und die heisst: jede Krise mit noch mehr neuem (ungedeckten) Geld "bekämpfen.
Ich (und) viele andere Goldbugs glauben, dass das aktuelle System zwar KEINE Nachhaltigkeit hat, dafür abe durchaus noch eine beträchtlich lange Zeit bestehen kann.
Und mit Gold profitiert man in Folgejahren in denen Geld weiter an Kaufkraftverliert (von ein paar Monaten +/- Deflation, in der das Geld vollumfänglich seine Kaufkraft behält, lässt sich vielleicht der kleine Goldthread beeindrucken, echte Goldbugs sicher nicht) - und wann auch immer es kracht - auch dann wird es besser sein, man hat Gold....
Maba, ist mir auch aufgefallen, dass der kleine Goldthread mehr von Hyperinflation philosphiert als wir hier darüberreden... Stimmt, hier wird versucht, uns etwas in den Mund zulegen.... Das ist zumeist ein Zeichen dafür, dass man entweder gar nicht ernsthaft diskutieren will oder kann (mangels wirklicher Beiträge pro oder con).
Ausserdem kann ich nichts dafür, dass sich selbsternannte Experten in Sachen einmischen, von denen sie offensichtlich keine Ahnung haben und zudem noch diese Diskussion für nebensächlich halten. (du weisst wen ich meine)
Zum Thema. Polo mag es ja für sinnvoll halten. Ich finde es aber total schwachsinnig eine rohstoffgedeckte Währung zu schaffen, obwohl das akt. System nicht im geringsten wankt. Schau dir den Ted-Spread doch bitte, bitte mal an! Du hast ihn dir noch nicht angesehen! (Sonst würdest du nämlich nicht meinen, dass dir meine Gegendarstellung zu kurz geraten ist!) Der spricht doch eine deutliche Sprache. Neues Tief (nicht hoch wie vorhin fälschlicherweise von mir erwähnt):
der Ted spread von Sept bis Juli als Arguemnt für die Nachhaltigkeit und das Vertrauen in das aktuelle System: einfach nur lächerlich.
Ich bin trotzdem nicht Deiner Meinung bezüglich des Geldsystems!
Aus welchen Sicht denn schwankt das System nicht?
GS und JPM interessieren mich nicht wenn ich das so betrachten muß!
Also aus Bankersicht wird dieses jetzige System immer das richtige sein, was denn sonst!
Aus Sicht der globalen Verschuldung und vor Allem aus Sicht der dagegen gestellten Aktiva habe ich und viele Andere "überdeutlichste Zweifel" an der UNENDLICHKEIT dieses Systems!
Das ist aus meiner Sicht diplomatisch ausgedrückt!
Deswegen beschäftige ich mich zur Zeit intensiv mit Auswegen und habe schon mit einigen wirklich Verständigen Personen Stunden und Tageweise darüber diskutiert!
Es gibt viele Meinungen und Wege aber zu 100% - alle Personen geben dem System keine 10 Jahre mehr ohne tiefgreifende Veränderungen!
Ich wollte nur ein wenig zum Nachdenken anstoßen, wir reden sehr viel vom Status Quo aber nicht ein paar Jahre weiter!
Das war meine Intension dazu!
Und das vorhin war nicht auf Dich persönlich gemünzt, sondern halt auf ein paar User, die warten und warten und warten und wenn was kommt wirds zerissen und dann das (........Momentan sehe ich überhaupt kein "sicheres" Rezept zur Krisenbewältigung. Vieles wird versucht, lassen wir uns überraschen!)
Da kann ich gleich in die Kinderdisco mit der Einstellung! :-(((((((((((
By the way war heute in "Kaltenberg" und war ein zünftiges Erlebnis wie immer halt!
Soll ich nun Calibra glauben, dass alle (bis auf die Goldbugs) and die Nachhaltigkeit dieses Systems glauben - oder soll ich eher Stiglitz, Nobelpreisträger und UN Experte ernst nehmen (?) Schwierige Entscheidung ;0))
The commission led by Nobel economist Joseph Stiglitz recommends a new global currency, disbanding the G-20, and other bold fixes
Zitat:..... A U.N.-appointed international panel led by Nobel laureate economist Joseph Stiglitz has urged a replacement of the dollar as the global currency, doing away with the Group of 20 financial organization, a global restriction on the size of banks, and a limit on bank transactions with tax havens.
The Stiglitz-led U.N. Commission of Experts, appointed in October to recommend how to overcome the global financial crisis, also proposed tight limits on financial risks that banks can assume. The group's report is to be issued Mar. 26, but a shorter, preliminary version has already been distributed.
The U.N. report joins numerous proposed financial-system fixes in recent days by world leaders, experts, and multilateral bodies. This latest report comes a week before the heads of state of the 20 largest industrial and developing nations meet to try to coordinate a response to the financial crisis.
Sharp Differences?
It won't be easy. The U.S. is continuing to push greater fiscal stimulus by all the countries, the European Union is urging decisive financial regulation, and China this week proposed replacing the dollar. The leaders argue forcefully that the media has exaggerated their differences. Yet, in one illustration of the sharp divide, Mirek Topolanek, the Prime Minister of the Czech Republic, which holds the European Union's rotating presidency, on Mar. 25 denounced the Obama Administration's stimulus and bailouts.
"All of these steps, these combinations and permanency, is the road to hell," Topolanek said. "The United States did not take the right path."
Although written by an 18-member panel of experts, the U.N. report often corresponds with ideas long advocated by the iconoclastic Stiglitz, who resigned as the World Bank's chief economist in 1999 after serious policy differences with the Clinton Administration.
The report says that its recommendations are the result of concluding that "the rapid spread of financial crisis from a small number of developed countries to engulf the global economy provides tangible evidence that the international trade and financial system needs to be profoundly reformed."
The Panel's Pull
In an interview, Stiglitz expressed confidence that the panel's ideas will be influential despite their boldness. Yet the assault on the G-20 itself reflects the challenge that the panel may face in getting its ideas enacted.
The panel recommends scrapping the G-20's role in financial matters, and replacing it with a Global Economic Coordination Council associated with the U.N., with powers equivalent to the Security Council.
"There is no rhyme or reason to the current system other than who President Bush invited to it," Stiglitz said. "The new body would have more political legitimacy and a broader mandate. It could demand, for instance, that the World Bank and the [International Monetary Fund] report to it and evaluate how they are performing."
Uri Dadush, director of the International Economics Program at the Carnegie Endowment in Washington, and former director of world economic forecasting for the World Bank, isn't convinced. "I love Joe, but it isn't going to work," he said.
Selling Out the Dollar
On the dollar, Obama Administration officials were asked repeatedly on Mar. 24 and Mar. 25 about China's proposal to replace the American currency with an IMF-supervised basket of currencies. In his news conference Mar. 24, Obama said, "I don't believe there's a need for a new global currency." The following day, Treasury Secretary Timothy Geithner was forced to clarify a statement to which the market had reacted by punishing the dollar. Traders appeared to perceive Geithner as hedging on the issue until he said flatly, "The dollar remains the dominant reserve currency and is likely to remain that for a long period of time."
Many economists agree that in the coming decades the dollar will become less central to the world economy as China continues to grow. But the proposal assumed the appearance of something imminent. One worry is that, if it loses its status as holding the preeminent currency, the U.S. will have far more difficulty financing its deficits. Stiglitz said, "No one thinks it would happen overnight."
"The central idea is that the current system of depending on a single currency and the political and economic management of that currency is volatile," he said. "It's inequitable because poor people are lending to the U.S. at low interest rates. In a global economy, you need a global reserve system, and that's what we've proposed."
As for Obama's rejection of the idea, Stiglitz asserted that the President "has to say that. It doesn't mean anything. If he were to say anything else, it would suggest he doesn't have confidence in the dollar. It's a little bit disappointing that he is not a little bit more open. He is worried as you might imagine that there is a bandwagon forming that there is something wrong with the dollar, with the balance sheet of the Fed. So they are putting on a brave face."
While not going into detail, the U.N. panel also suggested that regulations be enacted to put a ceiling on the size of banks. It said that the rules would "limit their size and the extent of their interactions, to limit the scope of systemic risk." It also said that financial institutions in developed countries should have restrictions on transactions with so-called tax havens "that fail to meet basic standards of transparency." ...
By Leanne Wang, Shanghai,Published:March 17,2009
http://www.chinastakes.com/2009/3/...order-and-chinas-vital-role.html
Zitat: ........Speaking to audience in Shanghai this week, Economics Nobel laureate Dr Joseph Stiglitz called for a fundamental change of the world economic order by creating a new global reserve system and new multilateral institutions to restore the global economy. Reiterating his views on globalization, Stiglitz blamed the growing economic inequality as the root of the global financial crisis.
Stiglitz believes the underlying problem of growing economic inequality as the culprit of the subprime mortgage crisis which triggered a financial crisis and it is the dollar-dominated reserve system that allows the US to export the crisis and make it truly global.
“Growing economic inequality means that we are moving money and assets from those who can spend it at the bottom to those who cannot spend it at the top. We told the people in the bottom to consume and kept lending to them.” Stiglitz explained that the inequality has created the needs of deregulation and loose monetary policy to stimulate the economy, which resulted in excessive liquidity and the housing bubble in the US during 2003 to 2007.
He went on to emphasize that the growing inequality “is not just in the US but in most of the countries in the world.” The abundance of empty houses and homeless people in the US and the problem of poverty and massive unemployment resources in developing countries show “the system of bringing together supply and demand is not working”, which is “a fundamental problem needs to be addressed.”
Hence, Stiglitz called the world to redirect economy in ways consistent with the vision of the future and address long standing needs but not recreating failed system. He gave credit to China’s 11th Five Year Plan to build an innovative economy to restructure the economy to be more environmentally sound and the current effort to move the economy from more export dependency to more domestic oriented to focus on domestic consumption and investment.
Outside the US, especially in the developing countries in Asia, governments’ buildup of high foreign reserve has also attributed to the insufficient aggregate demand, which is believed by Stiglitz as a consequence of IMF’s bad management of the Asian financial crisis in 1997 to 1998. And the shortfall of consumption the developing countries has been made up by over-spending of the US. “It's clearly a very strange global economic phenomenon that the global economic system requires the richest country to consume beyond its means to keep the global economy growing.”
Meanwhile, it is also an irony that when the global crisis is spreading from the US to the rest of world, people in the developing countries are converting their own currencies into US dollar and thus strength the greenbacks despite of the lurking danger of dollar debasement.
Stiglitz described the global reserve system based on a single currency as problematic since the whole world has to look at a single country’s economic and political situation and developing countries have to lend money to the richest country at almost zero interest rate rather than spend it at home.
He reckons this actually exacerbates the world’s insufficient aggregate demand and calls for a diversified global reserve system or to expand and create more regional reserve systems such as the one stated in Chiang Mai initiative, which suggest China, Japan and Korea to contribute to 80 per cent of the pool of funds to help the additional 10 countries in Asia in the time of crisis and needs.
Parallel to the new global or regional reserve systems, Stiglitz called for the creation of new multilateral institutions other than the IMF and the World Bank. Though the IMF has been urging donors to provide more funds for it to provide facilities to developing countries, Stiglitz described the IMFas “not a good place to give money to” due to its “Wall Street” mentality and history of pushing through deregulation and pro-cyclical policies which have caused problems for the world’s economy. He said IMF’s such “history” has caused some countries reluctant to go to IMF, which the effort of designing a global stimulus package is undermined.
He said, there is “a need to create a diversified way of disbursement”, including the consideration of creating new facilities, new institutions, new lending arrangements and new management systems, which takes into better consideration of both developing countries and donor countries. He regarded the initiatives in Asia for creating Asian Momentary Fund and similar efforts made in South America would provide diversified support for developing countries.
Stiglitz believes that China has a viral role to play in the financial crisis by providing support to developing countries. “China and other countries could very quickly create a new facility to derive money” to give the money to help other countries, “in a way consistent with China’s diplomatic principle, and consistent with macro-economic needs.”.....
Auszug (Zitat) vom Interview:........
Q – You are calling for a new global currency to replace the dollar. What is the crux of the idea?
A – The central idea is that the current system of depending on a single currency and the political and economic management of that currency is volatile. It’s inequitable because poor people are lending to the U.S. at low interest rates. In a global economy, you need a global reserve system, and that’s what we’ve proposed.
Q – Are you calling for outright replacement of the dollar, or complementing it with another reserve currency?
A – It’s a matter of moving to multiple currencies. Over time you would replace the dollar as a reserve currency. No one thinks it would happen overnight.
Q – Timothy Geithner, Ben Bernanke and President Obama himself yesterday all opposed the idea. Comment?
A – [Obama] has to say that. It doesn’t mean anything. If he were to say anything else, it would suggest he doesn’t have confidence in the dollar. It’s a little bit disappointing that he is not a little bit more open. He is worried as you might imagine that there is a bandwagon forming that there is something wrong with the dollar, with the balance sheet of the Fed. So they are putting on a brave face.
Q – You have been critical of the Geithner plan on toxic assets.
A – Very much so.
Q – Why?
A – The government is picking up the downside risk, and giving away the upside. There are incentives [for investors in the toxic assets] to delay resolving the mortgages. You don’t care about prices going down, because the government is picking up that risk, so you wait for the prices to go up. It’s totally distortive. It is designed to be a huge giveaway to the banks.
Q – You are also proposing replacing the G20 with a United Nations body. What’s this all about?
A – We are calling for a Global Economic Coordination Council. There is no rhyme or reason to the current system other than who President Bush invited to it. The new body would have more political legitimacy and a broader mandate. It could demand, for instance, that the World Bank and the IMF report to it and evaluate how they are performing.
A – Yes. [German Chancellor] Angela Merkel is strongly pushing the idea. People in the G20 are saying this is how we need to go.
Q – Do you feel vindicated regarding the alarms you raised in the 1990s over weaknesses in the global financial system and securitized mortgages [see here and here]?
A – Yeah. Yeah. I wish we had paid attention earlier so we didn’t have this mess. By and large most of what I said came true.
Q – One blog has dubbed you the “Chuckling Economist.” You do have humor. But I think they mean something else.
A – That’s funny. I’ll have to take a look at that.
Q – Why not fix the G20 rather than creating a new body? Is what you propose likely to happen?
Ich halte den TED-Spread für einen der wichtigsten überhaupt. Wenn man bedenkt, dass man noch vor ein paar Monaten von einer systemgefährdende Krise sprach, so kann ich beim Blick auf den Ted-Spread beruhigt konstatieren, dass das Vertrauen ins System mehr als vollständig wiederhergestellt wurde.
Jetzt müssen allerdings die Fehler des Systems, die für die Krise verantwortlich waren, ausgemerzt werden, damit die Welt nie mehr in diese missliche Lage versetzt werden kann.
Nur weil das globale Finanzsystem Fehler hat, ist es noch lange nicht schlecht. Man muss es nur fehlerfrei weiterentwickeln. Die Politiker weltweit haben bisher eine hervorragende Arbeit geleistet, sodaß die Bevölkerungen bislang weich fielen.
...so wie diese unten (oder die Arbeitslosen, Kurzzeitarbeitenden, jene, die ihre Häuser verlieren, in Privatkonkurs gehen)... und dabei wurden die Probleme nur bisher in die Zukunft verschoben, die Verschuldung wächst genauso schnell wie man die Kreditblasenwirtschaft zu re-animieren versucht.
Das ist noch unsinniger und realitätsfremd als den TED Spread als Indikator für das Vertrauen in das aktuelle System zu misbrauchen.
Traummänchen hat wohl manchem poster hier schon Sand in die Augen gerieben...
In welchem Posting bestritten wir dies?
Sehr interessantes Interview mit dem Autor des Erste Bank Goldreports:
http://www.goldseiten.de/content/diverses/...toryid=11048&seite=1
Auch Anzeichen (wie hier schon länger prognostiziert) dafür, dass China die 400 t IWF Gold am liebsten direkt, und auf einmal aus der USD Portokasse kaufen würde....
(Die Erste Bank gibt seit Jahren einen jährlichen Goldreport heraus - und lag bisher zumindest ziemlich gut mit ihren Empfehlungen zum Gold).
Die Dinge, die hier im Interview angesprochen werden, sind die wirklich relevanten hinsichtlich eines Investments in Gold.
Den Schmarrn, wie und ob das aktuelle System verbessert werden kann - den lasse ich andere diskutieren. Denn bisher kann man die "Verbesserungen" und die staatlichen Eingriffe sehr kurz und treffend zusammenfassen: So viel RE-INFLATIONIEREN mit billigem und noch billiger werdenem Geld wie nur nötig, damit das aktuelle System, welches ein Umverteilung auf Kosten des Mittelstand erhalten bleiben kann.
Du kommst hier meist nur mit inhaltsleeren, kurzen Statements leider ohne diese mit Fakten zu untermauern. Wenn Du Fragen hast, auf die du eine Antwort suchst, dann bringe uns hier erst mal selbst die Antworten & Fakten für deine früheren Behauptungen ("echter Werterhalt ist nur mit blue chips möglich").
Aber jedenfalls gut, dass hier nun Einvernehmen herrscht: wirtschaftliches Wachstum ist auch mit Gold-gedeckter Währung möglich. Ist doch schon mal ein Fortschritt.
Moderation
Zeitpunkt: 20.07.09 16:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - siehe http://www.ariva.de/...Luege_des_Jahrzehnts_t356317?page=8#jumppos215 haben Sie das nicht geschrieben?
Zeitpunkt: 20.07.09 16:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - siehe http://www.ariva.de/...Luege_des_Jahrzehnts_t356317?page=8#jumppos215 haben Sie das nicht geschrieben?
"Thema Goldstandard. Wenn man einen Goldstandard einführen würde, könnte die Wirtschaft nicht wachsen, die Goldhalter kontrollieren die Welt. "
siehe: http://www.ariva.de/...Luege_des_Jahrzehnts_t356317?page=8#jumppos215
Calibra behauptet hier behauptet hier, dass "Eine Währung muß flexibel wachsen können, damit Wachstum ÜBERHAUPT entsteht."
http://www.ariva.de/...Luege_des_Jahrzehnts_t356317?page=9#jumppos247
Diese Aussage ist gleichbedeutend, dass es bei einer gold-gedeckten Währung (= ist eben keine flexible Währung) kein Wachstum geben kann. Und somit ist es KEINE Unterstellung, wenn ich sage, dass es bisher als unmöglich galt, dass es mit einer gold-gedeckten Währung Wachstum geben kann.
Jeder kann sich nun selber seinen Reim darauf machen, wer hier lügt.
Nein, so kann man nicht diskutieren.
Anstelle dessen, meldet du hier die Postings anderer hier, die dich hier völlig richtig zitieren (wonach es laut Calibra bisher als unmöglich galt, dass eine Wirtschaft mit Goldstandard wachsen kann - siehe http://www.ariva.de/...Luege_des_Jahrzehnts_t356317?page=8#jumppos215 )
Das ist eher die Art der Diskussion, wie sie im kleinen Goldthread gehandhabt wird. Kein Wunder - ist da "dein thread" (der dir wohl zu klein geworden ist....)
2. Die Minenproduktion ist seit dem Jahre 2003 rückläufig
3. Die Geldmengen explodieren regelrecht, wenngleich auch durch die Vernichtung von Vermögen aufgrund der Pleiten dadurch eine erhebliche Einschränkung des Zuwachses der disponierbaren Geldmengen nach Abzug der Verluste aus diesen Pleiten konstatiert werden muss.
4. Die Goldgehalte pro Tonne Erz geht seit Jahren extrem zurück, die Goldgewinnung wird dadurch systemisch teurer, SELBST OHNE dass es hierfür Inflation bedarf (!)
5. Der jährliche Abbau von max. 80 Mio Unzen Gold wird in keiner Weise durch neue sofort abbaubare Reserven ersetzt. Die neu gefundenen Reserven decken also nur noch anteilig (nämlich etwa 15 Mio Unzen / jahr) den durch den Abbau bedingten Rückgang der Reserven ab.