Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Auf der Jinko-Hauptversammlung wird es mit Sicherheit keinen Antrag bzw. Abstimmung zu einem Buy Out geben, denn das hätte Jinko ein paar Wochen vorher ankündigen müssen. Haben sie ja bekanntermaßen nicht getan. Auf der Jinko-Hauptversammlung werden wie bei jeder anderen Hauptversammlung u.a. zwei Jinko-Vorstände gewählt und Pricewaterhouse als Wirtschaftsprüfer bestätigt sowie das ganze Jinko-Management entlastet. Nicht mehr und nicht weniger wird da am 26.12. passieren wie man ja an der Hauptversammlungseinladung vom 25.11. erkennen kann.
Siehe hier:
http://shortsqueeze.com/?symbol=jks&submit=Short+Quote%E2%84%A2
@ juliette
Danke ebenfalls für die Info.
Alle technischen und fundamentalen Feinheiten und Aspekte in Ehren - der Markt wird sich eher für die Anbieter aus den USA positiv entwickeln, wie man ja gerade bei First Solar sehen kann. Auch Tesla könnte wohl dazu gehören, wenn Trump das so machen kann bzw. machen wird?...
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-anzettelt-usa-abstinken
Moderation
Zeitpunkt: 18.12.16 16:15
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung - Kritik bitte sachlich äußern.
Zeitpunkt: 18.12.16 16:15
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Beleidigung - Kritik bitte sachlich äußern.
Die Forderung Trumps ging vor einigen Tagen auch durch den VT, meine bei NTV oder N24 ist das gewesen. Ich hoffe nicht, das Jinko davon als chin. Hersteller zu stark oder überhaupt betroffen sein wird. Der Rest in dem Artikel, wer da nun was meint, ist mir kpl. wurscht. Es ging mir nur um einen Link, dass Trump dieses Vorhaben öffentlich gemacht hatte. Ich befürchte eben, dass die Börse auf so etwas negativ reagiert.
'Denke, wenn Trump das wirklich macht, gibt's erhebliche Verwerfungen, die vermutlich die Kurse der chin. Aktien negativ beeinflussen und wie bei Jinko den eigentlich anstehenden Ausbruch verhindern.
Sollte es anders kommen, soll es mir für alle Investierten mehr als Recht sein. Mir ist das zu unsicher.
Schon 3x daran gescheitert und im Normalfall ist das kein gutes Zeichen.
Allerdings möchte die Aktie auch nicht runter und so dümpeln wir halt bis zum nächsten Impuls knapp unter 16$. Die Frage ist nur in welche Richtung geht der nächste Impuls!?
VG
Taktueriker
Aber IHS ist, glaube ich, immer am positivsten :-))
Naja
Das Jinko Management macht einen Top Job und solange das der Fall ist, gilt es cool zu bleiben und abzuwarten bis die Anleger das wieder honorieren.
Gutes Fressen für Trump und co.
In ganz Europa......im Jahr nach..Paris um das Dumme Volk zu beruhigen.
Zu schwach um über die 16$ zu gehen, aber die 15,70$ werden zu Börsenschluss weiterhin gehalten. Denke spätestens zu Jahresanfang sollte da eine Entscheidung fallen ob über 16$ oder wieder Richtung 15/14,30$.
Mein Verstand sagt runter, mein Bauch hoch. Mal sehen wer richtig liegt...
VG
Taktueriker
Da die Briten die Solarsubventionen deutlich runter gefahren haben zu Ende März war doch sonnenklar, dass der europäische Solarmarkt rückläufig sein wird mit rd. 10% gg. 2015. Wenn man mal den deutlich rückläufigen britischen Solarmarkt mit knapp Minus 50% bzw. Minus 1,7 GW weg lässt, dann wäre der europäische Solarmarkt gewachsen und genau das ist das Positive an der Sache, denn es sieht alles danach aus, dass der europäische Solarmarkt in diesem Jahr sein absolutes Tief gesehen hat. Zumal ja endlich auch in Europa die Modulpreise ab Herbst deutlich gesunken sind und durch die Strafzölle in der EU nicht mehr künstlich oben gehalten werden können, da sich so gut wie alle Chinesen aus dem EU-Untertaking verabschiedet haben.
Hier mal die Top 8 in Europa in 2016:
1. Großbritannien 1,8 GW (2013: 1,5 GW/2014: 2,3 GW/2015: 3,5 GW)
2. Deutschland 1,2 GW (2013: 3,3 GW/2014: 1,9 GW/2015: 1,45 GW)
3. Frankreich 0,7 GW (2013: 0,6 GW/2014: 0,9 GW/2015: 0,9 GW)
4. Niederlande 0,6 GW (2013: 0,22 GW/2014: 0,38 GW/2015: 0,4 GW)
4. Türkei 0,6 GW (2013: 0,02 GW/2014: 0,04 GW/2015: 0,2 GW)
6. Italien 0,5 GW (2013: 2,0 GW/2014: 0,4 GW/2015: 0,3 GW)
7. Schweiz 0,3 GW (2013: 0,3 GW/2014: 0,3 GW/2015: 0,3 GW)
8. Dänemark 0,17 GW (2013: 0,22 GW/2014: 0,13 GW/2015: 0,19 GW)
So wie man das derzeit einschätzen kann wird der europäische Solarmarkt im kommenden Jahr wieder wachsen und das obwohl der britische Solarmarkt weiter unter die Räder kommen wird. Das Wichtigste daran ist aber, dass es in Europa mittlerweile kein einziger Solarmarkt mehr übersubventioniert wird, ganz im Gegenteil, wie das die ganzen letzten Jahre immer der Fall war.
Der europäische Solarmarkt könnte durchaus in 2017 auf 8 GW wieder hochlaufen und das ohne total übersubventionierte Märkte. Damit könnte der europäische Solarmarkt nun endlich nachhaltig wachsen und das ist meines Erachtens das Wichtigste an der ganze Sache. Sollten die EU-Strafzölle gegen die Chinesen fallen, ganz unrealistisch ist das mittlerweile wirklich nicht, da ja in der EU gerade mal noch Zellertigungskapazitäten von rd. 1 GW vorhanden sind (von Solarworld kommen da alleine 0,6 GW) und weil der EU-Kommission auch klar ist, dass diese Strafzölle mittlerweile total zwecklos sind da Jinko und Co sich am EU-Untertaking nicht mehr beteiligen und somit die Strafzölle ganz legal umgehen.
Ich gehe aber zunächst mal davon aus, dass 2017 in Europa immer noch ein Übergangsjahr sein wird trotz einem Wachstum von 10 bis 15% und ab dann könnte der europäische Solarmarkt wieder richtig durchstarten mit > 10 GW. U.a. wegen Spanien oder Irland, aber auch in Frankreich oder Italien wird es mit Solar richtig bergauf gehen. In Frankreich fordern ja selbst die dortigen Energieversorger mehr Solar um so die mittagliche Peakstromerzeugung billiger machen zu können so wie ja das schon lange in Deutschland der Fall ist. Sollte es dann noch mit der Batteriepreisentwicklung so weiter gehen wie die letzten beiden Jahren (2015: - 18%/2016: - 20%), dann dürften Eigenverbrauchslösungen den europäischen Solarmarkt erst Mal so richtig anfeuern. Noch liegt die Amortisationszeit von Speicherlösungen bei rd. 15 Jahre und ist damit ganz einfach noch zu teuer. Aber Tesla wie auch Sonnen mischen den Batterienmarkt so richtig auf, so dass man davon ausgehen kann, dass die Preise in 2017 nochmal stärker gg. 2016 runter gehen werden. Zumal ja nun auch die Autobauer anfangen. Daimler bietet schon Batterienspeicherlösungen ab 5 kwh für den Hausgebrauch an. Dazu gibt es mittlerweile gut und gerne 30 verschiedene Batterienanbieter und auch diese riesen Konkurrenz in dem noch recht kleinen Markt wird den Preisdruck aufrecht erhalten. In Australien z.B. liegt die Amortisationszeit unter 5 Jahre für eine Batterie, aber die haben auch super Sonneneinstrahlwerte. Kurzum: Eigenspeicherlösungen werden den europäischen Solarmarkt in 2018, spätestens in 2019 einen schönen Nachfrageschub geben. Ähnliches wird dann auch in den USA passieren. Dann sind auch irgendwelche Subventionen nicht mehr sehr wichtig, dann sind andere Parameter deutlich wichtiger.
Hier mal die Top 12 in Europa für 2017 nach meinen Schätzungen:
1. Deutschland 1.600 MW
2. Frankreich 1.400 MW
3. Türkei 900 MW
4. Großbritannien 750 MW
5. Niederlande 700 MW
6. Italien 600 MW
7. Schweiz 400 MW
8. Österreich 250 MW
8. Russland 250 MW
10. Dänemark 200 MW
11. Polen 120 MW
12. Portugal 100 MW
Jinko macht allerdings mit den gehaltenen 15,50$ und wenigen Abverkäufen unter den Modulherstellern noch einen stabilen Eindruck.
Sollte es gelingen jetzt nicht weiter abzurutschen könnte es Anfang des Jahres nochmal spannend werden ob die Bullen nochmal einen Versuch über die 16$ zu kommen starten.
Andernfalls rücken dann wieder die 15$/14,30$ als Unterstützungen in den Vordergrund.
Momentan schaut es eher nach der zweiten Variante aus, aber Jinko ist ja immer für eine Überraschung gut.
VG
Taktueriker