Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Analysten sagen Saudi Arabien benötigen 74 Dollar für einen ausgeglichenen Haushalt trotz Einsparungen...
Die stellen ja sogar alle in der USA Ihr Windanlagen her.......Paris muss er dann ja auch kündigen.
Laut GTM Research wird auch das 1. Hj. 2017 im Kraftwerksbereich stark werden aufgrund der sehr großen Projektpipeline, die sich mittlerweile auf 19 GW beläuft. Wovon 8 GW derzeit im Bau sind. 70% dieser Solarpipeline kommt von bundestaatlichen EE-Förderprogrammen (Renewable Portfolio Dtandards (RPS) und Procurement via PURPA (Public Utility Regulatory Policies Act).
Wurde auch höchste Zeit, dass der US-Solarmarkt so langsam auf die Sprünge kommt, denn das 1. Hj. mit gerade mal 3,7 GW war richtig schwach. Der kleine US-Aufdachanlagenmarkt war aber in Q3 gg. Q2 um 10% rückläufig. Das ist auch übrigens u.a. das Problem bei SolarEdge, denn in diesem Segment macht SolarEdge rd. 60% seiner Umsätze.
Das große Problem von Solar in den USA sind die schlechten Preise, die mittlerweile die Solarkraftwerkwsbetreiber erhalten mit im Schnitt nur noch 0,035 $/kWh. Hat zwei Gründe, zum einen haben vor allem die kalifornischen Energieversorger ihren vom Gesetzgeber bestimmten Energiezeugungsanteil mit 30% Erneuerbaren (RPS Oobligationen) so gut wie erreicht obwohl sie noch ein paar Jahre dafür Zeit hätten und zum anderen macht Onshore-Wind mit ihren Stromabanhmepreisen von rd. 0,025 $/kWh richtig Druck auf die Solarstromabnahmepreise (PPAs).
Die sehr deutlich gefallenen Modulpreise (in den USA in Q3 um satte 17% auf im Schnitt 0,49 $/W) machen sich auch deutlich bei den Kosten bemerkbar. So liegen die Kosten bei den kleinen Aufdachlananlagen (Residential) bei 2.98 $/W (- 5% gg. Q2), bei den großen Aufdachanlagen bei 1,69 $/W (- 5,5% gg. Q2). Im Kraftwerkssegement sind die Preise gg. Q2 sogar um 7% gefallen auf 1,09 $/W bzw. mit Tracker auf 1,21 $/W.
GTM Research erwartet hauptsächlich aufgrund der großen Projektpipeline im Solarkraftwerkssektor, dass der US-Solarmarkt in 2017 nur um 4% rückläufifg sein wird. Also auf 13,5 GW. So optimistisch ist bis dato für den 2017er US-Solarmarkt bis jetzt noch kein Analystenhaus gewesen. GTM hatte in die letzten Jahren eine sehr hohe Prognosegenauigkeit. Das lässt dann hoffen, dass der Solarmarkt eventuell in 2017 doch besser laufen wird wie es aktuell noch vermutet wird. Zumal die kräftig gefallenen Modulpreise eigentlich einen zusätzlichen Wachstumschub bringen sollten.
Hier der Link zum US-Solarmarkt:
http://www.seia.org/research-resources/us-solar-market-insight
http://www.pv-magazine.com/news/details/beitrag/...of-2017_100027200/
also ich halte auch nach wie vor fest an Jinko. Denke dort ist noch reichlich Potential nach oben, KGV ist einfach nen Witz. Zumindest besteht da für mich noch die Hoffnung, insbesondere wenn der Cash kommt aus dem Erlös des Kraftwerksverkaufs.
aber was haltet ihr von Hanwha Q-Cells? die sind derzeit auch extrem niedrig .... jemand im Bilde?
http://pv.energytrend.com/research/...es_in_2017_Says_TrendForce.html
Frage mich nur wer das überlebt ?
@back: sorry fürs zu späte Bescheid geben, wir sollten unseren chat mal wieder beleben für solche Gelegenheiten....
Und was wenn Jinko am 26.Dez. Ebenfalls ein Delisting an Nyse anspricht und dem von der Mehrheit der Aktionäre zugestimmt wird.
Wie ich erfahren habe ist das Short Interesse an Jinko gerade auf Rank 1. klartext ist. Das Jinko derzeit zu etwa 45% vom gesamten Aktienvolumen geshortet wird.
Und nun eine Frage an die Spezialisten hier. Was denkt Ihr wohl was passieren wird wenn ein Delisting angestrebt wird? Recherchen nach bekommt ein Short seller nichts mehr beim Delisting. Er verliert alles. Also was passiert bei einem Delisting von Jinko an Nyse mit einem so gewaltig hohem Short Volumen ?
http://shortsqueeze.com/shortinterest/stock/JKS.htm
Ich hoffe dass mir jemand meine Frage beantworten kann.
Danke im Voraus.