"Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!"
Anders als der Euro, der in den letzten Jahren um die 2 % (manipulativ niedrig gerechnete) Teuerungsrate an Kaufkraft verloren hat, hat meine hauseigene Nationalbank mit ihren Gold & Silberbeständen pro Jahr gut 10 % Rendite eingefahren. Und hat die die Krise 2008/2009 (ein Lüftchen für meine Bestände) bisher glänzend überstanden.
Zitat:
.....Frankreich hat seinen EU-Beitrag von jährlich 19 Milliarden Euro infrage gestellt. Finanzminister Fillon erklärte in Paris, dass sich sein Land diese Zahlung wegen knapper Kassen im Zuge der Finanzkrise nicht auf ewig leisten könne. Diesen Umstand müssten die anderen Mitglieder der Europäischen Union zur Kenntnis nehmen. Frankreich und Deutschland sind die größten Beitragszahler der EU....
http://www.dradio.de/nachrichten/200908272100/3
@Glücksstein
... an den Ungleichgewichten wird gearbeitet. Mit hunderten neuer Verordnungen.
Ooooch - eine reicht erstmal - die BRD übernimmt die Differenz, funktioniert doch schon lange .....
sorry für den kleinen Ellbogen-Check in die Rippen ;0))
- Auszug GEAB N°34 (18. April 2009) -
Zitat:
....Wir gehen davon aus, dass in der gegenwärtigen Situation, in der viele großen Banken und Finanzinstitute um ihre Überleben kämpfen müssen, es sehr naiv wäre zu glauben, dass die Aufsichtsbehörden an den Goldmärkten sich lediglich der Durchsetzung der bestehenden Regelungen im Interesse eines fairen und effizienten Marktes widmen würden. Denn das wäre nachteilig für den Dollar, das britische Pfund und überhaupt alle Papierwährungen – und für die Bilanzen und Ertragslage der großen Banken und Finanzinstitute, die schon heute um ihr Überleben kämpfen müssen. Wir gehen daher davon aus, dass der Gold-Wertpapiermarkt heute nicht mehr regelkonform funktioniert; dass viele der Verkäufer nicht mehr die Auflage erfüllen, 90% der gehandelten Goldmenge auch physisch zur Verfügung zu haben. Natürlich kann man nicht wissen, wie hoch der Deckungsgrad noch ist, aber es ist absolut möglich, dass er schon auf ein recht tiefes Niveau gefallen ist, und zwar so tief, dass der Markt zusammen brechen würde, wenn von heute auf morgen mehr als die Hälfte der Käufer die Einlösung ihrer Zertifikate und damit die Lieferung der ihnen als reales Gold zustehenden Goldmenge forderten (3).......
Zitat:
......Daher empfehlen wir unseren Lesern, die nicht spekulieren wollen (wobei Spekulation immer heißt, das Risiko einzugehen, alles zu verlieren (9)), Investionen in Gold-Zertifikaten zu meiden und ausschließlich physisches Gold zu kaufen (10). Natürlich ergeben sich daraus die praktischen Zwänge seiner Lagerung. Aber angesichts der zu erwartenden Turbulenzen im internationalen Währungssystem im Sommer 2009 gehen wir davon aus, dass ein reales Risiko existiert, dass Inhaber von Gold-Zertifikaten ihre Investitionen vollständige verlieren werden, wenn die Verkäufer sich als unfähig erweisen werden, ihre Obligationen angesichts massiver Umwandlungsverlangen zu honorieren.....
http://www.leap2020.eu/...dkurs-Das-Paradox-wird-erklarbar_a3745.html
@biomuell
Was sollen all die noch unsicheren Anleger machen, wenn das "Kompetenz-Team" Insolvenz anmeldet?
> wenn sich diese Krise länger fortsetzt (und das wird sie), steigen Schuld- und Zinslast auch in Deutschland.
Die Währungsunion steht vor einer GROSSEN ZERREISPROBE in den kommenden jahren !
Piratenpartei Deutschland
Razzia um fünf Uhr früh
VON MATTHIAS THIEME
Zitate:
....Bayerische Polizeibeamte haben am Freitag, wie erst jetzt bekannt wurde, die Privaträume des Pressesprechers der "Piratenpartei Deutschland", Ralph Hunderlach, durchsucht. Die Partei ist ein Zusammenschluss von Datenschützern und Computerexperten, die in der Vergangenheit vor allem die Risiken der Online-Durchsuchung und des geplanten "Bundes-Trojaners" angeprangert haben....
....Im Januar hatte die Partei ein brisantes internes Dokument des bayerischen Justizministeriums veröffentlicht. Aus dem Schriftstück ging hervor, dass Bayern zur Überwachung von Internet-Telefonaten bereits eine Abhör-Software benutzt hat, die dem geplanten Bundes-Trojaner sehr ähnlich war - obwohl die gesetzlichen Grundlagen für Online-Durchsuchungen auf Bundesebene bis heute politisch hoch umstritten und nicht endgültig beschlossen sind....
Es sei die Frage, "ob hier nicht ein Übermaß an staatlicher Aktivität stattfindet", sagte ...
hier gehts weiter
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/...uenf-Uhr-frueh.html
Gold haben sie angeblich nicht gefunden. Bares mitnehmen beim Goldkauf und gut drauf aufpassen ....
SELBST wenn dies so käme (was ich bezweifle) - für Leute wie uns hier, die ihr Gold in €uro gekauft haben und in €uro ihr Einkommen haben, wäre das überhaupt kein bedrohliches Szenario und da gäbe es dann auch nichts zum "Aussitzen", denn in Euro wäre man dann wohl auch kaum in der Verlustzone....
1:1,4 Euro: USD
Minespec szenario: erwartet deutlich stärkeren USD und einbrechenden Euro in den kommenden Jahren. ich mach es dennoch konservativ und drehe nur die 1:1,4 um zu 1,4:1 (Euro:USD)
das wäre ein PLUS für den USD gegenüber heute von grob: 80 %
980 USD wären dann statt rund 700 Euro 1372 Euro
Auf deine KZ auf Gold: 750 USD wären bei (1,4:1 Euro:USD) = 1050 Euro !
Fiele der Goldpreis noch weiter und der Euro bräche weiter ein, wie Du es immer vorraussagst - auch das klingt nicht bedrohlich für Goldbesitzer.
Darüberhinaus: wenn es wirklich turbulent käme mit solchen Wärhungsverschiebungen und die Zweifel an der Wäährungsunion würden wirklich ein bedrohliches Ausmass erlangen (was ich wie du langfristig ebenfalls erwarte) > auch dann: GLÜCKLICH wer dann Gold hat !
Es geht in nächster Zeit nicht um Zinsgewinne sondern um Erhalt der Kaufkraft, welche inflationsbedingt zunehmen wird. Ich befürchte, Quatsch ich würde mich freuen wenn dieser Moloch EU auseinanderbrechen würde - was nur eine Frage der Zeit sein wird. Wer steigt zuerst aus das ist die zu stellende Frage?
Zeit schinden ist en vogue - statt Ordnung in den Sauhaufen zu bringen .... international wie national ....
Informationsfreiheit: FED bekommt Aufschub
Kurz hatte es danach ausgesehen, als könnte eine Klage der Bloomberg News gegen die Fed tatsächlich Erfolg haben.
Hier noch ein bemerkenswertes Zitat:
....Unabhängig davon hatte auch die Bankenvereinigung The Clearing House, zu der beispielsweise Bank of America, Citigroup, Deutsche Bank, HSBC, JPMorgan Chase und UBS gehören, die Informationsherausgabe abgelehnt. So schrieb deren Generalanwalt Norman Nelson in einer Eingabe an das Gericht: „Die Erfahrung im Bankenbereich lehrt, dass dann, wenn Kunden und Marktteilnehmern negative Gerüchte über eine Bank bekanntwerden, negative Konsequenzen für diese Bank die unausweichliche Folge sind.“......
http://www.heise.de/tp/blogs/8/144570 siehe auch: http://amlawdaily.typepad.com/bloombergFOIA.pdf sowie
http://www.reuters.com/article/ousiv/idUSTRE57Q46920090827 und http://www.bloomberg.com/apps/...pid=newsarchive&sid=aQSMj84TPttg
Aber ein nicht unerheblicher Teil geht eben auch dorthin, wohin es sich manche weniger gerne wünschen würden: Ölpreis (immer noch HÖHER als zZ des Hurrikans Katharin!), andere Rohstoffe, wieder Mrd. in das Bankerbonussystem, als "Munition" für die Tradersoftware von Goldman & Sachs - und eben ein Teil auch in Gold.
Das ist fast unvermeidlich, der Staat & Notenbanken können diese Geldströme gar nicht genau dorthin führen, wo sie sie gerne sehen würden, eben nur einen Teil Und für den kleinen Goldmarkt reicht eben schon ein klitzekleiner Teil dieser Geldströme um weiterhin im Bullenmodus zu bleiben.
Zeitverzögert werden sich diese Geldmengen auch auf andere (nicht nur Rohstoffpreise) auswirken. Und den Notenbanken werden wegen der massiv gestiegenen Verschuldung der Staaten (bei nur schwacher wirtschaftlicher Erholung) die Hände gebunden sein, um mit den dann notwendigen Zinsschritten nach oben zu reagieren.
Ein paar Jahre gebe ich diesem System noch, dann wird es sehr kritisch, Gold wird bis dahin auch weiter eine > 10 % Rendite pro einfahren und wenn das System dann schwersten Verwerfungen ausgesetzt sein wird, wird Otto Normalverbraucher sicher kein Gold mehr (zu leistbaren Preisen) bekommen, sondern nur noch im Tausch gegen Wahres (Sachwerte wie Immobilien, Land)
Entweder stehen wir am Wochenende vierstellig oder bei 958 +/-
Zitate:
...Um einen Zusammenbruch zu vermeiden, arbeitet der Branchenverband derzeit nach eigenen Angaben an einer Sanierungslösung.....
....Die Bausparkasse mit ihren gut 90.000 Kunden gehört zu 41 Prozent der Quelle-Erbin und Arcandor-Hauptaktionärin Madeleine Schickedanz. Ein Eigentümerwechsel sei nicht ausgeschlossen, sagte ein Sprecher des Verbands der Privaten Bausparkassen....
....Finanzkreisen zufolge ist auch die Finanzaufsicht Bafin eingeschaltet. Sie dränge darauf, dass ein größerer Baufinanzierer wie BHW die Quelle Bausparkasse übernehme. "In den nächsten Tagen muss hier eine Lösung her", sagte eine mit den Gesprächen vertraute Person. Die Verhandlungen liefen auf Hochtouren....
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/...07&em_loc=31
Herr Sanio, bitte zum Appell marsch, marsch im Gleichschritt ....
Hong Kong recalls gold reserves, says it can store it at home
Invites Asian states to store bullion in new facility, in bid to become gold hub
By Chris Oliver, MarketWatch
HONG KONG (MarketWatch) -- Hong Kong is pulling all its physical gold holdings from depositories in London, transferring it to a newly-built high-security depository at the city's airport, in a move that won praise from local traders Thursday.
The facility, industry professionals said, would support Hong Kong's emergence as Swiss-style bullion trading hub and help lessen dependency upon London as center of settlement and storage.
Quelle:
http://www.marketwatch.com/story/...-london-2009-09-03?dist=bigcharts
ich zitiere ruhig etwas grosszügiger:
quelle: http://www.marketwatch.com/story/...-london-2009-09-03?dist=bigcharts
Sep 3, 2009, 4:29 a.m. EST
Zitat:".........Hong Kong recalls gold reserves, says it can store it at home
Hong Kong is pulling all its physical gold holdings from depositories in London, transferring it to a newly-built high-security depository at the city's airport, in a move that won praise from local traders Thursday.
The facility, industry professionals said, would support Hong Kong's emergence as Swiss-style bullion trading hub and help lessen dependency upon London as center of settlement and storage.
"Having a central government-sponsored vault would create a situation where you could conceivably look at Hong Kong as being a hub, where metal could be traded for the region," said Sunil Kashyap, managing director at Scotia Capital in Hong Kong, adding that the facility was the first with official government backing in the region.
The Hong Kong Monetary Authority, which functions as the territory's unofficial central bank, will complete the transfer of its gold reserves form London by the end of the year, the Hong Kong government said in an earlier statement.
About half the HKMA's gold reserves are held in physical form, totaling about 2,000 bars valued at 250 million Hong Kong dollars ($32.35 million), according to estimates published by the South China Morning Post.
Traders said the new facility could also foster new financial products, such as precious-metals exchange-traded funds.
The 3,660-square foot depository, located at the city's main Chek Lap Kok Airport, will provide "storage facility for local and overseas government institutions," according to the government statement.
Martin Hennecke, a financial advisor with the Hong Kong-based Tyche Group Ltd. said that could be appealing to regional central banks unnerved after watching the global financial system teeter of verge of implosion last year.
"Central banks are increasing aware of the importance of having gold reserves at time of financial crisis and having it easily available at their own disposal," he said.
Local newspaper reports Thursday said the Hong Kong Mercantile Exchange had signed an agreement to use the depository for its physical settlement and storage needs.
Marketing efforts will be launched to convince Asian central banks transfer their gold reserves to the Hong Kong facility, according to reports citing Raymond Lai, finance director with the Hong Kong Airport Authority.
Efforts will also be made to reach out to commodity exchanges, banks, precious metals refiners and ETF providers, the reports said.
Management firm Value Partners planned to launch an ETF gold fund that will use Hong Kong instead of London as a repository for the gold backing the fund, local reports said Thursday.
Chris Oliver is MarketWatch's Asia bureau chief, based in Hong Kong........."
Seltsamer Verlust
Kanada grübelt über den Verbleib von 525 Kilo Gold.
von Gerd Braune
Zitat:
....In Kanada ist eine halbe Tonne Gold verschwunden - einfach so. Jetzt ermittelt die Polizei. Zeitungen spekulieren bereits über einen raffinierten Raub. Aber auch ein blöder Buchungsfehler wird nicht ausgeschlossen. Über die Hintergründe eines millionenschweren Verlustes....
http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe/...undene-gold;2415142
Also meins ist noch da, wie sieht es bei euch aus?
heute kostet so ein Kätzcchen schon 15,09
Ich kann es verstehen!
Mal ne andere Frage..besitzt einer von Euch alte amerikanische Silbermünzen(Trading Dollar..etc.)
Oder kauft Ihr nur Anlagemünzen?
Für wirklich alte Münzen braucht man ordentlich Erfahrung und entsprechenden Interesse. So weit geht mein numismatisches Interesse aber nicht...
Ab und an, hat er auch andere Münzen wie Theresia Taler oder so ,halt "außer der Reihe"
mfg CPU
Viele werden auch als "Morgen Dollar" angeboten, sind aber nur Medaillien..... Ausserdem gibt es auch die Morgen Dollar in hoher STückzahl. Nee, da fehlt mir das Interesse...