Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Daraus wird man nicht schlau.
Beobachten .
Auf Lynx kam schon ne Nachricht.
Mal sehn. Bin nochmal rein. Abwarten und Tee trinken.
Eine Konsolidierung wäre wirklich gesund.
Und danach wieder Angriff auf die 30/32$.
News und Fundamentaldiskussionen sind doch viel interessanter.
Der große Anstieg des Kurses seit Verkündung, dass China jetzt mehr auf Solar setzen will, wurde durch die Eigentümer (China) selbst verursacht! Eine Eigenkapitalerhöhung würden wir hier doch wohl nicht mitbekommen, oder? Wilde Spekulation ohne jegliche Substanz, ich weiß.
Fragen über Fragen. Lassen wir es einfach offen.
Aber ein Gedankengang in Sachen IRGENDWAS PASSIERT HIER war es wert ;-)
Bonne chance in diesen endlich wieder spannenden Zeiten.
Gruß Carvin
Sunpower: + 40%
Jinko: + 34%
GCL Poly: 27%
Longi Solar: 24%
First Solar: + 21%
Daqo: + 18%
SMA: + 18%
Canadian Solar: + 16%
Somit erübrigt sich meines Erachtens eine unternehmensspezifische Spekulation.
Dass eine Sunpower so gut gelaufen ist die letzten Tage kommt aber wirklich aus einer Spekulation, denn hier wird vermutet, dass Sunpower eventuell ihren Anteil am gemeinsamen YieldCo 8point3 mit First Solar an den unabhängigen US-Energieversorger NexEra verkaufen könnte. First Solar hat ja schon im März angekündigt, dass sie ihren YieldCo Anteil verkaufen möchte. Die Spekulation um Sunpower hat ja auch ganz handfeste Gründe, denn Sunpower muss in den kommenden 2 Jahren zwei große Wandelanleihen refinanzieren und ohne YieldCo-Verkauf wäre das wohl so gut wie unmöglich.
Sollte Jinko eine Kapitalerhöhung vornehmen wollen, dann müsste Jinko das natürlich offiziell machen. Sprich es müsste eine Meldung raus. Jinko wird an der Wallstreet notiert und muss sich somit logischerweise an das US Aktienrecht halten. Klar würden wir eine Kapitalerhöhung mitbekommen. Es wäre aber absurd, dass Jinko eine Kapitalerhöhung vornehmen würde, denn erst Mitte Januar wurde die 2019er Wandelanleihe komplett zurückgekauft. Außerdem weist Jinko in ihrer Bilanz Kurzfristige Invests von 513 Mio. $ aus, die man falls es wirklich notwendig wäre großteils schnell zu Cash machen könnte.
Die 23 haben gehalten und das ist bislang als positives Signal zu bewerten.
Der Seitwärtstrend dient der Konsolidierungsphase.
Alles gute allen im Thread !
wenn es runter geht umso besser dann kauf ich wieder nach so um die 20 Euro.
Allen viel Glück
Der aktuelle Erneuerbare Mix auf Hawaii sieht so aus: 10% Solar, 8% Biomasse, 6% Wind, 1% Wasser. Bis 2021 sollen rd. 700 MW Solar (= Verdoppelung der Solarkapazitäten) und 160 MW Wind als neue Stromerzeugungskapazitäten dazu kommen um das 2020 Ziel mit 48% Erneuerbaren am Strommix zu erreichen. Abgebaut werden soll dafür die Gasstromerzeugung. Bis 2030 sollen in 165.000 private Haushalte Batterienspeicher installiert werden.
Auch Kalifornien bekräftigte Ende letzter Woche ihren Erneuerbarenanteil weiter kräftig auszubauen, so dass bis 2030 der Erneuerbare Anteil bei 60% liegen soll und 2045 dann bei 100%.
Der Link dazu:
http://reneweconomy.com.au/...m_term=0_46a1943223-2e76c0c79c-40315569
Man kann jetzt in den USA wirklich gespannt sein wie die republikanisch geführten US Bundesstaaten mit den Zielen der Erneuerbaren weiter machen werden. Da aber Solar und Wind so billig geworden sind und deren Stromerzeugungskosten auch recht gut langsfristig kalkulierbar sind (= Sonne und wind als Rohstoff sind ja kostenlos, dürfte der Siegeszug von Solar und Wind weiter gehen trotz Trump.
Jedoch ist Trump dabei seine Frackingindustrie ganz kräftig zu pushen mit dem Zurückschrauben von Regulierungen z.B. deutlich geringere Umweltauflagen und dem Ausbau von Umwandlung des Frackinggas zu Flüssiggas (LNG) inkl. der dazugehörigen Infrastruktur (z.B. Hafenplätze für Flüssiggastanker, Gaspipeline nach Mexiko). Aktuell werden in den USA mehr als 40 Mrd. $ in neue Flüssiggasexportanlagen investiert. Ich bin mal echt gespannt ob die EU mit den USA in den kommenden Monaten einen Gasdeal eingehen wird.
Der Link dazu:
http://www.utilitydive.com/news/...cheap-natural-gas-numbered/447437/
Trumps Plan den kräftigen Ausbau der Kohlebergwerke scheint zwar erwartungsgemäß wohl nicht zu funktionieren, aber laut dem US Energieministerium wird Kohlestrom bei der Energieversorgung in den USA in den kommenden Jahren stabil bleiben mit rd. 31% Anteil am amerikanischen Strommix. Erwartet wird deshalb, dass rd. 1% bzw. 2 Mio. Tonnen mehr Kohle gefordert wird für die Stromerzeugung. Der Gasanteil liegt ebenfalls bei rd. 31%.
Das ganze mit Kohle in den USA kann aber nur funktionieren, wenn Trump den Gasexport kräftig nach oben bringt. Wenn nicht, dann werden die Gaspreise in den USA wieder fallen und Kohle wird zwangsläufig preislich wieder stark ins Hintertreffen gg. dem Frackinggas kommen.
Der Link dazu:
http://www.herald-dispatch.com/news/...e2-57dc-b660-27b7d6e42705.html
Hoch interessant ist auch, dass der US Kohleexport deutlich zugelegt hat in den letzten Monaten. Hier zeigt sich dann schon, dass Trump durchaus die US Kohle pushen kann. Sollte Trump es wirklich riskieren über hohe Stahldumpingimportzölle einen globalen Handelskrieg anzuzetteln, dann ...........
Aus Indien kommt heute keine allzu gute News für die Solarbranche. Nun hat Indien doch Dumpinguntersuchungen für Zellen und Module aus China, Taiwan und Malaysia eingeleitet:
https://www.pv-tech.org/news/...ates-solar-anti-dumping-investigation