Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
1. Wäre das erste große Solarkraftwerk in Bangladesh und das Projekt zeigt, dass Solar eigentlich fast überall nun angekommen ist als Stromerzeuger.
2. Jinko wird dieses Solarkraftwerk nicht nur mit Modulen beliefern sondern auch bauen und das zeigt mir, dass Jinko in diesem Jahr die Entwicklung zum internationalen Projektierer machen wird. Nachdem man ja nachdem Verkauf der eigenen Solarkraftwerke über eine gute Bilanz verfügt ist dieser Schritt eigentlich nur die logische Konsequenz. Sieht alles danach aus, dass Jinko mehr und mehr zu einem ganz großen Big Player in der Solarbranche wird.
3. Dieser Auftrag zeigt wieder einmal, dass Jinko hervorragende First Mover-Eigenschaften hat. Das wat in Südarika, in Chile und in Mexiko schon so.
http://www.thedailystar.net/business/...0mw-solar-power-plant-1342867
Wie gesagt nicht dieses Projekt an und für sich ist das Interessante, denn irgendwie/wo muss ja Jinko 6,5 bis 7 GW an Modulen in diesem Jahr verkaufen, sondern dass Jinko hier als Projektierer unterwegs ist macht das ganze so interessant.
In Mexiko war ja Jinko bei der letzten Energieauktion schon erfolgreich mit 183 MW und vor ein paar Wochen war Jinko auch in Argentinien erfolgreich bei der ersten Energieauktion mit dem 80 MW großen Solarkraftwerk "Iglesia/Guanizuli".
Es wird sicher kein gutes Jahr für die Solarbranche werden aufgrund der Preissituation, aber es könnte für viele Solaris ein ganz entscheidendes Jahr werden und ich sage mal Jinko macht derzeit in dieser äußerst schwierigen Situation fast alles richtig. Jinko ist technologisch sehr gut dabei auch wenn Jinko das nicht immer an die große Glocke hängt wie andere Solaris, man hat eine wirklich gute Bilanz nach dem Verkauf der Solarkraftwerkssparte und nun wird das Projektgeschäft internationalisiert.
kündigt Paris etc...
Man hat in den letzten 2 Jahren bei den ganzen Prognosen schon gut erkennen können, dass die Nachfrageprognosegenauigkeit auf 12 Monatssicht mittlerweile recht hoch geworden ist mit einer Abweichung von +/- 5%. Daran sieht man dann auch, dass die Solarbranche so langsam erwachsen wird. Jedoch bleibt China die große Unbekannte, denn was sich dort abspielt kann man nun wirklich kaum einschätzen.
Ich gehe davon aus, dass in diesem Jahr die Nachfrage leicht nachgeben wird um rd. 2 GW bzw. 3% auf 72 GW. Hier ist ein Rückgang des chinesischen Marktes von 25% inbegriffen. Heißt also, dass die globale Nachfrage in diesem Jahr weiterhin sehr hoch bleiben wird.
Wichtiger als die Nachfrage wird die Modulpreisentwicklung sein nach dem Preistsunami im 2. Hj. 2016 mit Preisrückgängen von bis zu 30%. Das Problem was ich halt derzeit sehe es werden nach wie vor weitere neue Fertigungskapazitäten aufgebaut. Alleine in Vietnam werden in diesem Jahr über 2 GW an neuen Zellertigungskapazitäten an den Start gehen wie z.B. von Trina Solar mit 800 MW (seit Anfang Januar schon in Betrieb) oder von Canadian Solar mit rd. 750 MW (wird wohl noch im 1. Hj. 2017 in Betrieb gehen) oder von JA Solar mit 500 MW (Ramp Up wohl Ende des Jahres). Auch in den USA werden feste weiter neue Fertigungskapazitäten aufgebaut wie z.B. von Tesla/Panasonic oder Suniva. Alles in allem dürften selbst bei den vorhandenen Überkapazitäten in diesem Jahr gut und gerne 6 GW an neuen Zellertigungskapazitäten dazu kommen. Wären dann in etwa so viele wie in 2015. In 2016 waren es rd. 15 GW an neue Zellertigungskapazitäten. Positiv ist das mit Sicherheit nicht gerade. Positiv ist aber, dass z.B. GCL Systems ihre Fertigungskapazitäten nicht ausbaut und stattdessen sich beim vietnamesischen Zellhersteller Vina Solar eingekauft hat. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass die kleinen Solaris so langsam aber sicher in größere Probleme kommen aufgrund der sehr angespannten Modulpreissituation. So verkauft der kleine Waferhersteller Comtech seine malayische Waferproduktion an Longi Silicon, der mittlerweile hinter GCL Poly der zweitgrößte Waferhersteller ist mit einer Fertigungskapazität von 5 GW.
Das Jahr 2017 wird bei Solar schon mehr als hochinteressant werden, vor allem wie sich die Branche entwickelen wird (Insolvenzen, Übernahmen, Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle), aber ob man wirklich in Solaraktien investiert sein muss aktuell ist selbstredend ein ganz anderes Ding. Es werden garantiert noch recht schwierige Monate wie auch schwache Quartalszahlen kommen und man kann nur hoffen für die ganze Solarbranche dass die schon angelaufene Branchenkonsolidierung sehr schnell vonstatten gehen wird und damit nicht allzu tiefe Wunden sprich Verschuldung hinterlassen wird.
1. China 22 GW (2014: 10,6 GW/2015: 15,1 GW/2016e: 30 GW)
2. USA 13,5 GW (2014: 6,2 GW/2015: 7,3 GW/2016e: 14 GW)
3. Indien 9,5 GW (2014: 0,7 GW/2015: 2,0 GW/2016e: 4,2 GW)
4. Japan 7,5 GW (2014: 9,7 GW/2015: 12,3 GW/2016e: 9,5 GW)
5. Deutschland 1,6 GW (2014: 1,9 GW/2015: 1,45 GW/2016e: 1,2 GW)
6. Mexiko 1,5 GW (2014: 0,07 GW/2015: 0,1 GW/2016e: 0,4 GW)
7. Frankreich 1,4 GW (2014: 0,9 GW/2015: 0,9 GW/2016e: 0,7 GW)
8. Südkorea 1,2 GW (2014: 0,8 GW/2015: 1,0 GW/2016e: 1 GW)
8. Australien 1,2 GW (2014: 0,9 GW/2015: 0,95 GW/2016e: 0,8 GW)
10. Brasilien 0,9 GW (2014: 0,03 GW/2015: 0,06 GW/2016: 0,07 GW)
11. Taiwan 0,8 GW (2014: 0,24 GW/2015: 0,3 GW/2016e: 0,4 GW)
11. Chile 0,8 GW (2014: 0,4 GW/2015: 0,45 GW/2016e: 0,7 GW)
11. Türkei 0,8 GW (2014: 0,04 GW/2015: 0,2 GW/2016e: 0,6 GW)
14. Großbritannien 0,75 GW (2014: 2,3 GW/2015: 3,5 GW/2016e: 1,8 GW)
14. Thailand 0,75 GW (2014: 0,5 GW/2015: 0,7 GW/2016e: 0,6 GW)
16. Kanada 0,7 GW (2014: 0,5 GW/2015: 0,6 GW/2016e: 0,4 GW)
16. Niederlande 0,7 GW (2014: 0,38 GW/2015: 0,4 GW/2016e: 0,6 GW)
16. Südafrika 0,7 GW (2014: 0,7 GW/2015: 0,2 GW/2016e: 0,4 GW)
19. Italien 0,6 GW (2014: 0,4 GW/2015: 0,3 GW/2016e: 0,5 GW)
20. Philippinen 0,5 GW (2014 0,01 GW/2015: 0,13 GW/2016e: 0,4 GW)
21. Schweiz 0,4 GW (2014: 0,3 GW/2015: 0,3 GW/2016e: 0,3 GW)
22. Israel 0,3 GW (2014: 0,25 GW/2015: 0,2 GW/2016e: 0,3 GW)
23. Österreich 0,25 GW (2014: 0,14 GW/2015: 0,16 GW/2016e: 0,16 GW)
23. Russland 0,25 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,03 GW/2016e: 0,15 GW)
25. VAE 0,2 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,01 GW/2016e: 0,03 GW)
26. Dänemark 0,15 GW (2014: 0,13 GW/2015: 0,19 GW/2016e: 0,17 GW)
26. Portugal 0,15 GW (2014: 0,12 GW/2015: 0,06 GW/2016e: 0,12 GW)
26. El Salvador 0,15 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,02 GW/2016e: 0,1 GW)
26. Nigeria 0,15 GW (2014: 0 GW/2015: 0,01 GW/2016e: 0,01 GW)
30. Argentinien 0,13 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,01 GW/2016e: 0,01 GW)
31. Iran 0,125 GW (2014: 0 GW/2015: 0,01 GW/2016e: 0,01 GW)
32. Polen 0,12 GW (2014: 0,02 GW/2015: 0,06 GW2016: 0,08 GW)
33. Ägypten 0,11 GW (2014: 0 GW/2015: 0,01 GW/2016e: 0,01 GW)
34. Vietnam 0,1 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,03 GW/2016e: 0,03 GW)
Rest Asien: 0,5 GW (z.B.: Indonesien, Malaysia, Uzbekistan, Jordanien, Bangladesh)
Rest Amerika: 0,5 GW (z.B. Uruguay, Honduras, Bolivien, Peru, Karibik)
Rest Europa: 0,4 GW (z.B. Belgien, Spanien, Schweden, Griechenland)
Rest Afrika: 0,4 GW (z.B. Marokko, Tunesien, Algerien, Ghana, Kenia)
GESAMT: 72,0 GW (2013: 38,3 GW, 2014: 41,2 GW, 2015e: 51,8 GW/2016e: 73,7 GW )
2017-Zubau aufgeteilt in Kontinenten nach den durchschnittlichen Zubauprognosen inkl. meiner Einschätzungen:
Asien: 43,5 GW (2013: 21,2 GW, 2014: 24,4 GW, 2015: 32,4 GW, 2016e: 47,3 GW)
Amerika: 18,2 GW (2013: 5,2 GW, 2014: 7,8 GW, 2015: 9,4 GW, 2016e: 16,3 GW)
Europa: 7,6 GW (2013: 10,9 GW, 2014: 7,1 GW, 2015: 7,8 GW, 2016e: 6,7 GW)
Afrika: 1,4 GW (2013: 0,2 GW, 2014: 0,9 GW, 2015: 0,9 GW, 2016e: 1,1 GW)
Australien + Pazifik: 1,3 GW (2013: 0,8 GW, 2014: 1,0 GW, 2015: 1,1 GW, 2016e: 1,0 GW)
GESAMT: 72,0 GW (2013: 38,3 GW, 2014: 41,2 GW, 2015: 51,8 GW, 2016e: 73,7 GW)
http://www.n-tv.de/politik/...ndel-als-Bedrohung-article19528976.html
wenn der neue Außenminister das sagt, der sollte sich auskennen als Exxon CEO, dem größten Ölunternehmen der Welt, da bekommen hoffentlich einige große Ohren :-))
Ich habe nicht die geringsten Bedenken, dass Jinko in diesem Jahr ihren Modulabsatz nicht um rd. 10% auf über 7 GW steigern wird obwohl die Solarnachfrage in diesem Jahr leicht rückläufig sein dürfte.
China wird für Jinko der Nr.1 Markt bleiben mit rd. 2,5 GW, dann die USA (ca. 1,5 GW), dann Lateinamerika wo Jinko auch ihr Modulwachstum in diesem Jahr generieren wird mit rd. 1,2 GW. Auch Europa sollte zum Modulabsatzwachstum beitragen, denn Jinko hat sich ja von der EU-Mindestpreisregelung verabschiedet und hat ja in Malaysia genügend an Fertigungskapazitäten um in die EU zollfrei importieren zu können. Somit sollten in Europa für Jinko inkl. Türkei schon gut und gerne über 600 MW an Absatz in diesem Jahr drin sein. Sollten sich in Südafrika endlich mal das ganze Gerangel um den Energieversorger Escom, der einfach keine Stromabnahmeverträge unterzeichnen will obwohl sie schon seit über einem Jahr versteigert wurden und somit das politische ok haben, auflösen, dann könnte für Jinko Südafrika wieder ein großer Markt werden, denn nach meinen Infos hat Jinko die südafrikanischen Sun Edison-Projekte fest im Blick um sie vom Insolvenzverwalter zu kaufen. Da geht es alleine um rd. 500 MW und das würde auch sehr gut zur deutlichen Internationalisierung des Projektgeschäftes passen. Spannend wird sein in wie weit sich Jinko in diesem Jahr vom indischen Solarmarkt weg halten kann, denn ein hoher Indienabsatz mit den dortigen desaströsen Modulpreisen von unter 0,35 $/W würde die Gewinnmargen noch weiter unter Druck bringen wie sie eh schon sind bei der Modulpreissituation.
Es wird jedenfalls ein ganz spannendes Solarjahr werden und irgendwann im Laufe des Jahres werden dann auch Solaraktien steigen und wohl auch kräftig. Das sagt mir alleine schon das lächerliche 2017er KUV von Jinko mit gerademal 0,17, denn das entspricht eigentlich einem Insolvenzniveau.
Der Link dazu:
http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/...solarjahr_100025621/
Man kann das nun nicht 1 zu 1 auf Europa ableiten, aber grundsätzlich wird es so sei, dass wir in Europa das Nachfragetief gesehen haben in den letzten 3 Jahren mit einem Zubau von um die 7 GW. Den deutlich gefallenen Modulpeise sei Dank, aber noch größeren Dank gehört den Chinesen, denn die haben ihre Produktionen außerhalb Chinas deutlich ausgebaut und müssen sich damit an irgendwelche Mindestpreise/Höchstquoten nich mehr halten.
Obwohl es in diesem Jahr einen weiteren deutlich Rückgang des britischen Solarmarktes geben wird von um die 1 GW kann man davon ausgehen, dass Europa in diesem Jahr vielleicht sogar über 8 GW gehen könnte (= EU ca. 6,7 GW). Jedenfalls werden die deutlich gesunkenen Modul- und Wechselpreise für eine höhere Nachfrage in Europa sorgen. Das dürfte außer Frage stehen. Ganz optimistisch gibt man sich in der Ukraine. Vor dem Russland/Krimkonflikt gehörte die Ukraine noch zu den Top 5 Europasolarländer und nun wird erwartet, dass in diesem Jahr in der Ukraine fast 500 MW an Solar installiert werden könnte. Für die Ukraine steckt hinter Solar eine ganz klare Strategie: Man will mehr an Energieunabhängigkeit gewinnen. Es gibt dazu noch in der Ukraine Pläne rund um das kontaminierte Gebiet von Tschernobyl ein Solarkraftwerk mit 1 GW zu bauen. Die chinesische GCL System plant zusammen mit der China National Complete Engineering Corporation dieses 1 GW-Ukraineprojekt und der Projektstart könnte sogar noch in diesem Jahr erfolgen.
Obwohl in Europa die Modulpreise im 2. Hj. 2016 auch kräftig nach unten gepurzelt sind um rd. 25% liegen sie aber mit 0,40 €/W (= 0,42 $/W) global gesehen auf einem recht hohen Niveau (z.B. China: 0,38 $/W -- Indien 0,34 $/W). Das macht natürlich für Jinko der europäische Markt interessant zumal ja Jinko seit November sich nun offiziell von der EU-Mindespreisregelung verabschiedet hat und sich damit an nichts mehr halten muss. Mit den aktuellen Preisen in Europa kann Jinko aus ihrer Malaysia-Produktion damit in die EU liefern was sie wollen und auch zu ihrem Preis. Jedenfalls kommt Jinko aktuell in der EU auf eine Bruttomarge von knapp 17% (Annahme: Malaysia-Produktionskosten um 0,02 $/W höher wie in der chinesischen Produktion) und damit etwas höher wie in Japan oder in den USA. In Indien würde aktuell die Jinko-Bruttomarge lediglich bei 4% liegen und in China in etwa bei 12%. Das zeigt dann schon, dass Jinko mit einem guten EU-Absatz ihre Bruttomarge nach oben pimpen könnte. Dann würden die Q1-Zahlen nicht ganz so schlecht aussehen.
wieder ordentlich wächst und Jinko auch richtig Geld verdient ! Bin gespannt auf die Saudis im ankündigen waren sie schon immer top !
Hier der Link dazu:
http://www.pv-tech.org/news/...nected-more-than-34gw-of-solar-in-2016
Laut dem Clean Energy Advisory (AECEA) könnte es im 1. Hj. 2017 wieder zu einem fulminanden Solarzbau in China kommen. So hält das Analystenhaus 20 GW im 1. Hj. für möglich, also fast genau so viel wie im 1. Hj. 2016. Ähnliches gab es bei Jinko ja auch schon zu hören beim Q3 Conference Call.
China hat den Bau von 100 Kohlekraftwerken in 11 Provinzen gestoppt. Darunter sind sogar schon einige mitten im Bau gewesen.
http://news.trust.org/item/20170117080350-bqoi5/?source=reOtherNews3
Damit zeigt China der Welt, dass ihre angekündigten Investitionen in Erneuerbare im 5 Jahresplan über 365 Mrd. $ bis 2020 nicht nur leeres Geplappere sein soll:
https://www.businessgreen.com/bg/news/3002706/...k-to-paris-agreement
Limitalarm, ich denke auch, das mit diesen China-News im Rücken endlich die 16 Dollar nachhaltig fallen werden.