Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Moderation
Zeitpunkt: 07.10.18 17:23
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unbelegte Aussage
Zeitpunkt: 07.10.18 17:23
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unbelegte Aussage
Wer als Erste helfen kann, sind die Anbieter von Hardware-Nachrüstpaketen - namentlich BAUMOT, die offensiv auf ihrer Internetplattform eine erfolgversprechende Initiative gestartet haben, die m.E. jeder Betroffene nutzen sollte, wenn endlich was gehen soll.
Daneben gibt es noch diverse andere Intressengruppen, die sich solidarisiert haben, um gemeinschaftlich etwas zu erreichen (siehe z.B. Posting # 13512).
Das wichtigste aber sind die Gerichte. Denjenigen Richter möchte ich sehen, der einen eingeklagten Schadenersatzanspruch eines Dieselfahrers abweist, den dieser bei seinem Autohersteller geltend macht, nachdem er sich - in finanzieller Vorleistung und z.B. zur Vermeidung eines gerichtlichen Fahrverbots und natürlich auch zur Vermeidung des Wertverlustes seines Diesels - einen Hardware-Nachrüstsatz fachgerecht und zertifziert hat einbauen lassen.
Ich bin geschockt, und angewidert! So etwas von Hilflosigkeit, Inkompetenz und Naivität einer Politikerin habe ich in dieser Deutlichkeit wirklich noch nie gesehen und gehört.
Dass so jemandem politische Verantwortung übertragen wurde, ist für mich einfach unglaublich !
https://www.reuters.com/article/...rns-german-carmakers-idUSKCN1MH0QP
kommt zur rechten Zeit! Vielleicht hilft die Kommission unserer Mutti, eine (anscheinend fehlende) Rechtsgrundlage zur
Verpflichtung von HWN. Würde den Autobauern jedenfalls einige Haare in ihre UmtauschAktion streuen.
hab auch noch was
https://www.finanznachrichten.de/...sel-verbotszone-in-berlin-016.htm
und
https://www.finanznachrichten.de/...el-intensivstaedte-werden-003.htm
sorry falls schon gepostet
https://www.focus.de/auto/news/...ht-sehr-viel-geduld_id_9719788.html
Irgenwie hat man das Gefühl, dass die Sache madig gemacht werden soll. Ist doch logisch, dass keine ABE's vorliegen. Die haben ja erst am 2.10.2018 entschieden, dass es auch Umbauten am Motor geben soll. Und erst danach lohnt sich der u.a. auch finanzielle Aufwand diese zur Genehmigung anzumelden.
Ich finde das mehr als peinlich und schäme mich für diese gewählten Volksvertreter.!
Hätte nie gedacht, das ich das mal so sagen werde...
Die Eu gibt Schützenhilfe
Wenn ich es wüsste würde ich hier nicht posten ;)
Moderation
Zeitpunkt: 08.10.18 12:28
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Diffamierung
Zeitpunkt: 08.10.18 12:28
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Diffamierung
In diesem Fall wäre das aber wohl gut angelegtes Geld. Wenn man die drohende Verjährung zum 31.12.2018 vermeiden will, sollte man sich als Betroffener sputen, seine Ansprüche vorher noch geltend zu machen.
https://www.vw-schaden.de/...ys7z23QIVzKt3Ch1X1gQeEAEYASAAEgJx-vD_BwE
Ein nicht unmögliches Szenario, da in Deutschland die Elektromobilität aus Infrastrukturgründen wahrscheinlich noch lange auf sich warten lässt und der CO2-Ausstoß durch Benzin-Motoren ebenfalls auf der europäischen Agenda steht.