Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Klageverfahren sind eine Möglichkeit. Das Problem ist, daß man bis zu einer Entscheidung der Gerichte in Deutschland einen ziemlich langen Bart bekommt - natürlich nur für den Fall, daß man sich in der Zwischenzeit nicht rasiert.
Auch die Garantiefrage macht mir sorgen. Wenn ein potentieller Umrüstkunde die Zahlen von Baumot kennt hat er bestimmt Sorge, ob er einen Garantieanspruch noch effektiv umsetzen kann...
Naja, ich denke so was in der Richtung wird passieren.
Und unsere "Mutti" kann die Wirtschaft wieder ankurbeln, da ja die Autowerkstätten dann ordentlich brummen.
Denn Mutti ist aus Israel zurück. Sie wird wohl grad auswerten bzw. auswerten lassen, was Scheuer (von Schulze will ich gar nicht reden - zu unbedeutend) da in ihrer Abwesenheit gegen ihren Willen als sogen. "Dieselkompromiss" verbrochen hat. Und sie kann und wird darüber not amused sein - schon gar nicht, wenn sie die Reaktionen in der Öffentlichkeit bzw. in den Medien zur Kenntnis nehmen muss.
Es wird ihrerseits ein Statement erfolgen müssen - und sollte es auch nur wieder ein sinnloser Appell an die Autokonzerne sein.
https://www.youtube.com/watch?v=JOZ6pKv2jPQ
Der Aufschrei ist Gr0ß , da wird noch was kommen ...schauen wir mal am 9.10 Berlin !
https://dieselnachruestung.eu/
Kai100, ich erlaube mir dein post nochmals upzudaten!
Diese Koalition macht es den Wählern sooooo einfach sie nicht zu wählen,- das ist das Gute daran :-)...und Schuld ist nat. diese AfD
Es ist dermaßen offensichtlich, dass die "Politik" ganz dicke mit der Automobilindustrie ist und vor deren Karren gespannt werden.
Da wünschte ich mir sogar den Hofreiter Anton als Bundeskanzler ;-)
-Mit ihrem Mitte der Woche beschlossenen Dieselkonzept wollen die Koalitionspartner nach Merkels Worten "schnellstmöglich" dafür sorgen, dass in allen Städten die Stickoxidgrenzwerte eingehalten und Fahrverbote "wo immer möglich" vermieden werden.
-Verantwortung der Automobilindustrie
Merkel verwies auf die beschlossenen Maßnahmen, durch die die Luft sauberer werden soll. Dabei hob sie die geplante gezielte staatliche Förderung der Hardwarenachrüstung von Handwerker- und Lieferfahrzeugen hervor. Sie räumte aber ein, dass es 14 besonders mit Schadstoffen belastete Städte gebe, in denen mehr Maßnahmen nötig seien.
"Hier kommt die Verantwortung der Automobilindustrie zum Tragen", sagte sie. Es gehe um attraktive Tauschangebote der Hersteller, aber auch um Hardwarenachrüstungen, wo immer das technisch möglich sei. "Auch hier tritt die Automobilindustrie in die Verantwortung."
https://www.t-online.de/auto/recht-und-verkehr/...-auslaufmodell.html
Siehe Schröder, Gaspipeline, wo ist er jetzt? Siehe Wulf "der Islam gehört zu Deutschland, wo ist er jetzt?
Oder auch unser "Alt-Finanzminiater" Waigel, was wenige wissen: nach seiner tollen politischen Karriere
hat er nicht nur die Anwaltskanzlei mit seinem Sohn zusammen "gemacht", sondern war im Vorstand von Löwen Entertainment in Östereich (neueste Geldspielautomaten).
So könnte ich die Liste endlos fortsetzen, denn wo sieht sich wohl Scheuer in 10 Jahren?
Na? Wo wohl ??
Zu dieser Kategorie "Politiker" gehört unsere Frau Merkel mit Sicherheit nicht, dennoch sind auch uneigennützige entscheidungen auch nicht immer die besten.
Aber dieses Ergebniss der "Verhandlungen" ist kein Ergebniss!! So kann z.B. VW nicht 13 Mrd. Gewinn einfahren, auf dem Rücken der Autobesitzer, dieser Schuss kann auch ganz schnell nach hinten los gehen.
"Gelogen und betrogen"
Merkel und Bouffier attackieren Autobauer
Sich "schuldig gemacht", "Vertrauen verspielt": Kanzlerin Merkel findet harte Worte für das Verhalten der Autoindustrie im Abgas-Skandal. "Indiskutabel" nennt Hessen Ministerpräsident Bouffier das Angebot der Hersteller nach dem Diesel-Gipfel.
Kanzlerin Angela Merkel hat die deutsche Autoindustrie wegen der Dieselkrise scharf kritisiert. Es sei dort in der Diskussion um Schadstoffreduzierungen gelogen und betrogen worden, sagte die CDU-Vorsitzende auf dem Deutschlandtag der Jungen Union (JU) in Kiel. Etliche in der Autoindustrie hätten sich "sehr schuldig gemacht und Vertrauen verspielt".
Mit Blick auf die zögerliche Haltung der Autobauer in Sachen Hardware-Nachrüstung sagte Merkel in ihrem wöchentlichen Video-Podcast, neben Umtauschangeboten werde es "die Möglichkeit der Hardware-Nachrüstungen geben, wo immer das technisch möglich ist. Auch hier tritt die Automobilindustrie in die Verantwortung."
-Er gehe davon aus und dränge auch darauf, dass die Bundesregierung weiter massiv auf die Hersteller einwirke, sagte der Ministerpräsident. "Am Ende muss aber eine Lösung her, bei der die Dieselfahrer nicht die Dummen sind." Bouffier zeigte sich zuversichtlich, Fahrverbote für Frankfurt am Main verhindern zu können. "Dafür tue ich alles." Durch den Dieselgipfel sei schon mal die Nachrüstung aller Kommunalfahrzeuge sowie der Fahrzeuge von Handwerks- und Lieferbetrieben gesichert.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...eren-Autobauer-article20657791.html
PKW nachzurüsten (anscheinend fehlt die rechtliche Handhabe) ist nun eingepreist. Der Kurs steht aktuell
nur 30cent höher als vor dem Hype, also bevor Merkel vor ca. einer Woche das Thema als dringend erklärte und schließlich zur Chefsache gemacht hatte.
Angesichts der erzielten Teil-Erolge, wie kommunale Nachrüstung des ÖPV und auch die staatl. Förderung
für Umrüstung von Lieferfahrzeugen und KFZ des Handwerks, sind 30cent Aufschlag für den Baumotaktienkurs
zu wenig.
Volvo hat den Anfang gemacht und klar kommuniziert, nachrüsten zu wollen.
Diejenigen Autobauer (ob deutsche oder andere), die schlau sind und die Nachrüstung auch aus Marketing-Gründen nutzen wollen, werden nachziehen.
Hier ist die Gelegenheit für die Autobauer, sich umweltverantwortlich und Konsumentenfreundlich zu positionieren und zu präsentieren.
Daher verstehe ich die Verweigerung von Opel und BMW nicht. Diese Strategie ist sehr kurzsichtig und wird mMn noch ungeahnte
Einbußen in Image und Absatz nach sich ziehen.
Man darf gespannt sein... es werden wohl beinahe täglich Meldungen kommen, die den Kurs beeinflussen.
Hohe Vola und hohes Volumen vorraus... und da stehe ich ungern an der Seitenlinie.
Viel Erfolg allen Investierten und ein schönes Wochenende.
Heute Abend Anne Will schauen.
Ausserdem erwarte ich einen erheblichen Kapitalbedarf, wenn es wirklich die Politik hinkriegt, die Konzerne zur Kostenübernahme der Hardwarenachrustung zu verpflichten!
Nur meine Meinung!
Scheuer (mit Schulze im Gepäck?) muss - auch wenn er das nicht will - mit den Autokonzernen über die viel beschworenen Beteiligungen an einer Nachrüstung verhandeln und Mutti Ergebnisse liefern. Nachverhandeln kann man ja nicht sagen, weil man ja bisher in der KroKo nur mit sich selbst verhandelt hat.
Wenn ich was zu sagen hätte, dann würde ich pro Fahrzeug um die 3000,- Strafe (es müssen nicht die vollen 5000,- sein) aufbrummen.
Dies ist, soweit ich das verstanden habe, rechtlich nicht nur abgesichert, sondern auch gefordert.
Warum wohl hängt Brüssel der Bundesregierung im Nacken? Genau aus diesem Grund.
Also was hindert die Politiker daran, die berechtigten Strafen zu verhängen bzw. wenigstens mal zu fordern, ins Gespräch zu bringen?
Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.