Na, wer sagt`s denn!
"Der Uli muß den Besten holen, der auf dem Markt ist - und das bin ich.
Wenn ich Hoeneß wäre, würde ich mich nehmen."
Peter Neururer
derzeit vereinsloser Fußballtrainer, zur Trainersuche bei Bayern München
Quelle: (WB) Freitag 04.Januar 2008
"Zweieinhalb Jahre war ich beim Fernsehen - und habe kein Spiel verloren.
Das war ein toller Job."
Bayern Münchens Noch-Trainer Ottmar Hitzfeld
auf die Frage, ob er sich wieder einen Job als TV-Experte vorstellen könne.
"Es ist kriminell, wenn Konzerne Steuermittel kassieren und anschließend verbrannte Erde hinterlassen."
Frank Richter, NRW-Chef der Gewerkschaft der Polizei, die sich mit den Nokia-Beschäftigten solidarisiert.
"Es ist, als hebe ich in der Lotterie gewonnen."
Der Passagier Fernando Prado
nach der glimpflich verlaufenen Bruchlandung einer Maschine der British Airways
in London Heathrow.
"Flocke wird nicht zu Gast in Fernseh-Talkshows sein."
Nürnbergers Oberbürgermeister Ulrich Maly
am Freitag zur geplanten "maßvollen Vermarktung" des Eisbärbabys
"Wenn Wolfgang Clement sich weiter so positiv entwickelt,
schicken wir ihm noch einen Aufnahmeantrag der FDP."
Der Chef der NRW-Landtagsfraktion der FDP
Gerhard Papke, zu Clements Kritik an der hessischen SPD
"Auf Dauer nutzt es den Fischern nichts, wenn sie keine Quoten haben,
aber auch keine Fische."
Bundeswirtschaftsminister Horst Seehofer
zum Vorschlag Frankreichs, die Fischfangquoten in der EU abzuschaffen.
"Die Avancen der SPD erinnern langsam an Stalking. Und Stalking ist bekanntlich in Deutschland verboten."
FDP-Chef Guido Westerwelle
zu den wiederholten Spekulationen aus der SPD über eine Ampel-Koalition in Hessen.
"7,2 Milliarden Reinerlös - damit könnten die über 100 Jahre unsere Lohnkosten zahlen."
Die Bochumer Nokia-Betriebsratsvorsitzende Gisela Achenbach
zu den jüngsten Bilanzzahlen des finnischen Handy-Konzerns.
"Das Überraschungs-Ei wird nicht verboten."
EU-Industriekommissar Günter Verheugen
am Freitag in Brüssel bei der Vorstellung eines Gesetzentwurfs zur Sicherheit
von Spielzeug.
"Für die nächste Bundestagswahl wollen wir ja lernen und besser sein."
Die CDU-Voesitzende Angela Merkel
zum knappen Ausgang der Landtagswahl in Hessen
"Wir lassen das Trojanische Pferd der SPD in Wiesbaden nicht rein, denn darin
steckt Rot-Rot-Grün."
FDP-Chef Guido Westerwelle,
über die Avancen der SPD für eine Ampelkoalition mit FDP und Grünen in Hessen
"Die Deutschen exportieren den Ballermann und importieren den Ackermann. Das nennt man dann positive Leistungsbilanz."
Der Schweizer Verleger Michael Ringier
zu den vielen Schweizer Managern in der Frankfurter Wirtschaft
"Ich sehe die deutliche Chance, dass wir in Deutschland mit unserer Wirtschaft so wie in den letzten Jahren ganz oben auf der Welle surfen können-"
Volker Fasbender, Hauptgeschäftsführer hessische Unternehmerverbände.
"Ich wollte immer so souverän wie Dieter-Thomas Heck sein und den Charme vom Karl Moik haben. Das ist mir nicht gelungen. Aber ich habe davon geträumt, 70 Jahre alt zu werden - und das habe ich geschafft."
Der Sänger Tony Marshall
"Wenn Trittin am Spekulieen Freude hat, sollte er es doch mal an der Börse probieren".
Grünen-Fraktionscheg Fritz Kuhn
zu Überlegungen seines Parteifreundes Jürgen Trittin zu ror-rot-grünen Koalitionen.
"Wir dürfen keine zweigeteilte Allianz werden aus denen, die bereit sind zu kämpfen und denen, die dies nicht sind. Eine solche Entwicklung würde die Allianz zerstören."
US-Verteidigungsminister Robert Gates
"Politiker sollen auf ihrem Felde Vorbild sein, aber nicht auf sämtlichen Feldern menschlichen Lebens. Das ist zuviel verlangt."
SPD-Altkanzler Helmut Schmidt,
der als Raucher kein öffentliches Beispiel sein will
"Die ganzen acht Jahre habe ich wie ein Sklave von morgens bis abends geschuftet."
Der russische Präsident Wladimir Putin
gestern im Kreml über seine achtjährige Amtszeit, die am 7. Mai endet.
"Das ist für uns wie ein Tsunami, der geeignet ist, die Arbeit Hunderttausender rechtschaffener Unternehmer in Misskredit zu bringen."
BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf
über die Steueraffäre des Postchefs Klaus Zumwinkel
"Die Saarländer kennen meine Arbeit. Sie kaufen also nicht die Katze im Sack."
Der Vorsitzende der Linken,
Oskar Lafontaine, der ein Come-back als saarländischer Ministerpräsident für möglich hält.
"Jeder Cent, der hinterzogen wird, ist die Steuererhöhung der Zukunft."
Der Sprecher des Bundesfinanzministeriums, Torsten Albig,
gestern in Berlin zur aktuellen Steueraffäre.
"Nicht Lichtenstein ist der Steuersünder, sondern die Steuersünder haben die deutsche Staatsbürgerschaft."
Jean-Claude Juncker, luxemburgischer Ministerpräsident und Finanzminister
"Einige Staaten haben die Offshore-Finanzzentren für eigene Zwecke benutzt, das ist ein offenes Geheimnis."
Der britische Steuerfahnder Richard Murphy