IVU - sachlich und konstruktiv
Am besten gefallen hat mir dieser Satz am Ende:
„Gleichzeitig untermauert die Entscheidung von DB Regio Bus für unsere Gesamtlösung unsere Position als führender Systemlieferant in Deutschland und gibt uns damit Rückenwind für weitere große Projekte in ganz Europa.“
Die nachhaltig positive Wirkung dieser News auf den Aktienkurs wird sicherlich noch etwas anhalten. Nur Geduld, bei IVU dauert es immer etwas länger, kennen wir ja schon. Wobei 6% für den Anfang ja schon mal nicht schlecht ist.
Gruß Wavesurfer
Mittelfristiger Abwärtstrend gebrochen, und danach wunderbar zwei Rosshaken mit dem jetzt zweiten höheren Hoch auf kurzfristiger Basis.
Eigentlich alles vorbereitet für neue Hochs oberhalb 22 €.
IVU, das gefällt mir sehr.
Zeitlich passt der mögliche Ausbruch nach oben voll ins Bild. Doppeltop bilden sich eher bei einem schnellen Anlauf der vorherigen Hochs. Da wir hier aber eine Schiebephase von einem halben Jahr haben dürfte der Ausbruch gelingen, fundamental ist ja sowieso alles gesagt
oder halt:
"Schaunmermal ." (Franz B.)
Einen schönen Tag wünsch ich allen.
Wenn nun noch die 30 Mio. aus der Ausschreibung hinzu kommen, die Folgeaufträge von den bestehenden Partnerschaften weiter eintrudeln , sind die gesteckten Umsatzziele immer noch zu konversativ, Marge steigt dank Folgeaufträge beständig und gleichermaßen, Personal wird händeringend gesucht, dazu das Aktierückkaufprogramm zur Belohnung und die Perspektive zur Verflechtung im ÖPNV in Europa sowie auch die Reaktivierung stillgelegter Strecken, um es kurz zu sagen, wer in die Zukunft investieren möchte, kommt an IVU nicht vorbei.
Hängematte ja klar um im Kontext zu bleiben und in 10 Jahren die Ernte einzufahren ist mein Plan, mit 20 % per Anno kann ich gut leben und im Herbst ist ne Lebensversicherung fällig, das wird investiert und dann auch nur aus Sicht meiner Hängematte.
Nun aber genug und das ATH wartet, hab noch einige Jahre Zeit.
LG wingess
Kann mir eigentlich aber auch egal sein, wenn die kurzfristig Orientierten wieder raus sind, sollte der Weg weiter nach oben frei sein. Nach der langen Seitwärtsphase ist das Sprungbrett schon ziemlich lang und federt gut.
Gruß Wavesurfer
https://www.ivu.de/aktuelles/...rt-batteriebusflotte-mit-der-ivusuite
Die ESWE setzt auf den E-Citaro und hat Mercedes zudem als Generalunternehmer beauftragt, auch die Ladeinfrastruktur und den Umbau des Betriebshofes zu organisieren.
Ist für Evbobus und IVU im Grunde das Vorzeigeprojekt in Deutschland um zu zeigen, wie aus einer Hand die Transformation zur reinen E-Mobil Flotte gelinegn kann.
https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/...ndder-auftrag-12182055.html
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/...rch-die-stadt-16491963.html
https://www.eswe-verkehr.de/en/news/eintrag/...9e37abe5422a3884f640da
"...Mittels strategischer Partnerschaften wie z.B. mit der IVU Traffic Technologies AG möchte Daimler Buses außerdem neue Geschäftsfelder im Bereich der Mobilitätslösungen erschließen, die zu einer Transformation der Busbranche beitragen. Gemeinsam soll der Einsatz von elektrisch angetriebenen Bussen im öffentlichen Verkehr gefördert werden. Im November 2020 hat Daimler Buses gemeinsam mit IVU das erste Vollprojekt rund um die E-Mobilität gewonnen, das sich derzeit in der Umsetzung befindet...."
https://www.busplaner.de/de/news/...es-geschaeftsjahr-2020-61892.html
Der Auftrag des ESWE war aber vom Umfang her bislang der Größte.
Es wird auch nicht so sein, das eCitaro automatisch bedeuten wird, das IVU folgen und so von Buskäufen profitieren wird, aber vorallem international könnte es das ab nd an mal geben.
ESWE ist wie gesagt ein Projekt mit Modellcharakter, weil Busse, Software und Infrastruktur quasi aus einer Hand, wenn auch zwei strategischen Partnern, kommt. Und eben das Tempo, bis 2023 die komplette Flotte umgerüstet zu haben, das hat sich sonst noch keine Kommune, Verkehrsunternehmen getraut anzusagen.
Da schauen jetzt viele nach Wiesbaden.
Im Bereich Fördergelder wird sich künftig bestimmt auch einiges tun und ändern, sodass die Verkehrsunternehmen/ Kommunen besser planen und die notwendigen Massnahmen wie den Umbau der Betriebshöfe beschließen können.
Das sind weitere Aufträge für IVU nur eine Frage der Zeit.
In Wiesbaden erfolgte der Zuschlag auch deshalb, weil Evobus/Daimler als einziger Bieter überhaupt den Punkt der Infrastruktur bieten konnte, ein chinesischer Mitbewerber hat da abgewunken und die ESWE musste den Auftrag vergeben, andernfalls hätte sie die Ausschreibung aufheben, aussetzen oder verändern müssen und dann wären womöglich auch wieder Fördergelder in Frage gestellt gewesen.
Fazit: Das ist für beide, Evobus wie IVU eine wirklich gute strategische Partnerschaft, weil beide davon technologisch profitieren und weil Kunden und Interessenten eine ganzheitliche Lösung angeboten werden kann.
Da tut sich derzeit viel. Bin gespannt wann die Kurse überproportional steigen.