IVU - sachlich und konstruktiv
Aber die Empfehlung des ES, die Aktie, nur weil sie gerade nicht besonders hip ist, aus dem Depot zu hauen, kann ich in diesem Fall nicht nachvollziehen. Immerhin sind schon 90 % der benötigten Aufträge sicher, werden nach wie vor fast 80 Stellen zur Besetzung ausgeschrieben, steigen die wiederkehrenden Einnahmen kontinuierlich.
Ich prophezeie mal, der Kurs geht spätestens bei der nächsten Hammermeldung über die 20 Euro und dann ärgert sich jeder der jetzt seine Shares auf den Markt geworfen hat.
Wer der HV beigewohnt hat, wird meine Einschätzung sicherlich nachvollziehen können.
Übrigens INIT, obwohl vom ES in der Ausgabe 22/21 mit folgender Einschätzung gepusht...
"Zu den Werten aus der 2. Reihe – aber nicht minder chancenreich – gehört der Telematikspezialist Init. Zuletzt konnten die Karlsruher endlich die durch Corona herausgezögerte Bestellung aus Houston einbuchen. Für über 30 Mio. $ haben die dortigen Verkehrsbetriebe ein ID-basiertes Fahrgeldmanagement-System bestellt. Damit setzt der Nahverkehrsbetreiber der texanischen Millionenstadt künftig auf ein elektronisches Ticketingsystem, welches statt klassischer Fahrscheine in Papierform weitaus flexiblere und vollkommen kontaktlose Bezahlmöglichkeiten bietet. INIT hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche US-Verkehrsverbünde mit seinen innovativen Lösungen für den ÖPNV ausgestattet. Die Auftragsvergabe dürfte durch die anstehenden Investitionen in Infrastrukturprojekte noch einen deutlichen Schub erhalten. Der Digitalisierungsspezialist für Busse und Bahnen verzeichnete im Auftaktquartal 2021 schon Aufträge im Gesamtvolumen von 50,4 (44,0) Mio. € und zwar ohne die Order aus Houston. "
...kommt Kurstechnisch ja auch nicht so recht vom Fleck.
Hat der ES denn an der HV teilgenommen? Hat der ES geschrieben, dass 90 % der benötigten Aufträge sicher sind? Wir kennen durch den jahrelangen Infofluß hier im Board IVU sehr gut. Der ES muß aber seinen Lesern regelmäßig neue interessante Aktien präsentieren und kann dabei nie so in die Tiefe gehen. Und nicht jeder Leser kann jedesmal jeden Tip ins Depot legen. IVU ist erst auf den zweiten oder dritten Blick ein Wert, den man unbedingt haben sollte. Man muß eben dreimal hinsehen, bevor man die wahre Kostolany-Aktie findet. Und für so eine Firma halte ich IVU
Andererseits erwarte ich von einem Anlegermagazin, dass man sich mit jedem Unternehmen, über das man schreibt, etwas tiefgründiger auseinandersetzt. Mir ist das im vorliegenden Fall einfach zu oberflächlich.
Denn auf der anderen Seite werden vom ES solche Luschen wie Bilfinger, TUI , K+S, u.a. gepusht.
Diese Gewerkschaft und nebenbei auch die SPD denken viel zu kurz. Sie sind noch nicht in der Neuzeit angekommen. Internet der Dinge ist unbekannt.
Die GDL mag der Schrecken vieler sein, aber eine Gewerkschaft dafür zu kritisieren, das sie konsequent die Interessen ihrer Mitglieder durchzusetzen versucht ist auch nicht gerade logisch.
Es gibt einen spürbaren Personalmangel bei der Bahn und eine Überlastung, gerade bei den Zugführern.
Wenn höhere Löhne den Beruf attraktiver machen, zahlt sich das für alle aus, den Zugausfälle durch Personalmangel wie vor nicht allzu langer Zeit und sicherheitsrelevante Fehler durch überfordertes Personal sind auch eine Betriebskostengröße.
Solidarität mit der GDL.
Und die SPD verliert übrigens nicht ihre Wähler wegen ihrer Verbindung zu den Gewerkschaften, sondern weil sie diese Verbindung und Basisarbeit total vernachlässigt hat. Die SPD wird doch zwischen Grünen und Union zerrieben, weil sie keine Themen mehr für sich findet. Wenn es ein Wahlthema für sie gäbe, das sie voranbringen könnte, dann wäre es eine medial starke Kampagne zu Lohnerhöhungen. Ob das in jedem einzelnen Sektor und jedem einzelnen Unternehmen immer das Beste ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber der SPD oder Gewerkschaften vorzuwerfen, dass sie ihr ureigenstes Klientel unterstützt, ist ja trotzdem erstmal albern. Die Unternehmer haben ja auch ihre Lobbies. Und das ist ja auch richtig so.
https://www.brn-ag.de/38996-Gode-IVU-LPKF-Amadeus-Secunet
Das ist erstmal ein knappes Drittel des ARP,
den Rest dann zwischen 19 und 21€ ;-)
wobei ich den MA ja wünschen würde, dass sie ihre Aktien günstig bekommen. Na mal sehen, 47k Aktien statt der geplanten 50k bekäme man ja auch noch im Schnitt zu 19,15 €. Das sollte machbar sein.
dann sollte es doch auch für IVU machbar sein die 20 Euro noch zu packen im Sommer
Weiß jemand wie genau das Aktienprogramm für Mitarbeiter bei IVU aussieht?
Aktien als Prämien oder hat jeder MA die Möglichkeit für einen bestimmten Betrag Firmenaktien zu kaufen?
Worauf ich hinaus will: Im Moment ist der steuerliche Freibetrag ja bei 360,-, ab 01.07.2021 bei 1440,-
Das würde eventuell bedeuten, dass in künftigen Jahren die Rückkaufaktion größer auffallen würde, falls man Mitarbeitern immer ein bestimmtes Kontingent anbietet?
Bei mir in der Firma können wir jährlich im Basisaktienprogramm für 720,- Aktien erwerben, davon zahlt die Firma 360,- und man selbst auch 360,-
Wieviele Aktien wir für 720,- bekommen hängt dann immer von einem Kurswert zu einem fest definierten Zeitpunkt ab.
Ich gehe davon aus, dass Firmen, die Mitarbeitern Aktien anbieten, die Konditionen bzw. den Umfang an die neue höhere steuerliche Freigrenze anpassen.
für stetig steigende Kurse
IVU sollte das einfach fortführen jeden Monat
die Mitarbeiter haben es verdient ;-)
Alternativ könnte man auch die Löhne erhöhen und die Mitarneiter bestimmen selbst,
wann sie Aktien kaufen,
das wäre gut für die Mitarbeiter,
aber schlecht für uns.
https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/...nalyse/?a=3355991428
Das ARP wird dafür nicht reichen, Käufer müssen her
oder entsprechende News.
Zuhören lohnt sich: podcasts.apple.com/de/podcast/mobilit%C3%A4t-der-zukunft/id1518491773
https://www.ivu.de/aktuelles/podcast-mobilitaet-der-zukunft
(PS ... ich glaube man halte/interpretiere für sich besser an die reinen Zahlen des Artikels, und ignoriere das Blabla 'Ausgerechnet ...'-usw. im 2. Satz der Überchrift)
Das Bundesumweltministerium ist der Veranstalter und bietet interessierten Menschen einen Livestream an.
https://www.bmu.de/veranstaltung/in-zukunft-e-bus/