IVU - sachlich und konstruktiv
Mir ist IVU jedenfalls nicht in der Erinnerung, daß sie je im Zusammenhang mit Betriebsfunk genannt wurden.
Jetzt liest man im Rahmen der Auftragsvergabe das ein Aufteilen in Lots nicht möglich sei, weil die verwendeten und auch die neu anzuschaffenden Bordrechner ihre Architektur nicht offen legen würden, hier ein Urheberschutz bestünde.
IVU liefert also komplett den digitalen Betriebsfunk nach DRM und dem für große Netze festgelegten Standard Tier III
In allen Verkehrsunternehmen, in denen IVU Bordrechner im Einsatz sind könnte man künftig also mit der gleichen Argumentation Folgeaufträge an Land ziehen, wenn dort die Frage nach Modernisierung von Betriebsfunk und Leitstellenkommunikation aufgeworfen wird.
Die Alternative des kompletten Systemwechsels wäre sehr teuer und würde auch noch das Risiko technischer Anfälligkeiten aufgrund der Schnittstellen und unterschiedlicher Software Anbieter aufweisen.
Ich bin nur Laie, verstehe die Meldung von der Auftragsvergabe aber so, das sich das Angebot seitens IVU technisch erweitert hat um diese Variante digitaler Betriebsfunk.
Wäre interessant zu erfahren wie sich das technisch im Detail verhält und welche Optionen da zukünftig womöglich noch hinzukommen.
Zudem soll hier auch in den nächsten Jahren die alte Vennbahnstrecke zwischen Stolberg und Eupen wieder reaktiviert werden. Fährt man von hier nach Aachen, hat man eine Preissteigerung (muss über Stolberg und Stolberg ist nicht Aachentarif) oder fährst du nach Eupen, um dort in den IC nach Brüssel, Oostende einzusteigen hast du den ASEAGtarif bis zur Grenze und ab da den belgischen Tarig. Alles ein bisschen kompliziert.
IVU könnte das zumindest technisch was helfen. Knopfdruck Start/Ziel und schon hat man den richtigen Tarif. Heute noch ein ziemlicher Anachronismus.
Systemrelevanz. Sie sollten mal ihre Konditionen nach oben anpassen... Vielleicht passt sich der Kurs dann auch mal wieder nach oben an, damit endlich das ATH von vor 20 Jahren erreicht wird! Viele ehemalige Highflyer und dann jahrelange Rohrkrepierer sind ja auch zurecht auferstanden und haben ihr damaliges ATH übertroffen (zuletzt Secunet)
Welche Firmen haben schon solch eine Preissetzungsmacht wie bei IVU der Fall. Die Kunden legen sich mit IVU fest. Sehr fest, sozusagen. Man muss das ja nicht auf die unverschämte Art ausnutzen, aber eine solche Preissetzungsmacht völlig ungenutzt zu lassen ...
Die Möglichkeit, Preise anheben zu können - ob der Kunde das will oder nicht - sehe ich als eine Art "Lohn der geleisteten Arbeit".
Kann mich auch nicht daran erinner, dass IVU im Aktionär schon mal besprochen wurde.
Auf jeden Fall schön, wenn etwas mehr Aufmerksamkeit auf das Unternehmen kommt. Verdient haben Sie es auf jeden Fall.
https://www.ariva.de/news/...ron-systems-ivu-traffic-allgeier-8718260
ab 4:20 Min
Schröder hat eine sachliche und ruhige Art, div. Aktien vorzustellen. Geht auch mehr in die Tiefe als der Börsenpunk. Der scheint sich mehr darauf zu konzentrieren, wo er nach der Vorstellung von div. Aktien, seine zusammengeknüllten Zettel hinwirft. ;-)
Ich woltle eigentlich auch wirklich den Börsnepunkt teilen:
https://www.youtube.com/watch?v=gxQwHAzh5-s
Der Zeitslot ab 4:20 passt weiterhin
Finde dieses Börsenpunk Format gar nicht so schlecht. Zumindest werden viele Aktien genannt, sodass einem eventuell eine unbekannte hängen bleibt.
Schröder bespricht sonst ja schon häufig die selben. Deswegen finde ich es tatächlich ganz schön zusehen, dass IVU hier (achtug Wortwitz) Einzug erhält ;)
Nun ja etwas Neues über IVU habe ich von dem Herrn nun wirklich nicht gehört.
Ich frag mich allerdings, wer sich so einen Mist überhaupt antut und daraufhin Aktien kauft oder verkauft???
Bei allen Mängeln von ARIVA, der Informationsgewinn durch ARIVA ist auf jeden Fall höher. Einzig, dass Leute wie Libuda ungestraft täglich ihren Mist absondern dürfen, nervt etwas. Andererseits muss man es ja nicht lesen und kann solche Deppen einfach stumm schalten.
IVU bekannter wird und das mittelfristige 20€ Zwischenziel dadurch etwas schneller erreicht werden kann...
M.W. sind dort (bzw. waren schon) sehr hohe Akquisekosten notwendig. Und Bahnen haben in den USA nicht den Stellenwert wie in Europa. Hier gibt es noch viiiel Potential für IVU.
Experten ziehen den Vergleich zu SAP...
https://www.railjournal.com/innovations-showcase/...-path-management/
Zum TAF/TAP TSI Standard:
https://www.ivu.de/produkte-und-loesungen/ivurail/...nverwaltung.html
https://ec.europa.eu/transport/modes/rail/...elematic_applications_en
https://www.eba.bund.de/SharedDocs/...1_2015_Information_TSI_TAF.html
https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/kunden/...ingungen/taf-tap-tsi
Aktuelle Informationen an fast 60 Busbahnhöfen mit mehr als 450 Anzeigern: Mithilfe der Produkte der IVU.suite von IVU Traffic Technologies modernisierte die belgische Verkehrsgesellschaft De Lijn vor kurzem die Fahrgastinformation an den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten des Landes...."
https://www.ivu.de/aktuelles/neuigkeiten/artikel/...mit-ivusuite.html
Gibt es da Kooperationen oder andere Meldungen in der Vergangenheit?
Ich gehe aber nicht davon aus, dass das USA Geschäft derzeit besonders im Fokus liegt.
Da es ja faktisch gar nicht existiert, wäre es aber halt umso spannender, wenn es von dort mal eine Auftragsmeldung gäbe. Das ist vermutlich das was Scansoft meinte. Für die Aktie ein enormer Trigger, da ja eh keine Sau mehr an die USA denkt, wenn er an IVU denkt.
9 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: aramed, Namor1, fws, guerla, halbgottt, lacey, Libuda, rzwodzwo, WissensTrader