NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
https://www.electrive.net/2018/07/01/...rung-von-448-elektrolyseuren/
https://www.electrive.net/2018/07/01/...rung-von-448-elektrolyseuren/
Am 28. Juni 2018 schlossen wir die Liefervereinbarung für Elektrolyseure mit Nel (die Liefervereinbarung) ab, in der wir uns zum Kauf von Elektrolyseuren von Nel verpflichteten. Gemäß der Liefervereinbarung werden wir Elektrolyseure und Stationsausrüstungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Implementierung von On-site-Wasserstoffproduktions- und -abgabestationen ausschließlich von Nel beziehen. Unsere Verpflichtung, Elektrolyseure von Nel zu beziehen, endet an dem Tag, an dem genügend Elektrolyseure bestellt wurden, um eine bestimmte Menge Wasserstoff pro Tag zu produzieren; die Bedingungen der Liefervereinbarung bleiben für fünf Jahre nach diesem Datum in Kraft, es sei denn, sie wird von einer der Parteien wegen Nichterfüllung gekündigt (wobei eine solche Nichterfüllung innerhalb von sechzig Tagen geheilt werden muss) ... "
https://www.sec.gov/ix?doc=/Archives/edgar/data/...200/d185343ds1.htm
https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/1731289/...40989zex-10_18.htm
Hat Lokke (Nel) dies jemals so veröffentlicht ... schön mal einen Einblick zu bekommen.
Sollten an NEL gehen die 500 MW!
*****
Innovationsfonds: von Brüssel 1,1 Milliarden Euro an 7 Projekte, davon 3 betreffend Wasserstoff
Auszug:
Aus den Details der Gewinneranträge der Ausschreibung ( in diesem Dokument gesammelt ) ist es möglich, einige Informationen über die Initiativen zu erhalten, die in irgendeiner Weise die Verwendung von Wasserstoff beinhalten, beginnend mit dem bereits bekannten schwedischen Projekt HYBRIT, das von den Unternehmen SSAB, LKAB, Aktiebolag und Vattenfall gefördert wird und darauf abzielt, eine vollständige Wertschöpfungskette von kohlenstofffreiem Stahl zu schaffen, der durch den Einsatz von grünem Wasserstoff hergestellt wird. Das Ziel ist eine Produktion von 1,2 Millionen Tonnen „grünen“ Stahls, was 25 % der schwedischen nationalen Produktion entspricht, und eine konsequente Reduzierung der CO-Emissionen um 14,3 Millionen Tonnen in den ersten 10 Betriebsjahren. Dies alles dank dem Bau einer neuen H2-Reduktionsanlage im Stahlwerk Gällivare mit angeschlossenem 500-MW-Elektrolyseur und dem Austausch von zwei Hochöfen durch Elektroöfen im Werk Oxelösund.
https://hydronews.it/...o-a-7-progetti-di-cui-3-riguardano-lidrogeno/
https://www.cnbc.com/2021/11/16/...invest-billions-in-renewables.html
"... (a) Der Lieferant und der Käufer schlossen am 13. November 2017 einen Rahmenvertrag (der "Rahmenvertrag"), in dem die wichtigsten Bedingungen für ihre Zusammenarbeit im Zusammenhang mit einem geplanten Liefervertrag über den Kauf von Elektrolyseur-Stacks, Kompressoren, Kühl- und Abgabesystemen (mit Ausnahme von Lagertanks, Transformatoren, Gleichrichtern, Gebäuden, Einhausungen oder Bauarbeiten) für die Planung und den Bau von zwei Demonstrationsstationen und vierzehn kommerziellen elektrolysebasierten Wasserstoffproduktions- und Abgabestationen durch den Käufer zusammengefasst sind.
(b) Gemäß dem Rahmenvertrag hat der Besteller beim Lieferanten die Lieferung der beiden darin beschriebenen Demonstrationsstationen bestellt.
(c) Der Lieferant und der Käufer wollen nun einen Liefervertrag (der "Liefervertrag") abschließen, in dem sich der Käufer verpflichtet, nicht weniger als insgesamt 448 Elektrolyseure, einschließlich der dazugehörigen Kühl- und Abgabesysteme und anderer vereinbarter Komponenten, ausschließlich vom Lieferanten zu kaufen, und der Lieferant sich verpflichtet, diese Komponenten und andere vereinbarte Komponenten und Dienstleistungen für kommerzielle, auf Elektrolyseuren basierende Wasserstoffproduktions- und -abgabestationen zu liefern, die nach der Entscheidung des Käufers zu errichten und auszurüsten sind (im Folgenden als "Stationen" bezeichnet und jede eine "Station" im Sinne von Artikel 2. 2), jeweils mit [*] Elektrolyseuren mit dem [*] und einem [*].
(d) Das übergeordnete Ziel der Parteien beim Abschluss des Liefervertrags ist die Entwicklung eines Tankstellenkonzepts mit den angestrebten Investitionskosten [*] für die [*] (ausgenommen Lagertanks, Transformatoren, Gleichrichter, Gebäude, Einhausungen oder Bauarbeiten) und die Etablierung des Lieferanten als ausschließlicher Lieferant des Käufers für die Produkte (wie in Artikel 2.2 definiert)... "
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Da kann man schon etwas irritiert sein beim Lesen der News.
Ist aber nicht so wie es scheint beim schnellen lesen.
Opal baut (Ingenieurleistung) und betreibt Stationen....aber die Stationsausrüstung dazu bezieht man natürlich von NEL, da ja ein Rahmenvertrag besteht!
Hier geht es auch vorrangig um Wasserstoff aus RNG Gas
https://nikolamotor.com/press_releases/...-related-infrastructure-134
Fortescue Future Industries (FFI) hat heute (17. November) bekannt gegeben, dass es grünes Licht für die Entwicklung einer weltweit führenden Elektrolyseanlage zur Steigerung der Wasserstoffproduktion in Australien erhalten hat.
Die Elektrolyse-Fabrik im Multi-Gigawatt-Maßstab soll ihren Sitz in Gladstone haben und eine Anfangskapazität von 2 GW pro Jahr haben und mit einer Anfangsinvestition von 83 Millionen US-Dollar entwickelt werden.
FFI sagte, dass das Projekt den Bau des seiner Meinung nach größten Elektrolyseurs der Welt sehen wird und eine Gesamtinvestition von 650 Millionen US-Dollar umfassen wird.
https://www.h2-view.com/story/...0m-electrolyser-production-facility/
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat heute (Dienstag) angekündigt, dass die französische Regierung im Rahmen seines 30-Milliarden-Euro-Investitionsplans „Frankreich 2030“ 1,9 Milliarden Euro (2,15 Milliarden US-Dollar) in den Wasserstoffsektor des Landes investieren wird.
https://www.rechargenews.com/energy-transition/...-france/2-1-1099427
aus Anlegerverlag , 17.11.2021
Die Aktie des norwegischen Wasserstoffspezialisten Nel kann heute kräftig zulegen. Zur Stunde verzeichnet Nel auf der Handelsplattform Tradegate ein Plus von rund zweieinhalb Prozent. Damit kostet die Aktie nun 1,97 Euro. Damit könnte die Verschnaufpause der vergangenen Tage schon wieder beendet sein, denn es fehlt derzeit nicht mehr viel für ein massives technisches Kaufsignal
Die letzten drei Tage ging es für Nel quasi scheibchenweise nach unten. Sukzessive setzte der Kurs bis gestern im Tief auf 1,90 Euro, nachdem das Tageshoch am vergangenen Freitag noch bei 2,06 Euro gelegen hatte. Mit dieser Konsolidierung scheint die Aktie nun Kraft gesammelt zu haben, um die Marke von zwei Euro im zweiten Versuch endgültig zu überbieten. Da das unternehmerische Umfeld nach wie vor gut aussieht, bestehen durchaus Chancen, dass der Ausbruch dieses Mal gelingt.
Es könnte also gut sein, dass Nel zum endgültigen Ausbruch über zwei Euro ansetzt.
Die nächsten Monate befinden wir uns in der allgemeinen Aufwärtsphase. Das Risiko geht daher eher vom Gesamtmarkt aus, falls der fällt, könnte er Nel mitziehen. Dürfte dann aber nur kurzfristig sein, (mit Oberwasser für die Shorties, die lauern noch).
Die Großen Player werden, wenn sie sich positioniert haben, wieder das Inflations- und Zinserhöhungs Szenario spielen und Ängste schüren. Das Rückschlag-Risiko düfte sich ab Frühling erhöhen, dem können nur gute Nachrichen entgegen wirken.
Meine p. Meinung
Alles mal kurz-mittelfristig betrachtet (allgemein und speziell zu Nel) ! Aus derzeitiger Sicht wird Nel langfristig sicherlich wachsen und der Kurs entsprechend mit steigen.
MpM
Auch wenn man einen langfristigen Trend bei einem Wert sieht, wird dieser mit Schwankungen und natürlich auch nach unten stattfinden. Man sollte immer das Gesamtbild/Markt/Einflüsse im Auge haben, nicht nur scheuklappenmäßig die eigene Aktie. Bitte genauer lesen, was und wie es gemeint ist!