NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Fakt ist aber, dass Helikon mit 2,42% Short ca. 35,35 mio Aktien verkauft hat, die sie irgendwann zurückkaufen dürften/müssen, je nachdem...
D.H. pro 0,1€ Anstieg machen sie ca. 3,535 mio Euro Verlust beim Covern, nach derzeitigem Stand.
Das ehöht den Druck!
Vllt. setzt Helikon darauf das Nel an diesem sehr harten Wiederstand noch einmal die Richtung wechselt.
Ich persönlich würde diese Risiko aufgrund der aktuellen Newslage und auch wegen der Klimawandel Thematik nicht mehr eingehen.
Helikon setzt mMn auf einen abpraller an diesem Wiederstand um seine Verluste auszugleichen.
Das ist nur meine eigene Meinung und keine Handelsempfehlung.
Moderation
Zeitpunkt: 14.12.21 08:55
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Zeitpunkt: 14.12.21 08:55
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Moderation
Zeitpunkt: 14.12.21 08:55
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Zeitpunkt: 14.12.21 08:55
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Moderation
Zeitpunkt: 12.11.21 10:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Beschäftigung mit Usern
Zeitpunkt: 12.11.21 10:39
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Beschäftigung mit Usern
Man könnte vermuten das hier jemand mit liest. vllt ist es aber auch nur zufall, dann aber ein wirklich großer zufall zeitlich gesehen.
Die Frage ist warum HK genau jetzt die Short Position erhöht hat, wo der Kurs auf die 2,20€ zusteuert.
In #36956 schreibt yello von fishing on Friday and surprise.
Die News- und Faktenlage gibt das aktuell nicht her. Wer könnte also Interesse an einem SL fishing haben? HK?
Mal in die andere Richtung gedacht:
Nel muss mMn nur ein großes Ding raushauen und die Rakete startet. Das kann aktuell täglich passieren. Oberhalb der 2,20€ liegen sicherlich neue Kauforders.
Es bleibt spannend.
„Wasserstoff kann sowohl bei der niederländischen Energiewende als auch im Bereich der Mobilität eine Schlüsselrolle spielen. Wir sehen eine wachsende Nachfrage nach unseren H2station-Tankstellen in größeren Städten, wo insbesondere Taxiflotten die hohe Reichweite und schnelle Betankung in Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen genießen“, sagt Martin Borum Pedersen, Financial Advisor & Climate Ambassador bei Nel.
Zusammen mit anderen Nel-Kollegen und Shells General Manager Mobility BeNeLux and France, Jeanine Bakx, war Martin beim Start anwesend und eröffnete die Station am 5. Oktober offiziell.
„Unsere H2station ist sehr gut in die Shell-Station in Amsterdam integriert. Die Montage- und Baustellenarbeiten sind sehr gut verlaufen und es freut uns zu hören, dass unser Kunde Shell mit unserer Arbeit und der Zusammenarbeit zufrieden ist“, sagt Martin.
Die H2station repräsentiert die nächste Generation der Wasserstoffbetankung für Brennstoffzellenautos, Busse, Lastwagen und Züge. Er bietet schnelles Tanken mit der kompaktesten Stellfläche der Welt. Das Design basiert auf jahrelanger F&E- und Betriebserfahrung und ist für seine hohe Zuverlässigkeit beim Betanken bekannt. Es verfügt über den weltweit ersten dedizierten Wasserstoffkompressor, den effizientesten und kontaminationsfreien Wasserstoffkompressor auf dem heutigen Markt.
https://nelhydrogen.com/articles/hydrogen-fueling/...ed-in-amsterdam/
Moderation
Zeitpunkt: 14.12.21 08:55
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Zeitpunkt: 14.12.21 08:55
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer
Schottlands größte Fluggesellschaft sagte heute, die Zukunft des Fliegens sei Wasserstoff – und will der Betreiber sein, der das erste Airbus-Flugzeug für Passagiere auf den Markt bringt.
https://www.scotsman.com/news/transport/...aircraft-from-2035-3454351
Der Bergbaumilliardär Andrew Forrest sagte, er wolle bis Ende nächsten Jahres das weltweit erste mit Ammoniak betriebene Schiff bauen, was Teil eines ehrgeizigen Plans ist, die gesamte Flotte seines Unternehmens mit einer kohlenstofffreien Version des Kraftstoffs zu betreiben .
„Dies ist nur der erste“, sagte Forrest, Vorsitzender und Gründer der Fortescue Metals Group , in einem Interview. „Wir haben ungefähr 100 Schiffe auf dem Wasser und werden alle unsere eigenen Schiffe zum frühestmöglichen Zeitpunkt, noch in diesem Jahrzehnt, auf grünes Ammoniak umstellen.“
https://www.bloomberg.com/news/articles/...-first-ammonia-fueled-ship
Equinor und Statkraft bestätigen, dass sie mit der Politik über die Wasserstoffinvestitionen der Unternehmen im Gespräch sind.
https://e24.no/det-groenne-skiftet/i/EaBbgG/...tatlig-hydrogenselskap
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Jon André Løkke, CEO von Nel, als Präsident von Hydrogen Europe das Vorwort für den Bericht von Hydrogen Europe zur COP26 verfasst hat.
Wasserstoffwirtschaft soll großen Anstoß zur Bekämpfung des Klimawandels geben
Die lang erwartete Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2021 – COP26 – wird voraussichtlich ein Wendepunkt in den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels werden. Nachdem die Pariser COP21-Konferenz eine bahnbrechende Vereinbarung zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad getroffen hat, sind alle Augen auf Glasgow gerichtet, um sicherzustellen, dass die Welt auf Kurs bleibt und 1,5 Grad in Reichweite bleibt.
Mit Weltführern, Klimaverhandlern, Wissenschaftlern, Industrie- und Gesellschaftsvertretern, die zusammenkommen, um zu diskutieren, wie der Klimawandel unter Kontrolle gebracht werden kann, wird die COP26 ein Lackmustest für globale politische Entscheidungsträger sein, um zu beweisen, dass sie Worte und Ambitionen in die Tat umsetzen können.
Die COP26 muss über das bloße Ziel hinausgehen, Standards für die Emissionsreduktion zu setzen: Sie muss deutlich machen, wie und mit welchen Mitteln eine klimaneutrale Zukunft erreicht wird.
Große Hoffnungen werden auf Wasserstoff gesetzt
Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element im Universum. Es kann aus verschiedenen Quellen wie Wasser, Biomasse, Sonnen- und Windenergie hergestellt und als umweltfreundliche Energie- oder Kraftstoffquelle verwendet werden. Wasserstoff hat großes Potenzial, eine Lösung für viele der weltweiten Ziele der Klimaneutralität zu werden: Er setzt das Potenzial erneuerbarer Energien frei, sorgt für die Effizienz des Energiesystems und ermöglicht ein klimaneutrales Transportsystem zu Land und zu Wasser.
Durch den Einsatz von Wasserstofftechnologien können wir zur Dekarbonisierung von Volkswirtschaften, insbesondere in Industrie und Verkehr, beitragen und damit erneuerbare Energien in neuen Bereichen relevant machen, die in der Vergangenheit nicht zugänglich waren. Es kann auch Kohle, Öl und Gas ersetzen, indem es ein regenerativ erzeugter Energieträger, Kraftstoff und chemischer Rohstoff ist. Darüber hinaus fördert es die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien und macht das Energiesystem der Zukunft effizienter.
Wir sehen den Wandel bereits: Der weltweit erste Personenzug mit Wasserstoff-Brennstoffzelle fährt bereits auf französischen Bahnen. Das weltweit erste emissionsfreie wasserstoffbetriebene Flugzeug soll im nächsten Jahrzehnt in Dienst gestellt werden. Dies sind nur einige Beispiele.
Europa ist bereits die Heimat der Elektrolyseurtechnologie, die in der Lage ist, erhebliche Mengen an grünem Wasserstoff für die Energieindustrie und Haushalte zu produzieren. Saubere Wasserstofftechnologien haben ein starkes Potenzial, innovative Lösungen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa und weltweit bereitzustellen.
Der Business Case für Wasserstoff ist da. Was bleibt dann übrig?
Damit Wasserstoff ein kommerzieller Erfolg wird, müssen europäische und globale Entscheidungsträger regulatorische und politische Anreize für die Reife und Entwicklung sauberer Wasserstofftechnologien entwickeln.
Die COP26 bietet Europa die Chance, seine Führungsrolle beim Aufbau einer sauberen Wasserstoffwirtschaft zu demonstrieren und seinen Ehrgeiz zu beweisen, ein Geburtsort einer globalen Wasserstoffrevolution zu werden.
Klare politische Anreize für die Entwicklung von Wasserstoff werden einen wichtigen Impuls zur Bekämpfung des Klimawandels auf allen Kontinenten geben. In Europa wird dies die grüne Transformation vorantreiben, Arbeitsplätze für Europäer schaffen und eine saubere Energiezukunft für die kommenden Generationen sichern.
https://nelhydrogen.com/articles/hydrogen-europe/...pes-cop26-report/
Eine Beteiligung ohne Einfluss auf das operative Geschäft an den norwegischen H2-Firmen, wäre sehr zu begrüßen, allerdings sollte kein Unternehmen bevorzugt werden.
Eine staatliche Beteiligung sehe ich nicht uneingeschränkte positiv.
Kann man bei neuen Forumsbeiträgen eine Push Benachrichtigung bekommen? Bzw. Wie stellt man das ein.
Sind das die Fishingkurse die du gestern für heute hier ausgerufen hast?
12.11.2021 – Everfuel A.S.(ISIN: DK0061414711) macht weiter mit seiner Expansionsstrategie zum „Mittler zwischen Produzenten und Nutzern von Wasserstoff“ zu werden. Nach dem grossangelegten Norwegen-Plan, am 19.03.2021 veröffentlicht, dem Roll-out Plan Schweden und der aufsehenerregenden NorskHydro Kooperation mit 4 GW Potenzial, dazu der Roll-Out-Plan für Dänemark. Nun ergänzt Everfuel sukzessive seine Roll-Out-Pläne durch Partnerschaften. Am 05.07. war das für Norwegen die Partnerschaft mit Greenstat AS, für Schweden wählte man OKQ8 als Partner.
Während alle auf Glasgow schauen, startet Everfuel mit einfach mal. Testphase könnte der Anfang für was Grösseres sein
Siemens Energy setzt mit seinerTochter Siemens Gamesa auf die jeweiligen Kernkompetenzen – Stacks für Elektrolyseure und Windenergieanlagen -, um sie für die H2-Produktion „am Windrad“, sogenannte Insellösung, zu nutzen. Sowohl offshore, als auch onshore. Und onshore läuft jetzt das erste Projekt, das grünen H2 aus Wind im „Inselmodus“ produziert. Das Projekt produziert nun grünen Wasserstoff, der von Everfuel seit der Inbetriebnahmephase nun lokal verteilt wird an Wasserstofftankstellen von Everfuel.
https://www.nebenwerte-magazin.com/...und-gamesa-startet-produktion/#
Es dürfte für Helikon wird immer enger werden. Egal ob sie selber covern und die anderen dazu treiben, oder die anderen fangen an und Helikon zieht hinterher. Wer als erster covert kommt am günstigsten raus. Der Schneeball ist gemacht, er muss nur noch ins rollen kommen...
Kleine gute Nachrichten für den Sektor kommen ständig rein, nur kämpfen wir immer noch bei 2€ und die HF's dürften auf schlechtes Marktumfeld warten um nochmal drauf zu hauen.
Also, wenn der Kurs steigt zwingt es die Shorties zu covern, wenn sie Verluste begrenzen wollen. Covern heißt sie kaufen Aktien um die Leerverkäufe glatt zu stellen. Was wiederum aufgrund der Nachfrage bei positivem Marktumfeld zu höheren Kursen führen dürfte. Andere Shorties ziehen deshalb nach, also Schneeballeffekt. Aber das wurde hier schon öfter erklärt, denke ich.
Übrigens hat Marshall Wace Llp heute etwas reduziert, aber wir haben Freitag und Wochenende birgt Unsicherheit für den Markt...