Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
Ich würde einen Mix prognostizieren von 30% Batterieelektisch, 30 % Brennstoffzelle, der Rest werden alte und neue Benzin und Dieselfahrzeuge (wird es sicherlich bald nur noch im Lieferverkehr geben) sein... Es könnte auf 60/40 Brennstoffzelle und Batterieelektrisch hinauslaufen.
Wer ohne Probleme an eine Ladebuchse kommt und nur 50km -100km am Tag fährt wird sicher mit einem Elektroauto glücklich. Wer aber heute schon um Parkplätze kämpfen muss oder regelmäßig größere Entfernungen fährt wird auch noch in 10 Jahren seinen Verbrenner fahren und ggf. auch auf die Brennstoffzelle umsteigen.
Selbst wenn die Akkuentwicklung in der Kapazität voranschreitet... sehe ich nicht wie man die Physik aushebeln will um schnell genug einen Ladevorgang einzuleiten. Den Verbrauch des Elektromotors wird man kaum senken können. Also bedeutete doppelte Kapazität auch doppelte Ladezeit... je schneller man lädt, umso schneller verschleißt der Akku. Außerdem belasten hohe Ladeströme in der Masse die lokalen Stromnetze immens. Bedeutet wiederum teuren und langwierigen Ausbau der Stromnetze (Vergleiche mit dem Glasfaserausbau dürften da legitim sein). Das fällt auf dem Dorf nicht ins Gewicht, dürfte aber in Städten und Ballungsgebieten ein immenses Problem werden.
Das ist vielleicht das größte Problem der Akkus. Je dichter die großen Energiemengen zusammengepackt werden, desto leichter geht etwas schief. Klingt irgendwie logisch.
Die zusätzliche Reichweite durch größere Batterien wird durch das zusätzliche Gewicht eingeschränkt. Gleichzeitig steigt bei größeren Batterien die Ladezeit an.
Ein Tesla Model S wiegt über 2 Tonnen, wobei die Akkus alleine ca 600 Kg wiegen. Die Kurve von Reichweite zu Gewicht steigt exponentiell an.
https://ecomento.de/2014/06/23/...wiegen-die-teile-des-tesla-model-s/
China.
https://www.streetinsider.com/Analyst+Comments/...Cowen/13299501.html
Read more at:
https://thefly.com/landingPageNews.php?id=2609850
Wir verfolgen und treiben diese Technologie weiter. Das System aus Brennstoffzelle und Batterie leistet 170 kW und beschleunigt den Audi A7 Sportback h-tron quattro in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. In der Spitze erreicht er eine Geschwindigkeit von 200 km/h ein einmaliger Wert im Segment der Wasserstoffautos. Mit einer einzigen Wasserstoff-Tankfüllung legt der Audi A7 Sportback h-tron quattro mehr als 500 Kilometer zurück. Mit der Entwicklungshoheit in der Brennstoffzelle ist eine der Schlüsseltechnologien im Volkswagen-Konzern am Standort Neckarsulm. Die neue Struktur in einer eigenständigen Organisationseinheit neben der Motorenentwicklung stärkt den Standort Neckarsulm als Kompetenzzentrum für die h-tron Technologie. Ihr Audi Deutschland Team
2.lange lagezeiten und stromnetzprobleme
3.bei kälte schnell leer bzw nach wenigen wintern kaputt
4.schlecht zu recyceln
5.zuwenig lithium weltweit und umweltschäden
was hab ich vergessen?bitte copy und ergänzen
Noch sind nicht alle meine Investments im positiven Bereich - holen aber mit grossen Schritten auf und bestätigen die Ausrichtung seit August voll auf erneuerbare Energien wowie Investition in den neuen H2 Boom . Einige Werte habe ich daher aufgestockt andere sind neu hinzugekommen, so dass das Depot bei einem Hype in diesen Wachstumsbereich gut aufgestellt ist . First Solar Ballard-BYD zugekauft. NEU hinzugekommen sind Hydrogenics und BAIC (einen Partner von Daimler in China mit sowohl Verbrenner als auf E-Mobile UND Hybrid mit Wasserstoff-Brennstoffzellen Technologie) ud ITM (Bau von H2 Tankstellen)
Wenn der Boom startet wird für alle etwas zu verdienen sein und die Bewertungen sind unterirdisch im Vergleich zu den erwartenden Umsätzen in 2025 - und zwar für alle erneuerbaren Energieförderer - Speicherung sowie alle alternativen Antriebe. Wüsste gerade keinen Wirtschaftszweig in dem sich eine Investition so rentieren könnte - Nachfrage - politischer Wille (oder auch Zwang) - unternehmerische Forschung und Umstellung ganzer Abläufe und Modellen.
Gute Trades und viel Erfolg
1.scheisse schwer
-> Aber sparen ein verbrennung motor. Elector motor is ganz leicht und unkompliziert!
2.lange lagezeiten und stromnetzprobleme
-> Ladezeiten? Stimmt noch. Aber die forschung hohlt auf. Und dies ist nur wichtig fuer die paat tagen in jahr wo Otto Normalverbraucher mehr als 400km an einem tag fahren moechte...
-> Stromnetzprobleme? Vertreibungsnetz problemen sehe ich eher beim H2 als beim Electro was ja schon ueberal ist.
3.bei kälte schnell leer bzw nach wenigen wintern kaputt
-> Absoluter unsinn beim heutige battarieen.
4.schlecht zu recyceln
-> Das parade beispiel im recycling ist die heutig auto battery..... Also recycling ist ein MUSS soviel ist klar und wird auch passieren. Ist gar nicht kompliziert!
5.zuwenig lithium weltweit und umweltschäden
-> Nach H2 is lithium wohl das am meitste vorkommende element auf unsere erde!? Also zu wenig lithium is unsinn. Es gibt im moment zu wenig production (minen) von Lithium aber dies aendert sich schnell.
was hab ich vergessen?bitte copy und ergänzen
-> Ja, du hast vergessen dich mal ernsthaft mit dem thema electromobilitaet auseinander zusetzen! Was du hier oben geschrieben hast ist was die oelindustrie (und bis vor kurzem auch die autoindustrie) seit jahren als "fake-news" in de medien verbreitet. Genau so wie mit global warming und sea-level-rise. Ist einfach zum kotsen. Aber dank internet kann mann heutzutage die echte fakten schon finden. Kostest etwas zeit und aufwand aber lohnt sich wenn mann wirklich interessiert ist.
Schönes WE zusammen!
Wo sollen denn die ganzen Fahrzeug in den Großstädten geladen werde, wo kaum jemand eine Garage hat?
Wahrscheinlich mit der Kabeltrommel aus dem 6. Stockwerke, über den Balkon am Spielplatz vorbei in die Nebenstraßen wo das Auto auf dem Seitenstreifen steh.
Da fahre ich doch lieber zur Tankstelle und tanke in 3Min. mein Wasserstoff für die nächsten 500 - 600km.
Ich habe auch keine Lust zentnerweise Akkus durch die Gegend zu fahren.
Also für mich Akku-Müll, nein Dank! Dann fahre ich lieber meinen Diesel oder Benziner weiter, ist Umweltfreundlicher.
1.hab gelesen akku vom tesla wiegen 600kg
diesel hat keine zukunft
glaub trotzdem dass fuelcelltechnik bei weitem leichter ist
2.vertriebsnetz is ja eigentlich schon da müssen die tankstellen nur bisschen umgebaut werden und die versorger liefern statt benzin halt wasserstoff
3.und4.hab das gegenteil gelesen
5.grad mal kurz lithiumabbau bei ecosia.org nachgeguckt und damit nen baum gepflanzt statt zu goggeln.....so richtig umweltfreundlich kommt das nicht rüber
Wahrscheinlich mit der Kabeltrommel aus dem 6. Stockwerke, über den Balkon am Spielplatz vorbei in die Nebenstraßen wo das Auto auf dem Seitenstreifen steh.
warte noch ein weilchen, ich melde demnächst ein patent für das "schnurloses verlängerungskabel" an - dein problem scheint bald gelöst ;-) ...
im ernst, am eauto führt kein weg vorbei, am besten mit wasserstoff !
so richtig sind weder die Zahlen noch die Aussichten im Markt angekommen - bis jetzt vor allem Zocker und Spekulanten - ich glaube Investoren die sich für H2 interessieren werden erst noch kommen - Wenn sich die ersten Wert verdoppelt haben ..;)..Darum lieber jetzt schon dabei sein kann nicht schaden
Ballard Power als Weltmarkführer für BZ ist klar der Favorit für BZ Herstellung.
Für die aufkommende Brennstoffzellen Nutzung in KFZ / LKW / Bus / Zug wird die H2 Herstellung, Verteilung via H2 Tankstellen
und die H2 Speicherung immens an Bedeutung gewinnen.
Anbei meine Untersuchung der Favoriten für die H2 Herstellung Elektrolyse etc. via Wind / Solar usw. sowie H2 Tankstellen Produzenten
aus produktspezifischer Sicht, länderspezifischer Sicht und Absatzmarktgesichtspunkten.
Hierzu fallen mir folgende Firmen ein:
Hydrogenics USA / Fuelcell USA / ITM UK / NEL ASA Norwegen
Haupttreiber am Markt wird ganz klar China sein, gefolgt von Europa, ganz am Ende die USA mit Ausnahme von Kalifornien. Der Trumpel und seine Hillbillies bauen halt noch auf Kohle, den Holzweg wird er auch noch feststellen. Die US Hersteller lasse ich in der Betrachtung unten weg, ITM halte ich aufgrund des Brexit auch für gefährdet.
Rote Zahlen machen sie momentan noch alle, aber das wird sich ändern.
Meine Konzentration und Untersuchung gilt ausschliesslich dem momentan noch relativ unbekannten Unternehmen NEL ASA in Norwegen.
Momentaner Nachteil: NEL ASA wird in Deutschland nur in Berlin und Stuttgart gehandelt und das bei minimalen Umsätzen. So hat heute z.B. jemand in Stuttgart 5K für 0,297 EUR gekauft, derselbe Kauf hätte in Oslo an der norwegischen Börse 0,265 EUR gekosten. Das macht bei z.B. 100K Order immerhin schlappe 3200 EUR Differenz aus.
Ich habe ein DE GIRO Account, da kann man direkt in Oslo kaufen, das habe ich auch getan, deswegen weiss ich da genau Bescheid.
Unten meine Zusammenfassung über NEL ASA einschließlich Links.
Aktuell hatte NEL in Q2 2017 einen Umsatz von
NEL ASA hat inzwischen bei 60 Ländern weltweit den Fuß in der Tür.
§
Auftrag am 13. Juni 2017 Power-to-Gas“ in Frankreich, 6 Werke 700 MW Rahmenvertrag
größtes Power-to-Gas-Projekt der Welt bisher!
Das Auftragsvolumen des ersten Werkes (100MW mit 40 Elekrolysatoren) beträgt 450 Millionen NOK = 48 Mio EUR Fertigstellung 2018 - 2020
Insgesamt sollen sechs Werke mit einer Gesamtleistung von 700 MW gebaut werden, was einem Vertragsvolumen von 3,15 Milliarden NOK = 337 Mio EUR entspricht. Die letzten 6 Werke sollen bis 2025 die fertig sein.
Aktuelle Zahlen 2Q 2017 Umsatz NOK 39,1 Mio = 4,18 Mio EUR
bei NOK12,5 Mio Verlust durch Proton Kauf, 190% Zuwachs verglichen mit 2Q 2016, Prognose 3Q 2017 mehr als doppelter Umsatz.
30 Juni Kauf von Proton USA, weltgrösster Elektrolyseur. 90 MA 2600 Elektrolyseure weltweit geliefert.
Eintritt in den koreanischen Markt joint venture mit Deokyang Co. Ltd, South Korea’s exclusiver Verkauf der H2 Tankstellen in Korea Regierungsziele ca. 100 H2 Tankstellen bis 2020 und weitere 230 H2 Tankstellen bis 2025.
Eintritt in die H2 Tankstellen Produktion in Kalifornien im Ausgust 2017 Auftrag von Shell NOK 140 Mio = 15 Mio EUR Shipment gegen Ende dieses Jahr.
Order Backlog ca. 3,5 fach nach 2Q 2017 das 3,5 fache des Umsatzes des letzen Jahres.
§
Mitte Mai in Rostock von Nel nach Deutschland gelieferte Wasserstoff-Tankstelle eröffnet.
Auftraggeber H2 MOBILITY 2 weitere folgen diese Jahr!
Island hat NEL als H2 Tankstellenlieferant ausgewählt.
2015 Übernahme von H2 Logic Dänemark,die neue Fabrik in Herning ist für jährlich 300 H2 Tankstellen Produktion ausgelegt.
Das Orderbuch ist prall gefüllt, jetzt heißt es abarbeiten, alles andere stark steigende Umsätze folgt!
§
http://www.businessportal-norwegen.com/2017/06/14/...e-in-frankreich/
https://www.pv-magazine.de/2017/09/01/...ch-in-wasserstoff-umwandeln/
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...-fueling-station-bergen
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...ry-to-country-number-60
http://www.protononsite.com/news-events/...er-gas-framework-agreement
http://nelhydrogen.com/news/second-quarter-2017-results
http://www.finanzen.net/video/...ten_in_der_Sinnkrise-Video_63899@blI