Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)


Seite 329 von 607
Neuester Beitrag: 03.04.25 07:52
Eröffnet am:08.01.09 15:04von: LapismucAnzahl Beiträge:16.169
Neuester Beitrag:03.04.25 07:52von: KlimawandelLeser gesamt:6.945.601
Forum:Hot-Stocks Leser heute:1.913
Bewertet mit:
44


 
Seite: < 1 | ... | 327 | 328 |
| 330 | 331 | ... 607  >  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxneue Wege der Fortbewegung ?

 
  
    #8201
08.02.17 04:38

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx@sven

 
  
    #8202
08.02.17 04:42

Übrigens sollte man sich bei der Energiewende nicht nur die Fachliteratur von einem kleinen Teilbereich von vorne bis hinten hineinziehen, sondern die Stärke besteht eher darin, sich ein umfangreiches Wissen und Überblick sich zuzulegen, nur damit kannst in die Zukunft blicken.... Punktblicke magen zwar schön sein, aber wenn diese erlöschen, bleibst auf der Strecke... :-))

 

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxDas noch bessere Video über dessen Technik

 
  
    #8203
08.02.17 04:45

https://www.youtube.com/watch?v=yEy__8LXBjs

Überall entstehen neue Wege... nur nicht bei den rennomierten Autofabriken :-))
Gratuliation denjenigen die demnächst in der Zukunft mitmischen werden!!!  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxHier spielt die Zukunft,

 
  
    #8204
08.02.17 05:25
nicht in der deutschen Automobilindustrie -

Der E-Auto-Verkauf stieg in China 2016 um 53 Prozent. Die große Mehrheit der E-Fahrzeuge war rein elektrisch, der Rest Hybride. Allein rund 115.000 verkaufte Elektrobusse zeigten, „dass die Nachfrage vieler chinesischen Metropolen nach lokal emissionsfreiem ÖPNV hoch ist“, schreibt Bratzel. „Es spricht vieles dafür, dass China mit Abstand der Leitmarkt für E-Mobilität bleiben wird.“ Das Land will ein Quotensystem für Hersteller einführen, das vorschreibt, dass ab 2018 acht Prozent der verkauften Neuwagen elektrisch angetrieben werden. Die meisten in China verkauften E-Autos stammen von heimischen Autoherstellern, unter den Top 20 findet sich nur Tesla als ausländischer Anbieter.
In den USA stieg die Zahl der zugelassenen Elektroautos im vergangenen Jahr um 38 Prozent auf mehr als 157.000. In Norwegen, wo E-Autos dank der staatlichen Förderung schon einen Marktanteil von fast 30 Prozent haben, wurden 45.000 neue Elektroautos zugelassen, in Großbritannien 37.000 und in Frankreich 29.000.  

351 Postings, 5654 Tage Malteser29Moin

 
  
    #8205
08.02.17 14:38
Wir warten noch gespannt auf eine Antwort ?

Der große Unterschied in den Entwicklungen zwischen den 2 Systemen liegt darin, dass H Forschungsgelder benötigt, und die Batterietechnik keine mehr benötigt... - denn diese wird aus den Gewinnen der Unternehmer gewonnen.


Welches Unternehmen macht gewinne ?  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxBatteriehersteller

 
  
    #8206
08.02.17 16:12

Du willst doch nicht sagen, das Panasonic, GE & Co kein Budget für den Start der Batterietechnik hat! - danach werden die Gewinne folgen, dass ist doch klar .....

Gegenüber der Brennstoffzelle, die auf fremde Gelder bereits für den Start angewiesen ist.

Wer hat von den ganzen Brennstoffzellenbuden das Budget für die Massenfertigung ?
-> eventuell dann, wenn diese Buden an die Mineralölfirmen verkauft werden.

Nichtmal Ballard hat es die letzen 10 Jahre wirklich geschafft, trotz Lizenzverkauf... in ein echtes "+" zu rücken :-)
 

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx& konkrete Gewinne

 
  
    #8207
08.02.17 16:16

13 Postings, 3008 Tage thebreadeuroxx

 
  
    #8208
08.02.17 16:54
es ist einfach amüsant zu lesen, wie du dir die Fakten drehst und wendest, bist sie dir in dein Konzept passen :)
du musst wirklich eine schlechte Erfahrung mit einer BZ gemacht haben.  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxich warte

 
  
    #8209
08.02.17 17:06

auf den Durchbruch der BZ, den Ihr seit Jahren ankündigt ... aber bis dato nicht stattgefunden hat !? - Bis dato hatte ich von Euch keine definitive fachliche Stellungnahme erhalten, wieso dass so nicht passiert ist, und so ist wie es derzeit ist :-)

Bis dato hört man ewig die selbige Leier: Die Börse hätte den Wert des Unternehmens noch nicht entdeckt !?

Glaubt Ihr wirklich daran dass die Investoren so doof sind ? - Glaubt Ihr denn wirklich, dass schon geheime Gewinne erzielt werden ? :-)

 

13 Postings, 3008 Tage thebreadDurchbruch

 
  
    #8210
08.02.17 17:33
Der Durchbruch der BZ wird wohl noch auf sicher warten lassen, bzw. wird es wohl ein Durchbruch auf Raten. Dies liegt halt hauptsächlich an fehlender Infrastruktur.
Ich denke es wird es so Richtung 2020 Bewegung ins Spiel kommen.

Aber eines kann ich auch definitiv sagen: auch für "reine Batterifahrzeuge" (euroxxx, du mischt hier gerne auch Hybridfahrzeuge mit ein;) ) gibt es noch nicht ansatzweise eine Massentaugliche Infrastrukur.
Das heißt nämlich, dass bei jährlich Stückzahlen von einer Mille, die Blöcke erst mal geladen.

Und da wir nicht mal schaffen, eine Stromtrasse von nord nach süd zu graben, wird das wohl das Hauptproblem werden.

Jup, hast du Recht. Ballard Power macht noch keine Gewinne. Tesla meines Wissens macht aber auch nur Gewinne im 3stelligen Millionen Bereich, wenn sie diesen mit x-1 multiplizieren!

Also bleib mal auf dem Teppich :)  

92 Postings, 3107 Tage TheDude335euroxxx

 
  
    #8211
1
08.02.17 18:02
Was willst du eigentlich?

Du hast, warum auch immer, eine andere Meinung zum Thema BZ und Batterien. Das ist dein gutes Recht, auch wenn mir deine Sicht eher Interessen- als Faktengesteuert vorkommt.

Wir sind hier kein Brennstoffzellen-Forum und du nicht irgendein ergrauter Professor, der eine Gruppe von Menschen vom Durchbruch der Batterie erzählen will. Nein, hier geht´s ums Geld und du nimmst hier viel Platz ein, um diesen BZ Werte aufs Korn zu nehmen. Das muss man akzeptieren, immerhin ist das nur nervig und verstößt gegen keine Regeln.

Also noch mal. Was genau willst du in diesem Teil des Forums, wo es um den Wert Ballard Power Systems geht? Übrigens, bei anderen BZ Werten ist dein Ton ganz anders.

Und jetzt zurück zum Thema Ballard Power. Danke.  

8 Postings, 3055 Tage keyoEuroxx

 
  
    #8212
08.02.17 18:39
Du kannst mich hier zigmal löschen lassen.Das was du hier wund schreibst.Ist ein Unfug und bleibt auch ein Unfug.Sven hat das richtig beschrieben.  

351 Postings, 5654 Tage Malteser29Männer

 
  
    #8213
08.02.17 20:30
Beiträge zu BP lesen und den Rest ignorieren.!
Ha Ha Heute schon wieder Großfeuer auf Grund von Batterien.  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx@Malteser

 
  
    #8214
08.02.17 20:46

die explosionen kommen verzögert, dann wenn es genug Wasserstoff gibt :-)  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx@keyo

 
  
    #8215
08.02.17 20:48

was für dich ein Unfug ist, muß nicht für mich ein Unfug sein!
Was Sven schreibt, ist seine private Meinung, so wie die Meinige -
Welchen Glauben du dich eher erwiderst, ist eine Glaubensfrage :-)  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx@TheDude335

 
  
    #8216
08.02.17 20:50

der Weise ist der, der über den Tellerrand blickt ...
Was du mit deinem Geld machst, ist privatSache !  

8 Postings, 3055 Tage keyoEurox

 
  
    #8217
08.02.17 22:40
Alles richtig?!Das Problem ist,dass du deine elend lange private "Meinung"halb wissen !Versuchst uns aufzuzwingen! Und das nervt.  

1926 Postings, 4865 Tage sven60euroxxx

 
  
    #8218
09.02.17 17:53
kann es sein, dass Du ein bezahlter "Basher" mit diversen Identitäten bist ? Du schreibst also - wenn ich das richtig sehe - wie ein bezahlter Blogger, also Meinug so, wie es honoriert wird.
Richtig ? wenn das stimmt.....armselig....I feel sorry for you......aber vielleicht irre ich mich ja :o)    

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx@sven60

 
  
    #8219
09.02.17 21:26

warum zweifelst du immer an den anderen und nicht an dir selbst ?
an deinen ewigen seit jahren gleichen meldungen wie - die Börse hätte es noch nicht erkannt ? -

Ist dir das noch nicht selbst augefallen ? - oder gehst du diese RIchtung, die du mir vorgeschlagen hast ? - und all die Newcomer sollten deine Beiträge als real ansehen ?  

165 Postings, 6702 Tage geroneusven60 und euroxxx

 
  
    #8220
10.02.17 12:15
Kinder, vertragt Euch. Im Grunde habt Ihr ja beide recht. Die Batterie ist schon gut etabliert für kleinere Energiemengen (Zahnbürste, Smartphone, E-bike, Gartengeräte) und kann auf eine bestehende Infrastruktur - das Stromnetz - zurückgreifen, der Wasserstoff hat wohl mehr Potenzial zur Speicherung und zum Transport von größeren Energiemengen, hat aber noch große Lücken in der dafür nötigen Infrastruktur, die auch nicht ganz billig ist. Daher hat auch Ballard Power noch keinen großen Markterfolg und lebt seit 20 Jahren vom Geld seiner Aktionäre, die in eine große Zukunftshoffnung investieren. Es sind auch schon Träume zerplatzt; von Desertec (Herstellung von Wasserstoff in der Sahara durch Sonnenenergie) hört man nicht mehr viel. Trotzdem glaube ich an die Zukunft der Wasserstofftechnologie, bin aber mit dem erwarteten Zeithorizont bis zum Erfolg bescheidener geworden. Natürlich habe ich als Aktionär von Ballard Power auch ein Eigeninteresse, wie wohl die allermeisten hier im Forum. Das sollte aber keinem vorgeworfen werden, zählen sollte das Argument, das zur Wahrheitsfindung beiträgt.  

1605 Postings, 4205 Tage second thought...hat aber noch große Lücken ...

 
  
    #8221
1
10.02.17 12:58
...hat aber noch große Lücken in der dafür nötigen Infrastruktur:

lesen:

Siemens, Verbund und voestalpine bauen Großanlage für grünen Wasserstoff

Wien - Das mit Siemens, Verbund und weiteren bekannten Unternehmen besetzte Projektkonsortium H2Future hat von der Europäischen Kommission den Zuschlag für die Errichtung einer der weltweit größten Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff erhalten.

H2Future besteht aus dem deutschen Technologiekonzern Siemens, dem österreichischen Industriegüterkonzern voestalpine, dem im RENIXX World gelisteten Energieversorger Verbund, dem Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG) und den wissenschaftlichen Partnern K1-MET und ECN. Gemeinsam werden die Kooperationspartner an der Realisierung einer innovativen Wasserstoff-Demonstrationsanlage am voestalpine-Standort Linz arbeiten.

EU fördert weltweit größte PEM Elektrolyse-Anlage
Die Partner sehen in Wasserstoff, der aus CO2-freiem Grünstrom gewonnen wird, ein „gewaltiges Potenzial für den Einsatz als Industrierohstoff sowie zur Energiespeicherung. Das Projekt H2Future sei ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg zur Sektorkopplung zwischen Energie und Industrie, heißt es in der gemeinsamen Mitteilung zum Projekt. Neben der Realisierung sollen auch die Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff im Rahmen Projektes getestet werden.

12 Mio. Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020 für grünen Wasserstoff
Für die Umsetzung des Projektes mit dem Ziel, grünen Wasserstoff in einer der weltweit modernsten und größten Elektrolyseanlagen mit Protonen-Austausch-Membran(PEM)-Technologie zu produzieren, stellt das Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) der Europäischen Kommission rund 12 Millionen Euro an Fördermitteln aus dem Horizon 2020 EU-Programm zur Verfügung. Das gesamte Projektvolumen beläuft sich auf etwa 18 Mio. Euro für sechs Konsortiumspartner über eine Laufzeit von viereinhalb Jahren. Bart Biebuyck, Executive Director der FCH JU, zum Projektstart: „Nachdem das FCH JU schon 25 Projekte im Bereich der Brennstoffzellen unterstützt hat, blickt man nun stolz auf den Start des wohl ehrgeizigsten Projektes in diesem Sektor: die Umsetzung einer der weltweit größten PEM Elektrolyse-Anlagen.“

Öko-Wasserstoff in verschiedenen Prozessstufen der Stahlerzeugung testen
Als Kernakteure sind die Unternehmen voestalpine, Siemens und Verbund im Projekt vertreten. Die Anlage wird am Gelände der voestalpine in Linz errichtet und betrieben. Der erzeugte Wasserstoff soll direkt in das interne Gasnetzwerk eingespeist und damit der Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Prozessstufen der Stahlerzeugung getestet werden. Technologielieferant für den PEM-Elektrolyseur ist Siemens. Projektkoordinator Verbund liefert Strom aus erneuerbaren Energien, die niederländische Forschungsinstitution ECN ist für die wissenschaftliche Analyse des Demonstrationsbetriebes und die Übertragbarkeit auf weitere Industriesektoren verantwortlich. Der österreichische Übertragungsnetzbetreiber APG soll die Einbindung der Anlage in die Regelenergiemärkte unterstützend begleiten. Schließlich wird das österreichische Comet-Kompetenzzentrum K1-Met seine Expertise beim Betrieb der Anlage einbringen und zudem die Einsatzmöglichkeiten im europäischen und globalen Stahlsektor darstellen.

Quelle: IWR Online  

1770 Postings, 2999 Tage Commander 82Liebe Forenmitglieder!

 
  
    #8222
10.02.17 18:44
Bin neu hier aber leidenschaftlicher und bisher stiller Mitleser in diesem Forum,also geht knädig mit mir um ;)!!!Wie schaut's aus,am 24.02.sollen ja Zahlen kommen erwartet ihr mehr positives als negatives und wenn ja warum!?Die ganzen anderen Brennstoffwerte sagen ja anscheinend was ganz anderes ;(!? Bin nun auch schon eine ganze Weile bei Ballard und mein Durchschnitt liegt bei 2,08€.......meint ihr,da kommen wir allesamt wieder hin oder vielleicht drüber!? Danke für eure ehrlichen Meinungsäußerungen. Lg  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx@commander

 
  
    #8223
10.02.17 20:17

Schwankende Kurse von 30-40% gibts in jedem Titel ... - wieso soll nicht auch Ballard diese Schwankungsbreite haben ? - Vielleicht gibts heuer auch eine Verdoppelung ...
das könnt ich mir max. vorstellen ... mit Fundament.

Vor einigen Jahren war eine Verfünfachung auch mal drinnen ... aber ohne Fundament ...

Jedenfalls wäre ich sehr vorsichtig .... noch immer ist ein großer Teil dieser Bude Demo Projekte, und keine realen massen Anwendungen ...aber diese werden viell. in geringfügigen Stückzahlen mehr. :-)





 

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx@all

 
  
    #8224
10.02.17 20:28

Nachdem ich viel Kritik hinnehmen mußte, macht mal Transparent wie der Wasserstoff im Erdgasnetz gespeichert werden soll, und wie hoch die Verluste dabei sind ... fair gerechnet
Damit wird transparent zu welchen Preis die zukünftigen Reserven gespeichert werden.

10kwH Strom aus Windkraft oder Photovoltaik

1) Verluste von der PEM Elektrolyse
2) Verluste durch Verdichtung des Wasserstoffes
3) Verluste durch Reformatierung des Wasserstoffes in synthetisches Methan/Erdgas
4) Verluste durch Rückreformatierung des Erdgases in Wasserstoff
5) Verluste durch die Brennstoffzelle ...
6) Speicher, Lagerkosten im Netz, Betrieb Elektrolyse, Hardwarekosten

Wieviel kwH Strom bleiben nach diesen Prozess über ?


 

351 Postings, 5654 Tage Malteser29Also bis 1990 bis 50 % Wasserstoff

 
  
    #8225
10.02.17 20:57
wird bald mehr .


Generell ist anzumerken, dass die Häufig- keit von Undichtheiten an Rohrleitungen in den letzten Dekaden kontinuierlich gesenkt werden konnte und die Wahrscheinlichkeit der Entzündung von Leckagen außeror- dentlich gering ist. Das belegt nicht zuletzt die lange erfolgreiche Geschichte der Stadtgasversorgung in Deutschland bis 1990 mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 50 Vol.-Prozent. Bei der Anwendung des DVGW-Regelwerks und der Auswahl geeigneter Werkstoffe ist bei niedrigen Wasserstoffkonzentrationen kein signifi- kant höheres Risiko gegenüber Erdgas zu erwarten.
Quelle
https://www.gat-kongress.de/fileadmin/gat/...t_68-71_Huettenrauch.pdf  

Seite: < 1 | ... | 327 | 328 |
| 330 | 331 | ... 607  >  
   Antwort einfügen - nach oben