Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)


Seite 327 von 607
Neuester Beitrag: 03.04.25 07:52
Eröffnet am:08.01.09 15:04von: LapismucAnzahl Beiträge:16.169
Neuester Beitrag:03.04.25 07:52von: KlimawandelLeser gesamt:6.946.374
Forum:Hot-Stocks Leser heute:2.686
Bewertet mit:
44


 
Seite: < 1 | ... | 325 | 326 |
| 328 | 329 | ... 607  >  

92 Postings, 3107 Tage TheDude335euroxxx

 
  
    #8151
31.01.17 20:42
Ich kannte mal einen euroxxx, der hat sich wenigstens ein wenig Mühe gegeben beim Kleinreden..

Aber was soll den dieser offensichtliche Blödsinn? Es kann durchaus sein, dass du kein Freund der BZ Technologie bist und sicher wird Sie nicht die einzige Lösung in Zukunft sein aber alle Zeichen stehen auf Grün was deren Einsatz im großen Rahmen angeht und Ballard baut gerade die Massenproduktion aus.

In Zukunft wird es im Fahrzeugsektor FCEV und BEV geben, finde dich damit ab. Und auch der Energiesektor kommt um die BZ nicht herum. Wenn du auf Regenerative Energien stehst, solltest auch du das gut finden.  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxbitte... was heißt kleinreden?

 
  
    #8152
01.02.17 04:53

So ein Unfug ?! - Ich habe immer die Realität aufgezeigt, - und wenn ich schonen deinen Satz lese - die Massenproduktion ausbauen, dann läuft es mir kalt übern Rücken !

Was heißt hier Massenproduktion ? - sind die Europäer schon soweit gesunken, dass wenn 5 Autobusse irgendwo bestellt werden, von einer Massenproduktion sprechen ? - HIlfe...- nicht mal wenn es 100 wären oder 1000 wären, würde ich dieses Wort in den Mund nehmen... - aber ja... vielleicht träumt man ja gerne vor sich hin...

Wenn ich lese 5000 Tankstellen bis 2035, dann bekomm ich einen Lachanfall ... - Derartige Aussagen, wo heute die Weltwirtschaft nicht mal 6 Monat im voraus sagen kann, was passiert - solch einen Unfung glaubt man ? - vor allem... wo man immer wieder gesagt hat, man baue BZ Tankstellen, in den letzten Jahrzehnten... bis dato gibts eine Handvoll .... - wer soll bitte diese Kisten kaufen, die produziert werden sollten, wenn man sie nicht mal betanken kann, vom Preis ganz abgesehehn ...

Ja Hallo, lebt man IHr Traumland?

Aktuell wärs eher das wichtigste mal, und dass für alle alternativ Energien, den Donald Trump zu entsorgen, aber wer opfert sich für diese Drecksarbeit ?
 

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx@carly0272

 
  
    #8153
01.02.17 04:57

Von Diskussionen untester Schublade zu sprechen, würde ich nur dann empfinden, wenn man sich irgendeinen Wahn vorstellt von dem man träumt, und dabei die REalität verweigert.  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxDie einzige reale Chance

 
  
    #8154
01.02.17 05:24

die ich für die BZ sehe, wäre ausnahmslos nur die einen, dass....

die ganzen Arabischen Länder, mit Ihrer Ölförderung Schritt für Schritt auf Photovoltaik in Ihren Wüsten umstellen.... - sie hätten optimale Voraussetzungen, Sonne pur, Meerwasser... und diese enorme Energiemenge von Photovoltaik in Wasserstoff umsetzen mit Verschiffung in den INdustriestaaten ...

Diesen Weg sah ich schon vor einigen Jahren... aber bis dato haben hier die Araber lieber Fluglinien gekauft, sich in den Autoindustrien eingekauft, um Ihre Ölmacht zu stärken...

Vielleicht wachen Sie jetzt auf ??? - So könnten viele, viele PRobleme gelöst werden...
Das Geld für eine flotte Umsetzung hätten sie....



 

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxvielleicht könnte sogar

 
  
    #8155
01.02.17 05:27

Marokko als Vorzeigland herhalten ... mit den Solarparks NOOR 1-...

Hier sollten man Förderungen, Studien etc... ansetzen...  - der marokkanische König wittert hier sicher eine Chance...  

13 Postings, 3008 Tage thebreadeinfach nur noch nervig

 
  
    #8156
3
01.02.17 09:36
wenn ihr die Idee der Brennstoffzelle so hinrissig findet, wieso spamt ihr dann dieses Forum so zu?

@euroxxx: du hast doch vor Monaten schon geschrieben, das dies dein letzter Beitrag wäre? Wieso noch mal 1000 :) das Orocobre Forum müsste doch für dich richtig interessant sein, die Aktie geht doch gerade so richtig ab(wärts)^^

und mal zum nachdenken: auch wenn die Brennstoffzelle im Automotive Bereich nur ein Nischenprodukt bleiben sollte (was ich nicht glaube), gibt es noch immer den Schwerlastbereich! Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass wir bei einer Gewichtsbegrenzung von 40t einfach mal zusätzlich 2-3 Tonnen Batterien mitschleppen, welche mit als Nutzlast fehlen.
Also sehe ich hier Potential als Langfristanlage. Denn sollte die Aktie auch nur auf 3€ steigen, das wäre für mich eine Rendite von 200 Prozent :) für eine Festgeldanlage werde ich wohl nicht ganz das gleich bekommen. Zusätzlich besteht aber immer noch die Möglichkeit des Ausbruches.

Und dass dieser Sektor tot ist, würde ich bei Investitionen von 1,2 Milliarden doch eher bezweifeln ;)  

351 Postings, 5654 Tage Malteser29Mein Tip zu euroxxx honk

 
  
    #8157
01.02.17 16:57
lesen und ignorieren !
Was ist Heute in USA los kommt da was ,zwar wenig Volumen aber steigende Kurse !  

671 Postings, 3427 Tage TiefstseetaucherBatterie-Auto im Winter

 
  
    #8158
01.02.17 17:00

Hübscher Alltags-Bericht zur ach so tollen Batterie-Technik:

http://www.sueddeutsche.de/auto/...e-autos-spontan-entlaedt-1.3350410

Womit ich nun keineswegs behaupten will, dass die Brennstoffzelle das Allheimittel ist. Bin immer noch auf der Suche nach einem neutralen und umfassenden Vergleich der beiden Konzepte.

 

13 Postings, 3008 Tage thebreadBatterie Auto im Winter

 
  
    #8159
01.02.17 17:36
Dieser Artikel schildert sehr schön die Erfahrungen, die ein Arbeitskollege mit seinem E-Auto gemacht hat. Seine 70km einfach pendelte er regelmäßig ohne Probleme. Allerdings nach dem Winter hat er das Auto wieder verkauft. Hier sprechen wir allerdings von max. -10°. Dieses Jahr hatten wir ja bis zu -25°C.
Wobei ich glaube, dass dieses Problem mit gewissen Einschränkungen behoben werden kann. Die E-Autos werden sich daher bestimmt in Städten und Gebieten mit guter Infrastruktur durchstetzen.
Allerdings im ländlichen Bereich wird es wohl interessant, wenn vor jedem Haus einen Ladesäule stehen muss. Das sind unvorstellbare Strommengen, die durch unsere Stromleitungen sollen. Und das zu einem zeitlich eher konzentrierten Intervall.
Ein reines Batteriefahrzeug hat meiner Meinung einfach zu viele Nachteile, als dass es den Benzin / Diesel Motor vollständig substituieren kann.  

925 Postings, 7025 Tage bembelboyDie reden von Massenproduktion

 
  
    #8160
01.02.17 20:15
Honda und GM bündeln für die Massenproduktion von Brennstoffzellen-Antrieben ihre Kräfte. Die Antriebstechnik soll in kommenden Fahrzeugen beider Firmen angeboten werden.

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/...igung-ab-2020-1031496.html  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxKampf Batterie - BZ im Verkehrssektor

 
  
    #8161
02.02.17 05:30

Das ist ja der nächste unnötige Vergleich...

Beide KOnzepte stehen am Beginn .... - eher dass die Batterietechnik um Jahre mehr Vorsprung hat, als die brennstoffzelle...

Ich würd gern wissen, wie sich die Abgase von der BZ Verhalten ? - Wie ist hier das PRoblem bei -25 Grad gelöst ? - hat dann jedes Auto eine 5m langen Eiszapfen hinten rausstehen ? :-)

Hat sich schon jemand darüber gedanken gemacht ? - oder fährt jemand wirklich schon einen Honda Clarity Fuel Cell - Wenn ja... wie lautet hier die Antwort ?
 

351 Postings, 5654 Tage Malteser29Moin Heute im Handelsblatt Tesla X

 
  
    #8162
02.02.17 06:56
Testbericht im Handelsblatt,so viel Geld für ein Batterieauto der Marke Tesla.
Und das soll der Durchbruch werden oder sein.
Mann man man ich mache mir keine Sorgen um Brennstoffzellen und die Zukunft !  

13 Postings, 3008 Tage thebreadEntwicklungsvorsprung Batterie??

 
  
    #8163
1
02.02.17 08:42
Du schreibst immer wieder, die Batterie hat einen meilenweiten Entwicklungsvorspung? Woher weißt du das? Einen Vorsprung bestreite ich nicht, meilenweit definitiv!
Es gibt bereits serienreife BZ Lösungen im Hause eines renomierten deutschen Herstellers. Hier haben Sie geschafft, die BZ inkl. Tank ohne Kofferraumverlust in das Fahrzeug zu integrieren. Das heißt, du merkst nur den Unterschied beim Tankvorgang und das verbesserte Fahrverhalten.
Weitere öffentliche Entwicklungen, welche große Probleme lösen sollten, sind die Lagerung des Wasserstoffes ohne Verlust mit Hilfe eines Lösemittels und eine Zelle die komplett ohne Platin als Kat auskommt.
Ich glaube dein Entwicklungsvorsprung kommt stark aus den Medien, es stecken wohl keine fundierten Kentnisse dahinter ;)
Aber bei deiner vergangenen Kommunikation habe ich festgestellt, dass du solche Infos einfach abblockst, dager werde ich deine Schwarzmalerei zukünftig einfach ignorieren :)  

92 Postings, 3107 Tage TheDude335Batterien und Wasserstoff

 
  
    #8164
2
02.02.17 10:44
sind beides "Energieträger" bzw. Speichermedien.

Schauen wir uns einfach mal die für den PKW Bereich wichtigen Kenngrößen an und vergleichen Sie. Das wäre die Energiedichte, das Gewicht, die Geschwindigkeit beim nachtanken, die Kosten und das Verhalten bei verschiedenen Temperaturen.

Energiedichte
Wasserstoff: 33000 Wh/kg
Li-Ion Batterie: 170-200 Wh/kg

Gewicht
Wasserstofftanksystem: ~125 kg
100 kWh Batterie:  >1000 kg

Geschw. beim nachtanken
Wasserstoff: 600 km in ~5min
Li-Ion Batterie: 600 km (100 kWh) in ~50min bei 120 kW Ladeleistung (Supercharger)

Kosten
Glaube ich ist klar..

Verhalten bei verschiedenen Temperaturen
Wasserstoff (gasförmig): Kälte - Volumen nimmt ab - Gewicht bleit erhalten // Hitze - Volumen nimmt zu - Gewicht bleibt erhalten
Li-Ion Batterie: Hitze - Gefahr von Entzündung // Kälte - Kapazität verringert sich

--------------------------------------------------

Also mit Jahren an Vorsprung ist die Li-Ion Batterie als Energiespeicher in allen Punkten deutlich unterlegen. Worüber reden wir hier eigentlich? Selbst wenn es in den nächsten 10 Jahren noch mal 100% Steigerung bei Energiedichte und Co. gibt, ist die Li-Ion Batterie als Energiespeicher immer noch wesentlich schlechter geeignet als Wasserstoff. Genau deshalb wird Wasserstoff in der Energiewirtschaft eine Rolle spielen und eine Wasserstoffinfrastruktur entstehen.  

8 Postings, 3055 Tage keyoLöschung

 
  
    #8165
02.02.17 14:27

Moderation
Zeitpunkt: 03.02.17 08:44
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beleidigung

 

 

1456 Postings, 6205 Tage annalistauf jeden Fall..

 
  
    #8166
02.02.17 15:52
tut sich was.
Weil eins scheint im Moment doch sicher.
Je größer die Fahrzeuge, desto mehr Platz brauchen die ganzen Batterien.
Deswegen sehe ich ,bei aktuellem Entwicklungsstand, die Brennstoffzelle bei Bus
und dann auch bei LKW doch im Vorteil..


 

1456 Postings, 6205 Tage annalisthttp://www.automobil-industrie.vogel.de/grosskonze

 
  
    #8167
02.02.17 16:11

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxWenn BZ

 
  
    #8168
02.02.17 17:02
dann wird es eine reine politische Entscheidung sonst nichts ...

- weil vielleicht die erdölindustrie nicht gänzlich den untergang wahrhaben will, und mit wasserstoff länger am Ruder bleiben könnte...

Denkt mal an die Energieverluste der doppelten Umwandlung !?!?
Hier zeigen es die KOsten eindeutig auf - Was kostet 100km mit Wasserstoff als Energieträger gesehen ? und was kosten 100km mit Strom ? dann ist wohl alles klar...

Die Entwicklung der Batterie ist noch nicht am Ende, hier kommt noch die Graphen Technologie, die wesentliche Entwicklungsschritte mit sich bringen wird... jeder kann hier danach googlen ....

Die Brennstoffzelle ohne Batterie sieht sehr, sehr alt aus ... - Noch immer nicht ist die Brennstoffzelle in der Leistung regelbar !

Wo gibt es Tankstellen ? und wann ? 2025, oder 2035 ?

Wie wird Wasserstoff verdichtet transportiert ?

All diejenigen die hier aufschreien, möchten großteils auch heute keine ERdgas Auto fahren, aufgrund der explosionsgefahr...  -  Wer sollte sich ein sündteueres BZ AUto kaufen, und dann noch ein höchstkomprimiertes Gas mit 700Bar im Tank herumführen ?

Deshalb gibt es auch bereits x-mal mehr Batteriefahrzeuge, weil die Entwicklung schon viel weiter ausgereift ist ... - Wieviel E-Autos laufen herum, und wieviel BZ Autos ?

 

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxsaubere Lösung

 
  
    #8169
02.02.17 17:11

für die Kontinente wäre eigentlich nur eine:

Hyperloop quer durch die Kontinente mit Personen und Warentransport.
Lokale Verteilung mit E Autos oder E Lkw's

und das Problem wäre gelöst...

zuvor bräuchte man aber noch handlungsfähige Präsidenten :-)  

92 Postings, 3107 Tage TheDude335Bisher haben wir über den Energiespeicher

 
  
    #8170
1
02.02.17 18:47
gesprochen, bei dem Wasserstoff ganz klar die Nase vorn hat. Aber das allein reicht natürlich nicht, um ein System für die Zukunft zu sein richtig.

Als erstes muss man aber an dieser Stelle noch mal auf dein Ausdruckswirrwarr eingehen.

FCEV - FuelCellElectricVehicle
BEV - BatterieElectricVehicle

Beides sind eFahrzeuge, beide haben Traktionsbatterien. Nur ist diese bei einem FCEV eben kleiner, weil die BZ diese nach Lastbedarf aufläd und dient als Puffer.
Die heute in den Serienfahrzeugen verbauten Tanks sind bis über 2000bar abgesichert. Wenn es knallt, dann strömt der Wasserstoff mehr oder weniger kontrolliert in eine definierte Richtung. Entzündet sich dieser, möchte man nicht in der sehr schmalen aber sehr heißen Stichflamme sein. Im Gegensatz zu einem Fahrzeug mit fossilem Energieträger oder einer großen Traktionsbatterie wird ein FCEV aber eher nicht ausbrennen. Das ist unter Umständen sogar sicherer.

Wie schon erwähnt wird es in Zukunft aus meiner Sicht viele Lösungen auf den straßen geben und BEV mit Kabel als auch FCEV sind ein Teil davon. Bei Kleinwagen mit geringer täglicher Reichweite haben BEV mit Ladung per Induktion aus meiner Sicht sogar wesentliche Vorteile. Bei der Langstrecke, dem Warentransport und der Energiespeicherung von Erneuerbaren Energien führt aus meine Sicht aber kein Weg an Wasserstoff als Energieträger vorbei. Der geringere Wirkungsgrad ist nicht optimal das stimmt aber damit werden wir umgehen.  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxwas

 
  
    #8171
02.02.17 20:46
spricht dagegen Tauschbatterien an Tankstellen zur verfügung zu stellen ?

- dann hätten wir nur mehr die Austauschzeit von 1-2MInuten ....
... und die Ladezeit könnte z.b. in den Stunden stattfinden wo Stromüberschuss angeboten wird....

Dazu brauch ich nicht wirklich dringend Wasserstoffumwandlung. Die Lösung läge auf der Hand, bräuchte nicht mal Entwicklungszeit ... nur die Einigkeit der Autohersteller...

... und der ganze Ballast der BZ Kosten könnte entfallen....
 

1185 Postings, 4478 Tage euroxxxsoviel zur batteriezukunft

 
  
    #8172
02.02.17 21:18
Billiges Graphen aus Sojaöl

Graphen gilt als das Wundermaterial des 21. Jahrhunderts, leider ist die Herstellung noch sehr teuer. Australische Forscher haben nun einen Weg gefunden, das hauchdünne Material günstig zu produzieren, aus dem Öl von Sojabohnen.

Graphen besteht aus nur einer Schicht von Kohlenstoffatomen, die sich in einer speziellen Struktur anordnen. Das Material ist so zukunftsträchtig und vielseitig, dass dafür schon 2010 der Nobelpreis in Physik verliehen wurde: Es ist sehr leicht, dabei aber unglaublich stabil - das stärkste bekannte Material, aber trotzdem biegsam. Außerdem leitet es elektrische Impulse besonders effizient.
Teuer, aber vielseitig

Die möglichen Anwendungen von Graphen sind zahlreich: Neuartige Wasserfilter, leichtere Flugzeugbauteile, hauchdünne, aber enorm widerstandkräftige Schutzschichten, biomedizinische Implantate oder enorm leichte Batterien mit deutlich höherer Kapazität als heute könnten möglich werden. Wenn Graphen sich nur günstig genug herstellen ließe. Der Preis von Graphen hängt von der Qualität ab. Ein hauchdünnes Blatt mit etwa zehn Zentimetern Durchmesser kostet heute etwa 700 Euro. Die Kosten für das Material zu senken, ist derzeit ein Hauptziel der Graphenforschung.  

7034 Postings, 3206 Tage Kautschuk@euraxx Tauschbatterien schön

 
  
    #8173
02.02.17 22:40
Und gut. Nimm mal die Ferienzeit was da an den Tankstellen los ist. Wie viele Batterien willst du da vorrätig halten und laden? Nimm mal an da hat es einer eilig und du sagst ihm, Batterien sind aus?  

1185 Postings, 4478 Tage euroxxx@Kautschuk

 
  
    #8174
03.02.17 05:48

Das gleiche PRoblem hast derzeit beim Treibstoff....
auch hier wird zur Ferienzeit mehr benötigt - Das volumen von 40-60 Liter - wäre halt dann das Volumen von 80 Liter bei Batterien ... wo ist das Problem ?  

671 Postings, 3427 Tage Tiefstseetaucher@ euroxxxx: Zu den Tauschbatterien

 
  
    #8175
03.02.17 08:38
Sagt Dir der Name "Better Place" etwas?. Die haben ziemlich viel Kohle verbrannt, als sie genau so ein Tauschkonzept in Israel und Dänemark aufbauen wollten und sind längst wieder pleite.

Woran es da genau gelegen hat, weiß ich nicht. Vielleicht gab es doch größere technische Probleme, vielleicht waren sie aber auch nur zu früh dran mit ihrer Idee.


 

Seite: < 1 | ... | 325 | 326 |
| 328 | 329 | ... 607  >  
   Antwort einfügen - nach oben