Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Das ist nun der dritte Versuch die 200er zu nehmen und öfters propieren es die Bullen im Normalfall nicht. Bin gespannt ob wir jetzt nachhaltig drüber kommen und es bis Freitag dann auch halten können. Habe da aber noch so meine Zweifel und lasse mich gerne positiv überraschen...
Hier noch interessantes über die Kinderkrankheiten der FBR Technologie. Die veschiedenen Player und wo sie "stehen".
http://taiyangnews.info/technology/the-secret-of-fbr-solar-silicon/
Vielleicht was Positives vom Treffen Trumps mit Chinas Staatschef?
das ist eine nicht so schlechte Idee... also kann die nicht von ihm sein :) - in der Tat: Exxon (sic!) `fordert' das.
Hier eine Analyse warum Exxon so etwas macht: https://seekingalpha.com/article/3985979-exxon-mobil-wants-carbon-tax
Prognosen erhöht !
Wobei aber sich GTM großteils gg. anderen Analysten nur von der chinesischen Nachfrage richtig abhebt, denn GTM geht davon aus, dass China in diesem in etwa das Installationsvolumina von 2016, also 34 GW, wieder erreichen wird was der Großteil der Solaranalysten nicht erwartet. Q2 soll nach Absatz laut GTM das beste Absatzquartal werden mit 24 GW und Q3 das schwächste mit 16 GW.
Die Nachfrage ist das Eine die Preisentwicklung das Andere und bei der Preisentwicklung sieht GTM einen weiteren Rückgang im 2. Hj. auf im Schnitt 0,33 $/W. Das bedeutet dann, dass Ende des Jahres der Modulpreis bei um die 0,30 $/W liegen würde und das würde gg. dem aktuellen Modulpreis gut und gerne einen Rückgang von weiteren 15 bis 20% bedeuten in den kommenden 8 Monaten. Wäre dann fast analog zum Vorjahr.
Hier mal meine Prognosen für dieses Jahr aufgeschlüsselt mit allen Ländern, die auf über 100 MW an Neuinstallationen in diesem Jahr kommen:
1. China 30 GW (2014: 10,6 GW/2015: 15,1 GW/2016: 34,2 GW)
2. USA 13,5 GW (2014: 6,2 GW/2015: 7,3 GW/2016: 14,6 GW)
3. Indien 9,5 GW (2014: 0,7 GW/2015: 2,0 GW/2016: 4,2 GW)
4. Japan 7,5 GW (2014: 9,7 GW/2015: 12,3 GW/2016: 8,6 GW)
5. Deutschland 1,8 GW (2014: 1,9 GW/2015: 1,45 GW/2016: 1,5 GW)
6. Frankreich 1,2 GW (2014: 0,9 GW/2015: 0,9 GW/2016: 0,56 GW)
6. Australien 1,2 GW (2014: 0,9 GW/2015: 0,95 GW/2016e: 0,8 GW)
8. Südkorea 1,0 GW (2014: 0,8 GW/2015: 1,0 GW/2016: 1,3 GW)
9. Brasilien 0,9 GW (2014: 0,03 GW/2015: 0,02 GW/2016: 0,06 GW)
10. Taiwan 0,8 GW (2014: 0,24 GW/2015: 0,3 GW/2016e: 0,4 GW)
10. Chile 0,8 GW (2014: 0,4 GW/2015: 0,45 GW/2016e: 0,7 GW)
10. Türkei 0,8 GW (2014: 0,04 GW/2015: 0,2 GW/2016: 0,57 GW)
10. Mexiko 0,8 GW (2014: 0,07 GW/2015: 0,1 GW/2016e: 0,4 GW)
14. Großbritannien 0,75 GW (2014: 2,6 GW/2015: 4,1 GW/2016: 1,9 GW)
15. Kanada 0,7 GW (2014: 0,5 GW/2015: 0,6 GW/2016e: 0,4 GW)
15. Niederlande 0,7 GW (2014: 0,38 GW/2015: 0,4 GW/2016e: 0,6 GW)
17. Philippinen 0,6 GW (2014 0,01 GW/2015: 0,13 GW/2016: 0,7 GW)
18. Italien 0,5 GW (2014: 0,4 GW/2015: 0,3 GW/2016: 0,37 GW)
18. Thailand 0,5 GW (2014: 0,5 GW/2015: 0,7 GW/2016: 0,7 GW)
20. Südafrika 0,4 GW (2014: 0,7 GW/2015: 0,2 GW/2016: 0,5 GW)
21. Schweiz 0,3 GW (2014: 0,3 GW/2015: 0,3 GW/2016: 0,25 GW)
22. Israel 0,3 GW (2014: 0,25 GW/2015: 0,2 GW/2016e: 0,3 GW)
22. Ukraine 0,3 GW (2014: 0,03 GW/2015: 0 GW/2016: 0,1 GW)
22. Malaysia 0,3 GW (2014: 0,05 GW/2015: 0,08 GW/2016: 0,06 GW)
25. Österreich 0,25 GW (2014: 0,14 GW/2015: 0,16 GW/2016: 0,16 GW)
25. Portugal 0,25 GW (2014: 0,14 GW/2015: 0,06 GW/2016e: 0,12 GW)
25. Russland 0,25 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,03 GW/2016e: 0,15 GW)
28. VAE 0,2 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,01 GW/2016e: 0,03 GW)
29. Dänemark 0,15 GW (2014: 0,13 GW/2015: 0,19 GW/2016e: 0,17 GW)
29. El Salvador 0,15 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,02 GW/2016: 0,1 GW)
29. Peru 0,15 GW (2014: 0,03 GW/2015: 0,02 GW/2016: 0,01 GW)
29. Nigeria 0,15 GW (2014: 0 GW/2015: 0,01 GW/2016: 0,01 GW)
29. Iran 0,15 GW (2014: 0 GW/2015: 0,01 GW/2016: 0,01 GW)
34. Pakistan 0,14 GW (2014: 0,13 GW/2015: 0,18 GW/2016e: 0,2 GW)
35. Argentinien 0,13 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,01 GW/2016: 0,01 GW)
36. Polen 0,12 GW (2014: 0,02 GW/2015: 0,06 GW/2016: 0,1 GW)
37. Ägypten 0,11 GW (2014: 0 GW/2015: 0,01 GW/2016e: 0,01 GW)
38. Vietnam 0,1 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,03 GW/2016e: 0,03 GW)
39. Uzbekistan 0,1 GW (2014: 0 GW/2015: 0 GW/2016: 0 GW)
Rest Asien: 0,5 GW (z.B.: Indonesien, Jordanien, Bangladesh, Kambotscha)
Rest Amerika: 0,5 GW (z.B. Uruguay, Honduras, Bolivien, Karibik)
Rest Europa: 0,4 GW (z.B. Belgien, Spanien, Schweden, Griechenland)
Rest Afrika: 0,4 GW (z.B. Marokko, Tunesien, Algerien, Ghana, Kenia)
GESAMT: 79,6 GW (2013: 38,3 GW, 2014: 41,7 GW, 2015e: 52,4 GW/2016e: 78.3 GW)
2017-Zubau aufgeteilt in Kontinenten nach den durchschnittlichen Zubauprognosen:
Asien: 51,4 GW (2013: 21,2 GW, 2014: 24,4 GW, 2015: 32,4 GW, 2016e: 51,1 GW)
Amerika: 17,6 GW (2013: 5,2 GW, 2014: 7,8 GW, 2015: 9,4 GW, 2016e: 16,9 GW)
Europa: 7,8 GW (2013: 10,9 GW, 2014: 7,6 GW, 2015: 8,4 GW, 2016e: 6,8 GW)
Afrika: 1,2 GW (2013: 0,2 GW, 2014: 0,9 GW, 2015: 0,9 GW, 2016e: 1,2 GW)
Australien + Pazifik: 1,3 GW (2013: 0,8 GW, 2014: 1,0 GW, 2015: 1,1 GW, 2016e: 1,0 GW)
GESAMT: 79,6 GW (2013: 38,3 GW, 2014: 41,7 GW, 2015: 52,4 GW, 2016e: 78.3 GW)
Mal sehen wie lange diese Pattsituation noch so weiter geht.
Alles offen in beide Richtungen. Saisontypisch wäre jetzt eine Korrektur an den Märkten, aber mit dem unberechenbaren Trump ist jetzt alles möglich und noch schlechter einzuschätzen...
Vg
Taktueriker
Gut möglich das wir jetzt noch ein paar Wochen so rumeiern.
Im Mai sollte dann wieder mehr Bewegung hoffentlich in die Richtung aufkommen...
Vg und schönes We
Taktueriker
Ich mein 2016 mit nem EPS von um die 8 $ war Bombe. Aber wann soll das jemals wieder erreicht werden? Ich glaub das Jinko überraschen wird und am Ende des Jahres auf 2,5 -3$ EPS landen wird. Mehr aber auch nicht. Die Preise werden mich Sicherheit nicht so fallen wie von Ulm prognostiziert, ich denke der Solarmarkt wächst weiter und die Preise werden nun jährlich um max. 10% fallen. An wieder steigende Preise mag ich nicht so recht glauben, da immer noch kaum Kapazitäten vom Markt verschwunden sind!? Im Gegenteil es werden ja wieder massiv Kapazitäten aufgebaut. Durch eine steigende Nachfrage wird der Preis allerdings nicht so massiv abstürzen. In den vergangenen Solarkrisen hat es im Anschluss immer einen regelrechten "run" auf Solar gegeben. Ist ja auch kein Wunder bei den billigen Erzeugerpreisen/niedrig Zinsumfeld. Dieser "run" wird aber nur einen weiteren Preisverfall in normale Bahnen lenken.
Nun wo soll Jinko dann nochmal die Kohle scheffeln um eine Bewertung von um die 30 Dollar zu rechtfertigen? Man kann wahrscheinlich nur zu sehen wie allmählich die Produktionskosten schneller sinken wie der Preisverfall. Aber um hier nochmal so ein Klasse EPS von 8 $ oder mehr zu erreichen halte ich für ziemlich utopisch. Ich denke wir alle (Ulm vielleicht nicht) hier haben diese Krise total unterschätzt und uns immer wieder mit dem Gedanken getröstet das Jinko dies überleben wird....die Frage ist nur zu welchem Preis...
Woher willst du das wissen? Woran machst du das fest? Führst du Buch darüber?
Jinko und ein paar wenige Tier 1 Hersteller aus China bauen weiter aggressiv aus um zu verdrängen, First Solar, Sunpower bremsen und kürzen, selbst Hanwha investiert nur 50 Mio in Upgrades und baut glaube ich nicht weiter aus. Es wurde viel angekündigt in der Vergangenheit, aber nicht immer alles umgesetzt. Ich persönlich schätze das schon 2019 um die 100 GW weltweit installiert werden. Was in 9-12 Monaten ist, ist nicht einfach zu prognostizieren bei Solar, ich persönlich schätze aber wir werden bei Jinko noch deutlich höhere Kurse sehen als momentan. Ich schätze das die Preise bis Ende Juni nicht mehr fallen werden eventuell minimal, und bis dahin ist Jinko eh fast ausverkauft für 2017. Mal abwarten was 2018 läuft, ich schätze einige Hersteller werden bis dahin nicht mehr mit spielen.