Jinko Solar vor einer Neubewertung ?
Schwierig einzuschätzen, aber ich denke das nach den Zahlen nun weiter Trump die Kurse machen wird. Lockert er das ganze bezüglich EE etwas auf, sollten die Kurse langsam wieder Richtung Norden marschieren. Bei neuen Hiobsbotschaften muss man weiterhin hoffen das sich bei 13-14$ eine Unterstützung bzw. Boden ausbildet...
Vg
Taktueriker
Man hört nie etwas Negatives von den Zahlen und Planungen
und trotzdem schmiert man seit Monaten bzw. Jahren nur immer weiter ab.
Logisch ist das leider alles nicht.
Mal sehen ob wir die wichtige 15$ Marke überwinden können um ein Kaufsignal zu generieren...
Resulting from the transition to Series 6 from Series 4 and other competitive factors, the Company expects to incur restructuring and asset impairment charges of $500 million to $700 million, which includes a cash impact of $70 million to $100 million.
Andere Mitbewerber ist auch ein Grund etc....bekommen die mittelfristig ernste Probleme mit Ihrer Dünnschicht ?!
Tja da kann man sich leider wieder ausmalen wie sich das heute auf den Kurs auswirkt :-(
Hier steigen mE die Risikenfür sie massiv an, da gibt es ander Firmen, womit man mit Leerverkäufen sein Geld verdienen kann.
Fourth Quarter and Full Year 2016 Guidance
For the fourth quarter of 2016, the Company estimates total solar module shipments to be in the range of 1.7 GW to 1.8 GW.
For the full year 2016, the Company raises the estimation of total solar module shipments to be in the range of 6.6 GW and 6.7 GW.
auch irgendwo finanziell konkretisiert?
Mehr verkaufen ist ja gut, aber die Frage ist auch welche Preise sie erzielen??
Der Q4-Modulverkaufspreis wird in den niedrigen 0,40er Bereich fallen, also in etwa ein Rückgang von 0,06 $/W bzw. 12% gg. Q3 (ist natürlich richtig heavy - war aber natürlich so zu erwarten). Die Produktionskosten in Q4 sollen aber auch deutlich fallen gg. Q3. Jinko gab nämlich in Q4 eine Buttomarge zwischen 15 bis 18% ab (Modulbruttomarge in Q3 lag bei 19%) und das heißt im Umkehrschluss, dass die Gesamtproduktionskosten in Q4 um weitere 0,04/0,05 $/W bzw. rd. 10% fallen werden. Der Hauptgrund für diese weitere deutliche Kostensenkung ist, dass in Q4 überhaupt keine Strafzölle mehr bezahlt werden müssen (in Q3 waren es immerhin rd. 30 Mio. $). Nicht in den USA und auch nicht in der EU. Die reinen Inhousekosten dürften in Q4 auf um die 0,33 $/W fallen. Tja mit diesen niedrigen Produktionskosten hätte vor einem Jahr nun wirklich niemand gerechnet (hier spielte natürlich PERC eine sehr wichtige Rolle), aber mit diesen aktuell sau niedrigen Modulpreisen hat auch niemand gerechnet.
Alles in allem sieht es damit so aus, dass Jinko in Q4 wohl nicht in die rote Zahlen schlittern wird. Außer es werden noch irgendwelche zusätzliche Abschreibungen aufs Working Capital, Produktionsequipment oder auf die Lagerbestände vorgenommen.
Wenn ich nachher etwas Zeit habe werde ich mal die Q4-Zahlen von Jinko etwas durchrechnen anhand der mittleren Jinko-Guidance. Falls Interesse, dann stelle ich es im Laufe des Tages in den Thread rein. Wenn nicht, dann mich einfach über BM kontaktieren.
Irgendwie konnte man es fast erwarten, dass First Solar nun doch ihre Serie 4-Modulreihe einstellen wird. Mit Verkaufspreisen von 0,44 $/W in den USA hat First Solar mit ihrer alten 4er Reihe null Chancen und würde da mit Sicherheit draufzahlen. Jetzt kommt halt bei First Solar das Problem zum Tragen, dass sie ihr Equipment nicht wie bei der Si-Technologie so einfach fast von der Stange kaufen können, sondern das sind alles Einzelanlagen. Macht den ganzen Umbau bei First Solar natürlich sehr teuer (rd. 600 Mio. $) und dauert auch deutlich länger.
Wie siehst du die nächsten Quartale von First Solar, nach der neuesten Lage von gestern nach Börsenschluss.
wieder mal sehr interessanter Beitrag von dir, vielen Dank
was ist eigentlich deine aktuelle Prognose für den globalen Zubau nächstes Jahr (ich nehme an, du kannst nur eine Spanne angeben, wegen der Unsicherheit in den USA)
Umsatz 1: 744 Mio. $ (Absatz 1,75 GW zu 0,425 $/W)
Umsatz 2: 30 Mio. $ (z.B. Wafer/zellverkauf - Q3: 30 Mio. $)
Umsatz Gesamt: 774 Mio. $
Bruttogewinn: 127,7 Mio. $ (Bruttomarge: 16,5%)
EBIT: 38,7 Mio. $ (operative Kosten 11,5% zum Umsatz)
EBT: 31,7 Mio. $ (Zinsaufwendungen 7 Mio. $
Netto-Brutto: 25,4 Mio. $ (Steuerquote 20%)
Abschreib. Töchter < 50%: 7,4 Mio. $
Nettogewinn: 18 Mio. $
EPS: 0,57 $ (Aktien 31,5 Mio.)
Alles ohne Währungseffekte und ohne eventuelle Abschreibung aufs Working Capital (die Forderungen auf Lieferung und Leistung sind in Q3 enorm angestiegen um über 200 Mio. $ bzw. 40% auf den Rekord von 694 Mio. $) oder aufs Produktionsequipment.
Alles in allem würde mit dieser Q4 EPS-Schätzung das Jahres EPS bei richtig guten 4,57 $ liegen.
Son Goku ich bin gerade dabei meine Schätzung aufs Detail runter zu brechen, also auf 50 bis 60 Länder, aber von GTM Research gibt es schon eine gute 2017er Absatzprognose:
http://www.pv-magazine.com/news/details/beitrag/...941/#axzz4Q6xscmGT
Die gehen von einem leichten Nachfragerückgang von 6 GW bzw. 7% auf 69 GW im kommenden Jahr aus.
Ich denke mal bei den Schätzungen dürfte nicht die USA das Problem sein, sondern man kann China nicht gut einschätzen. In China wird es in diesem Jahr wohl auf 30 bis 32 GW hinauslaufen. Eine Zahl mit der kein Mensch auch annähernd vor einem Jahr gerechnet hat. Für 2017 geht jeder davon aus, dass China 20 + X bringen wird inkl. dem Top Runner-Programm, das sich wohl auf 6 bis 7 GW in 2017 belaufen wird. So sieht das auch Jinko und zusammen mit dem chinesischen Solarprogramm für abgelegene Regionen und für arme Haushalte über 5,2 GW sollte in China im kommenden Jahr gut und gerne 25 GW an Solar neu installiert werden. Wobei ich aber nicht unbedingt die Nachfrage großartig auf der Agenda habe (die Böse wird das aber wohl etwas anders sehen, denke ich), denn ich gehe davon aus, dass es in den kommenden Monaten einige Tier 2 und Tier 3 Solaris finanziell erwischen wird und auch viele ältere Fertigungslinien bei den Preisen nun endgültig verschrottet werden müssen. Ist halt die Frage wie viel Fertigungskapazitäten wird es wirklich erwischen bis Mitte 2017. Sind es 4 GW, 6 GW oder sogar 10 GW ? Sollte letzteres passieren, dann würde die Solarwelt wieder ganz anders aussehen.
Die Nachfrage in den USA wird meines Erachtens kaum von Trump berührt werden Son Goku. Die aktuellen Solarsubventionen via Tax Equity, die ja bis 2021 laufen dürfte er wohl kaum anlangen. Dafür spricht vieles so z.B. dass auch viele Republikaner pro Solar sind und eine Gesetztesänderung ohnehin recht lange benötigen würde inkl. des Risikos sehr hoher Vorzieheffekte. Mal ganz abgesehen davon, dass in den USA rd. 100.000 Arbeitsplätze an Solar hängen.
Viel spannender/wichtiger wird sein ob Trump seine Pläne mit dem Protektionismus zu 100% durchziehen wird, denn das würde Einfuhrzölle bedeuten. Wäre natürlich für Jinko alles andere als schön.
Dass Trump Obama’s Clean-Energy Policies einstampfen wird, hier geht es hauptsächlich um die Limitierung des CO2-Ausstoßes von US-Unternehmen, dürfte eigentlich fast sicher sein. Ob das aber negative Auswirkungen hat auf die EEs in den USA weiß kein Mensch, denn bis jetzt wurde in den USA noch kein Solar wegen Obama’s Clean-Energy Policies gebaut. Alles basierte bis dato rein auf die Tax Equity-Subventionen.
Das Problem von Solar in den USA ist zur Zeit bei den Aufdachanlagen der große politische Gegenwind von den einzelnen Energieversorger in einigen US-Bundesstaaten (schlechtes Net Metering nur zu den Großhandelspreisen, hohe Net Meteringgebühren, hoher Bürokratieaufwand) und bei den Solarkraftwerken ist in einigen US-Bundesstaaten Onshore-Wind ganz einfach billiger wie Solar. Nichtsdestotrotz wird der US-Solarmarkt weiterhin groß sein, aber nach dem diesjährigen hohen Wachstum wird wohl ein Gang zurück geschaltet werden bei Solar in den USA.
Bei Jinko haben gestern gerade mal 4 Analysten an der Conference Call teilgenommen und darunter war auch noch der Johnson. So kurz war der Jinko Conference Call noch nie.
Woher soll auch die Fantasie bei dem schon mehr als schwierigen Marktumfeld in Solar her kommen ?