Verteilungsfragen - Börsen- und Politik-Aspekte


Seite 19 von 286
Neuester Beitrag: 21.07.23 22:24
Eröffnet am:08.01.19 13:41von: Anti Lemmin.Anzahl Beiträge:8.125
Neuester Beitrag:21.07.23 22:24von: Shlomo Silbe.Leser gesamt:1.789.334
Forum:Börse Leser heute:722
Bewertet mit:
51


 
Seite: < 1 | ... | 16 | 17 | 18 |
| 20 | 21 | 22 | ... 286  >  

5012 Postings, 2990 Tage Katzenpirat"Moralischer Kapitalismus"

 
  
    #451
1
22.02.19 00:31
Die Demokraten ringen um eine neue Terminologie, weil mit Begriffen wie "Sozialdemokratie" oder gar "Sozialismus" in den USA keine Wahlen zu gewinnen sind.
Während viele junge Amerikaner vom Kapitalismus genug haben, warnen Konservative vor der «Roten Bedrohung» – und hohen Kosten für Pickup-Trucks.
 
Angehängte Grafik:
schirm.jpg (verkleinert auf 79%) vergrößern
schirm.jpg

7571 Postings, 2682 Tage CoshaMarrokanischer Geheimdienst involviert ?

 
  
    #452
1
22.02.19 12:23
Es besteht erheblicher Aufklärungsbedarf, um es ganz vorsichtig zu formulieren.

https://www.focus.de/politik/deutschland/...rtuschen_id_10358283.html  

71779 Postings, 6038 Tage FillorkillGute Morgen liebe Bären

 
  
    #453
22.02.19 12:47
Ihr fragt euch doch sicher, warum sich der neue Bärenmarkt immer noch so schwer tut auf seinem Weg zu den Marktoberflächen. Gründe genug habt ihr ja schon fleissig  gesammelt. Leider hakt es noch im Sentiment. Sentiment ist bekanntlich nur der psychologische Ausdruck für die Neigung, in Hoffnung auf ein besseres Morgen bereits heute beherzt Kreditchen zu ziehen - während der Bärenmarkt nur der markttechnische Ausdruck dafür ist, dass diese Hoffnung final enttäuscht wird. Earnings hin oder her, ohne Kreditblase auch kein Platzen der Kreditblase, das ist die Crux.  
Angehängte Grafik:
mw-gy700_househ_20181116121437_zh_(1).png (verkleinert auf 57%) vergrößern
mw-gy700_househ_20181116121437_zh_(1).png

7571 Postings, 2682 Tage CoshaGefangen in Venezuela

 
  
    #454
22.02.19 12:57
Maduro schließt Grenzen und hält die eigene Bevölkerung lieber gefangen als die katastrophale Versorgungslage offen einzugestehen.

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/...zu-putzen-a-1254562.html  

80400 Postings, 7531 Tage Anti Lemming# 453 und was ist mit den Student loans?

 
  
    #455
22.02.19 15:03
Sind Studentenkredite in der Kurve enthalten? Vermutlich nicht. Jeder Baumschüler in USA hat einen Studentenkredit. Die Gesamtsumme ist weit über eine Billion Dollar. Viele Kreditnehmer wollen die auch gar nicht zurückzahlen, d.h. viele SK sind bereits "faul".  

80400 Postings, 7531 Tage Anti Lemming# 453 (2)

 
  
    #456
1
22.02.19 15:16
Gemäß der von dir regelmäßig vorgetragenenen Doktrin "mehr Schulden = mehr Wachstum" hätten die US-Börsen angesichts der rückläufigen Privatverschuldung seit 2009 (siehe dein Chart) überhaupt nicht steigen können bzw. "dürfen", was sie aber dennoch taten - und sogar um bis zu 340 % (SP-500-Anstieg von 666 im Jahr 2009 auf 2930 am ATH im letzten Oktober).

-----------------------------

Der Satz "Leider hakt es noch im Sentiment" scheint mir ebenfalls konstruiert.

Unten siehst du 3 x "extreme greed" (Daten von heute).

Es ist allerdings auch nicht die via Umverteilung deklassierte US-Mittel- und Unterschicht, die die Aktien hochtreibt. Im wesentlichen machen die Anstiege die 1 % Elite noch reicher.

https://money.cnn.com/data/fear-and-greed/
 
Angehängte Grafik:
hc_2226.jpg (verkleinert auf 79%) vergrößern
hc_2226.jpg

80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingEU "rächt sich" für US-Strafzölle auf Autos

 
  
    #457
22.02.19 16:13
- betroffen sind Caterpillar, Samsonite und Xerox

https://www.zerohedge.com/news/2019-02-22/...-auto-tariff-retaliation

EU Targets Caterpillar, Samsonite & Xerox For Auto-Tariff Retaliation

...according to Bloomberg, the EU's trade officials are targeting Xerox, Caterpillar and Samsonite for retaliation should the US move ahead with auto tariffs.  

71779 Postings, 6038 Tage FillorkillUnten siehst du 3 x "extreme greed"

 
  
    #458
23.02.19 11:36
Börsen steigen, wenn ein Kapitalüberschuss Anlage sucht. Ein Überschuss entsteht, wenn die Investitionen in Entwicklung und Produktion bereits gesättigt sind und noch Geld übrig ist.  Die Konsumneigung des Consumers ist dabei die entscheidende Grösse, verfügbares Einkommen und Verschuldung relativ dazu ihre Variablen. Börsen fallen, wenn die Verschuldung kritische Masse erreicht und die entsprechenden von Banken wie Schattenbanken gehaltenen Assets im Rahmen einer Kettenreaktion toxisch werden. Das ist der fundamentale Nexus, nur die konkreten Triggerpoints werden massenpsychologisch ermittelt.

Seit 08/09 ist sowohl der Private wie auch sein Kreditgeber vergleichsweise vorsichtig geworden was das Kreditverhalten angeht. Mithin der massgebliche Grund dafür, dass viele Banken es weiterhin nicht packen, ihren prekären Status zu verlassen. Jeder erwartet seit Lehman härtere Zeiten und das ist die beste Bedingung dafür, dass die zumindest an den Börsen bis auf weiteres ausbleiben. Über den ganzen Bullmarkt hinweg konnte das Sentiment nicht einmal in den euphorischen Bereich vorstossen, die apokalyptischen Visionen der Trumpvoters kamen da nur noch oben drauf. Das OBSG bildet diesen psychologischen Notstand sehr treffsicher ab, wann immer der bullische Bereich angesteuert wurde, setzte es den nächsten Dip, was den Bullmarkt stabil in der Verlaufsform hält:





Angehängte Grafik:
obsgshort_(6).gif (verkleinert auf 85%) vergrößern
obsgshort_(6).gif

80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingSorry Fill, aber das "Rally-Geld" kommt von

 
  
    #459
1
23.02.19 12:07
ganz woanders her, nämlich u. a. aus Japan. Es bringt nichts, wenn du deine saldenmechanischen Dogmen dem Markt als Erklärungsmuster aufzwingst.

Die Details habe ich im US-Bärenthread aufgeführt:

https://www.ariva.de/forum/...n-thread-283343?page=5401#jumppos135041

https://www.ariva.de/forum/...n-thread-283343?page=5401#jumppos135043

Hier noch einmal das Fazit dieser beiden Posts:

Die Aktien-Monsterrally in 2019 geht fast ausschließlich auf Shorteindeckungen zurück und darauf, dass Firmen ihre eigenen Aktien zurückkaufen. Normale Investoren hingegen haben dem Aktienmarkt in 2019 zunehmend den Rücken gekehrt (grüne Linie im Chart unten) und diesem Mittelabflüsse beschert, die sich jedoch wegen der Shorteindeckungen und Buybacks nicht negativ ausgewirkt haben.

Die Fed hat durch ihre neuerlich wieder täubische Orientierung den Startschuss für die Shorteindeckungen, aber auch für die Aktienrückkäufe gegeben.

Wir sehen somit das Paradox, dass japanische (und andere ausländische) Käufer von US-Firmenanleihen den US-Firmen das Geld geben, ihre eigenen Aktien vom Markt zurückzukaufen. Gleichzeitig bailen sie damit indirekt die US-Aktienanleger aus, da diese in die Buyback-Rally hinein ihre Aktienbestände ausdünnen.

Das Ganze ist eine einzige eklige Notenbankblase, die von gesundem Kapitalismus so weit entfernt ist wie staatliche Planwirtschaft. Im Gegensatz zu sozialistischen Planwirtschaften, die immerhin das Gemeinwohl im Auge hat, ist Trumps Politiktendenz jedoch betont rechts. Trump macht Politik für die 1 % Elite (Steuersenkungen auf Pump etc.). Trump hat auch, weil er wiedergewählt werden will, den Druck auf die Fed erhöht und und wollte Powell sogar bei weiteren Zinserhöhungen "feuern". Mit solcher Dreistigkeit hat sich bislang noch kein POTUS über die Unabhängigkeit der Notenbankn hinweggesetzt!

"America first" sieht dann am Ende so aus, dass Japans Käufer von US-Bonds amerikanische Aktienhalter ausbailen ;-)

Sauberer Deal, Donald.  
Angehängte Grafik:
hc_2224.jpg (verkleinert auf 99%) vergrößern
hc_2224.jpg

80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingNachtrag zum letzten ChartL

 
  
    #460
23.02.19 12:11
Die grüne Linie unten zeigt, das Normalinvestoren sich aus dem Aktienmarkt zurückziehen.

Die orange Linie oben zeigt die starken Mittelzuflüsse in den Markt für US-Unternehmensanleihen (mit Investment grade). Dieses Geld kommt auch stark aus Asien/Japan.

Die Aktienrückkäufe der großen US-Firmen spannen sozusagen den Bogen zwischen beiden Charts, da sie ihre Aktienrückkäufe mit Bond-Emissionen finanziert haben.

DA kommt das Geld her, lieber Fill. Der US-Consumer kaut derweil auf einem ausgelutschten Wrigley.  

80400 Postings, 7531 Tage Anti Lemming"America first" = Planwirtschaft von rechts

 
  
    #461
2
23.02.19 13:25
Diese These, die ich bislang noch nirgendwo gesehen oder gelesen habe, möchte ich hier in den Raum und zur Diskussion stellen.

Kennzeichen jeder Planwirtschaft ist, das von oben bestimmt wird, was z. B. unten konsumiert bzw. verbraucht werden soll.

- In einer sozialistischen Planwirtschaft geschieht dies, weil auf leitende Kapitalisten, die ja einen Großteil des von der Gemeinschaft Erwirtschafteten für sich beanspruchen, verzichtet werden soll. Die Auswahl erfolgt von der Staatsführung nach Gutdünken und in der Erwartung, den Bedarf der Massen möglichst gut und genau zu erfüllen. (In der UdSSR ist dies gescheitert, in China hingegen scheint es zu klappen, wobei allerdings der sozialistische Ansatz verloren ging zugunsten von Kaderpartei-Milliardärstum).

- In einer rechten bis ultrarechten Planwirtschaft, wie wir sie in Trump-USA sehen (und in ersten Ansätzen auch in Brüssel) dient die staatliche Einmischung auf allen Ebenen dazu, die Kapitalisten noch reicher zu machen und die Umverteilung von unten nach oben politisch zu fördern.

Am deutlichsten zeigt sich dies in Trumps drastischen Steuersenkungen für Reiche, die durch steigende Staatsverschuldung (für die letztlich ALLE Amis aufkommen müssen) finanziert wird. Auch bei den Banken-Bailout in 2008/9 wurden Privatverluste auf Staatskosten sozialisiert, während die zuvor sprudelnden Bankengewinne privatisiert worden waren. (Umverteilung von unten nach oben kennen und "können" natürlich auch die US-Demokraten...)

Am stärksten zeigt sich die rechte Planwirtschaft in Trump-USA in Gestalt des neuen Protektionismus ("Schützzölle" gegen ausländische Produkte). Das ist ein verstaubtes Mittel aus Kaiser-Wilhelm-Zeiten und heute eigentlich obsolet. Gleichwohl bildet der neue US-Protektionismus den KERN von Trumps "America First".

Normalerweise versucht ein Kapitalist Güter zu produzieren, die sich aufgrund ihrer hohen Qualität auf dem Weltmarkt durchsetzen (das macht z. B. heute in USA noch Apple, und in D. viele Mittelständler). Die US-Autoindustrie aber kann sich gegen die hochwertige Konkurrenz aus dem Ausland (dazu zählen auch in USA gebaute BMW und Toyota und in Mexiko gebaute Volkswagen und Audi) offensichtlich nicht durchsetzen. Doch statt die US-Produkte zu verbessern und weltmarktfähig zu machen, erklärt die Trump-Regierung ausländische Autos dreist zu einem "Risiko für die nationale Sicherheit" - eine absurde, aber im Sinne der rechten Planwirtschaft gleichwohl folgerichtige "Denke"/Hirnverwindung.

Auch der Technologiekrieg der Amis gegen chinesische Firmen wie Huawei, für die händeringend Boykottbegründungen gesucht wurden, zielt in diese Richtung. Solche Sanktionspolitik ist ein weiteres Kernelement von America first sowie der neuen Planwirtschaft von rechts. Denn das Huawei-Produkte günstiger und vielleicht sogar besser sind als die des US-Netzwerkfirma Cisco (sonst wäre Huawei nicht in vielen anderen Ländern der angehende G5-Marktführer), spielt - wenn man den Sanktions-Popanz aufbaut - überhaupt keine Rolle mehr.

Über angemahnte EU-Vassallentreue wollen die Amis auch Europa dazu zwingen, sich dem Huawei-Boykott anzuschließen. Also auch hier verordnete Planwirtschaft aus USA.

Last not least gibt es den Kampf der Amis gegen Nord Stream 2, für den ebenfalls (verlogene) "Sicherheitsbedenken" geltend gemacht werden. Bedenken, die nicht einmal die sonst stets US-treuer Kanzlerin Merkel (mehr) teilen mag. Denn so blind ist in Europa niemand mehr, dass er nicht klar sieht:  Mit der Sanktionspolitik gegen Russland soll protektionistisch US-Flüssiggas in den EU-Markt gedrückt werden. Einmal mehr planwirtschaftliche Marktverzerrung zugunsten des US-Kapitals.

Dass die US-Notenbank-Politik (und die daran orientierte EZB- und BoJ-Politik) ebenfalls in dieser Kerbe schlägt, habe ich bereits in  # 459 sowie in den dort geposteten Links zum Bärenthread erörtert.  

80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingKorrektur

 
  
    #462
23.02.19 13:34

Deutlich zeigt sich dies u. a. in Trumps drastischen Steuersenkungen für Reiche

 

5012 Postings, 2990 Tage KatzenpiratDie Bewegung ist/war zu heterogen

 
  
    #463
1
23.02.19 15:26
und es steht kein ideologisches, strategisches Konzept dahinter. Der Verlauf war insofern absehbar. Wenn die Verteilung von unten nach oben aber im bisherigen Masse weitergeht (auch vorangetrieben durch die Zentralbankenpolitik), stehen wir eines Tages vor Aufständen, die nicht mehr so einfach zu handeln sind.
Zu radikal, zu antisemitisch: Die Mehrheit der Franzosen fordert ein Ende der Gelbwesten. Auch Präsident Macron hat Anteil am schwindenden Zuspruch für die Proteste.
 

80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingMerkel nabelt D./EU von USA ab

 
  
    #464
1
23.02.19 19:00
(Unten ein deutscher Text aus DIE ZEIT)

Trumps Politik hat das Gegenteil von dem bewirkt, was USA eigentlich vorhatte, nämlich die Beziehungen zwischen Europa und Russland nachhaltig zu stören bzw. zu zerstören.

https://tomluongo.me/2019/02/21/merkel-draws-the-line-against-trump/

German Chancellor Angela Merkel has turned the corner on relations with the United States. Her speech at the Munich Security Conference should be considered Germany’s divorce filing from the U.S.-led post-WWII institutional order.

It’s clear that to me now that Merkel’s priorities for what is left of her term in office are as follows:

- Carve out an independent path for EU foreign policy from the U.S. through the creation of an EU army, obviating the need for NATO and…

- End U.S. occupation of Germany.

- Secure Germany’s energy future, which also secures its political future as the leader of the European Union, by stitching together the continent with Russian energy arteries — Nordstream 2, Turkstream.

- Manage the shift away from NATO as a controlling force in Europe’s relationship with Russia which doesn’t serve Europe’s long term purposes...

----------------------

Theo Sommer lobt in DIE ZEIT Merkels Rede auf der Münchener  Sicherheitskonferenz.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-02/...npolitik-china-usa

Angela Merkels außenpolitisches Vermächtnis

Auf der Sicherheitskonferenz mahnte die Kanzlerin zu Zusammenarbeit. Ihr Loblied auf den Multilateralismus fand Zustimmung, ihre Gedanken werden lange nachwirken.

19. Februar 2019

Ein Beifallssturm brach los, als die Bundeskanzlerin am vorigen Samstag ihre Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz beendet hatte. Die meisten der 500, 600 Teilnehmer erhoben sich, die stehende Ovation wollte minutenlang nicht abreißen. Es applaudierten nicht nur deutsche Politiker aller Parteien, sondern Minister, Militärs und Medienvertreter aus zahlreichen Nationen, darunter auch viele Abgeordnete und Senatoren der 50 Kopf starken amerikanischen Delegation; nicht allerdings die Präsidententochter Ivanka Trump. Es war eine Respektsbezeugung, die einer Huldigung gleichkam.

Desgleichen hatte die Kanzlerin schon länger nicht erlebt. Sie erschien aber auch wie ausgewechselt: gelöst, ja befreit. Sie sprach weithin ungewohnt leidenschaftlich, mitunter spritzig und witzig. Die Rede war nicht nur das Ereignis der Münchner Konferenz, an der sie womöglich zum letzten Mal als Bundeskanzlerin teilnahm. Was sie sagte, klang wie ihr außenpolitisches Vermächtnis.

Der harte Kern ihrer Botschaft lautete: Wir müssen in vernetzten Strukturen denken. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Weltordnung ist "unglaublich unter Druck" geraten. Wir dürfen sie jedoch nicht einfach zerschlagen; die Entwicklung fordert, dass wir sie reformieren. Um die großen Herausforderungen zu meistern, vor denen die Menschheit steht, dürfe man nicht denken, "jeder kann das Problem alleine am allerbesten lösen." Vielmehr müsse man sich "in die Schuhe des anderen versetzen, einmal über den eigenen Tellerrand schauen und sehen, ob man gemeinsame Win-win-Lösungen erreicht." Immer wieder unterstrich sie ihre Überzeugung, wenn man etwas mutig in die Hand nehme, könne man auch vernünftige Abmachungen finden.

Allerdings: Anders als Donald Trump, dessen Namen sie nicht einmal erwähnte, glaubt sie nicht an oktroyierte Lösungen, sondern an gemeinsam erarbeitete – eine Methode also, die heute Multilateralismus heißt....  

80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingBald "japanische Verhältnisse" in Europas Wirtsch.

 
  
    #465
1
23.02.19 19:27
In Europa deutet sich ein ernster Konjunkturabschwung an, noch ehe die EZB das Zinsniveau wieder normalisiert hat. Die Deflation ist weiter auf dem Vormarsch (Chart unten). Zu einer Leitzinserhöhung vor der nächsten Rezession dürfte es nicht mehr kommen. Die Euro-Karren ist an die Wand gefahren.

https://www.bloomberg.com/news/articles/...-bleak-region-s-economy-is

Wherever you look in Europe’s financial markets, the signposts are pointing to the same thing: a pronounced slowdown in the region’s economy before the European Central Bank has even started to normalize interest rates since the last one.

While policy makers seem to hope that the dip might be a brief one, traders are sending out a starker message. Traditional metrics -- the euro and bund yields -- are hovering near multi-year lows, while inflation is expected to barely get off the ground over the course of the next 10 years, putting serious doubt on whether the ECB can hike rates anytime soon.

....interest-rate expectations have collapsed over the last six months. Traders are not pricing the first ECB rate hike since 2011 until June next year, while many in the market are betting that the institution won’t be able to raise rates at all before the next recession.

Some are even seeing a so-called “Japanification” of the region, meaning rates could stay negative well into the future. Indeed, money markets are pricing in around 20 basis points of hikes over the next three years.  
Angehängte Grafik:
adfastrt.png (verkleinert auf 42%) vergrößern
adfastrt.png

71779 Postings, 6038 Tage Fillorkillstehen wir eines Tages vor Aufständen

 
  
    #466
1
24.02.19 11:34
Wenn eines Marker der regressiven Linken ist dann, in jedwedem Aufruhr einen antikapitalistischen Movens und insofern eine potentielle Kundschaft zu wittern, die nur noch der eigenen fachkundigen  Anleitung bedürfe.  Undenkbar, dass ein Mann der Arbeiterklasse in dem Wahn, den er sich über die Weltenläufte zusammenspinnt und den er zur Selbstrechtfertigung ausbaut auch mal falsch liegen könnte.  

71779 Postings, 6038 Tage FillorkillPlanwirtschaft von rechts

 
  
    #467
2
24.02.19 12:13
Was Planwirtschaft qua defintionem schon mal voraussetzt ist ein Plan. Über den verfügen aber weder die regressiven Kulturrevolutionäre in Opposition noch dort, wo sie es bis zu Machtschaltstellen schaffen konnten. Tatsächlich ergeben die sich einem Prozess einer kulturpsychologischen Eigenradikalisierung unter Zuhilfenahme aller möglichen willkürlich geremixten reaktionären Ideologien. Ein Prozess, in dem heute keiner weiss welches 'Dekret' er morgen unterzeichnen wird. Makro drückt sich dies entweder in widersprüchlichen und gegensätzlichen Tendenzen aus oder auch gar nicht. Dass die ultrareichen 0.1% unter Trump wirklich besser fahren werden als zuvor unter den Neocons ist insofern alles andere als ausgemacht.

Das fundamentale Problem der kapitalistischen Produktionsweise in der postfordischen Periode - ein gigantischer Kapitalüberschuss, dem es an Gelegenheiten zu produktiver Anlage mangelt - ist komplett unbegriffen und wird von den protektionistischen Utopien gar nicht berührt. Krisenerscheinungen werden tatsächlich auch gar nicht gefürchtet, tatsächlich setzt man von 'Masseneinwanderung' über sukzessiver Zerstörung der Terms of Trade  bis hin zu den trotzig begrüssten Klimakrisen, auf eine Verschlechterung der Reproduktionsbedingungen.  Der Grund dafür liegt auf der Hand: Nur so lässt sich die Eigenradikalisierung in Verlaufsform halten.



80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingPlanwirtschaft von links und rechts

 
  
    #468
2
24.02.19 13:15
1. Der "gute, alte" Kapitalismus

Im guten alten Kapitalismus wird wenig geplant (hinsichtlich Absatzzahlen, wohl aber "strategisch"). Stattdessen wird versuchsweise "auf Sicht" produziert. Wenn ein Produkt dann gut ankommt beim Kunden, wird entsprechend mehr davon hergestellt. So kann es anfangs vorübergehend zu Knappheit kommen, weil zu wenig produziert wurde (Nachfrage ist höher als vermutet). Diese Knappheit führt dann zu relativ hohen Preisen. Die Ware bleibt jedoch im Prinzip erhältlich. Die hohen Preisen kompensieren die anfängliche Knappheit, weil nicht jeder diese zu zahlen bereit ist. Steigt später die Verfügbarkeit, weil nachproduziert wird, sinken die Preise wieder.  Nun kommen auch Käuferschichten zu Zuge, denen die anfänglichen Knappheitspreise zu hoch waren. So bleiben Produktion und Nachfrage mittelfristig im Lot.


2. Die sozialistische Planwirtschaft

Planwirtschaft hingegen kommt von oben. Die Planer sind oft Bürokraten und Politiker (keine Unternehmer). Sie arbeiten auch nicht mit eigenem Geld, bei dessen Verlust (Fehlinvestition) sie pleite gehen können - letzteres mahnt Unternehmer zu Vor- und Umsicht -, sondern mit "Staatsknete", für die die Gemeinschaft haftet. Deshalb geht die Planung, die obendrein unflexibel verläuft, öfter mal am tatsächlichen Bedarf vorbei. Es kann zu wenig eines guten Produktes geben, dann sind die Geschäfte leer, oder zu viel eines schlechten Produktes, die Geschäfte sind dann voll, aber keine will das Zeug haben. Es fehlt das Regulativ über den Preis und das notgedrungen "umsichtige" Unternehmertum, das Verluste aus eigener Tasche bezahlen muss.


3. Der planwirtschaftlich entartete "moderne" Kapitalismus

Der neue, "moderne" Kapitalismus im 21. Jahrhundert trägt hingegen Stamokap-Züge. (Stamokap = Staat als Helfershelfer des Kapitalismus). Ich habe die "America first"-Politik daher gestern als "Planwirtschaft von rechts" bezeichnet. Hier noch mal die dafür typischen Kennzeichen:

- Wir sehen in den sich häufenden Finanzkrisen laufend staatliche Bailouts verzockter Privatbanken, so dass Unternehmer nicht mehr selber für ihre Investitionsfehler haften. Es reicht, wenn ihre Privatbank angeblich "systemrelevant" ist. Regeln, die diese Staatshaftung eindämmen sollten (Volcker-Rule), wurde in USA durch Verwässerung praktisch wieder abgeschafft.

- Wir haben übergeordnet die Notenbanken, die Preise für Anleihen und langfristige Zinsen zugunsten des (verzockten) Kapitals und zu ungunsten der Sparer verzerren. Sie mischen sich in das Preisregulativ der freien Märkte ein.

- Wir haben auch sonst Marktmanipulation auf allen Ebenen (darunter betrügerische durch Banken wie beim Libor), die ebenfalls die freie Preisgestaltung beeinträchtigen.

- Wir haben eine Elite, die den Bürgern neuerdings auf Umwegen diktiert, was sie kaufen sollen: US-Bürger sollen z. B. per Dekret von oben keine deutschen oder japanischen Autos mehr kaufen, weil diese angeblich eine "Gefahr für die nationale Sicherheit" darstellen. Das ist planwirtschaftlicher Irrsinn und ebenfalls unverschämte Marktmanipulation.

- Aus all dem resultiert übergeordnet ein geostrategisches Konzept, bei dem Staaten, die Amerika als wirtschaftliche Konkurrenten gefährlich werden könnten (Russland bei Öl/Gas, China z. B. bei moderner Netzwerktechnologie), mit politisch vorgeschobenen und teils konstruierten (Maidan!) Gründen mit Sanktionen und Boykotts belegt werden. Kürzlich wurde die Huawei-Gründertochter in Toronto wegen von USA verbotener Geschäfte mit Iran inhaftiert. Hauptmotiv dieser Verhaftung aber war, Huawei - ein starker wirtschaftlicher Konkurrent für US-Netzwerker wie Cisco - vom US-Markt auszuschließen.

- Diese Sanktionen werden stets politisch (und "moralisch")  begründet, obwohl sie im Kern wirtschaftlicher Natur sind. Sie sollen im Kern dafür sorgen, dass USA auch künftig die führende Wirtschafts- und Militärnation bleibt. Ganz deutlich wird dies u. a. bei Nord Stream 2. Dagegen machen die Amis mächtig Stunk, weil sie in Europa lieber ihr verflüssigtes Fracking-Gas verkaufen wollen. Außerdem wollen sie nicht, dass ihr Erz-Gegner Russland über Gasexporte zu mehr (und sicheren) Einnahmen kommt. Dazu nutzen die Amis auch die latente "Entzweitheit" der EU. Kürzlich haben sie z. B. (in Hinterzimmern) Frankreich dazu bewegen können, nun auch gegen Nord Stream 2 zu sein.
 

1976 Postings, 3094 Tage MyDAX@AL

 
  
    #469
1
24.02.19 18:56
"- Wir haben übergeordnet die Notenbanken, die Preise für Anleihen und langfristige Zinsen zugunsten des (verzockten) Kapitals und zu ungunsten der Sparer verzerren. Sie mischen sich in das Preisregulativ der freien Märkte ein."

Da haben die europäischen und speziell die deutschen Banken vielleicht eine andere Ansicht dazu.
Denn die Nullzinspolitik der EZB verhagelt auch die Bankenerträge.  

80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingJa, das stimmt

 
  
    #470
1
24.02.19 20:13
Aber ohne die EZB-Stützungen inkl. Aufkauf von Griechenanleihen (besonders franz. Banken war da dick involviert) wären die Banken eben längst pleite. So gehen sie wegen den Dauer-Nullzinsen langsam pleite.

Von der Niedrigzinspolitik profitieren nicht die Banken, sondern die nicht-finanziellen Unternehmen, die zu niedrigen Coupons Firmenanleihen emittieren können. So günstig kamen sie noch nie an frisches Geld. Das läuft vor allem in USA in großem Umfang, wo die Firmen mit den Einnahmen aus den Bondemissionen Aktien zurückkaufen.

Es proftiert daher der gesamte Aktienmarkt ex Banken. Die Aktienrückkäufe auf Pump verschlechtern allerdings das Kreditrating der Firmen (mehr Fremdkapital), so dass der "Verzockungs-Grad" auch der nicht-finanziellen Wirtschaft rapide zugenommen hat.  

5012 Postings, 2990 Tage KatzenpiratBestraft werden durch

 
  
    #471
1
25.02.19 00:38
die Mini- bis Negativzinsen v. a. auch die kleinen regionalen Geschäftsbanken, die sich nicht mit Hochrisiko-Geschäften in den PIIGS-Staaten die Finger verbrannt haben. Denen brechen die Einnahmen weg, so dass sie für jede Dienstleistung bezw. die Kontoführung jetzt den Kunden zur Kasse bitten. Letztere müssen für die Deponierung ihres sich ohnehin entwertenden Geldes jetzt auch noch bezahlen.  

5012 Postings, 2990 Tage KatzenpiratDer kleine Mann

 
  
    #472
25.02.19 01:12
müsste wohl sagen: "Mein Kapital invertiert gerade".  

80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingSparstrumpf bleibt Top-Investment

 
  
    #473
1
25.02.19 07:00
Das Schöne am Sparstrumpf ist, dass keine Negativzinsen anfallen.

Damit ist der Sparstrumpf zu einem Top-Investment geworden, das Bankeinlagen mit Negativzinsen klar "outperformt".

Das ist eine der größten Überraschungen der Euro-Einführung.

Kein Wunder, dass die Banken den Bach runtergehen. Warum sollte "der kleine Mann" hohe Kontogebühren bezahlen dafür, dass er ein Konto bei einem defizitären - und damit ausfallgefährdeten - Finanzunternehmen unterhält, das ihm zu allem Überfluss auch noch Negativzinsen aufs Auge drückt?

Am Sparstrumpf-"Kapital" des kleinen Mannes frisst jetzt nur noch die von der Draghi-EZB als "Deflation" weggelogene, faktisch aber recht hohe Inflation. Bei unserem Bäcker jedenfalls gehen die Brötchenpreise gefühlt bereits ähnlich steil wie 1923 in Weimar ;-) Das könnte daran liegen, dass der Bäcker seine Brötchenpreise am Mieten- und Immobilienspiegel ausrichtet statt am seit 2002 kaum gestiegenen Hartz-IV-Satz.
 

16041 Postings, 4317 Tage NikeJoe@AL: Der Sparstrumpf soll deshalb

 
  
    #474
1
25.02.19 10:19
...vermiest werden!

Der IWF hat schon Negativzinsen auf Bargeld vorgeschlagen... bis zu -5% p.a.!
Damit wollen sie die Bargeldhalter aushungern und können dann auch die Zinsen auf den Konten weit in das Negative absenken.

D.h. man sollte sich nach der nächsten Krise in der EZ auf Negativzinsen plus Inflationsverlust einstellen, wenn man Cash hält, egal wie... das wird wirklich interessant werden. Was wird dann als "verbotene" Ersatzwährung verwendet werden? Erleben dann die anonymen Cryptos, trotz ihrer Kompliziertheit in der Handhabung,  einen fulminanten Aufschwung?

Der Sparstrumpf war wegen der Inflation leider doch kein Top-"Investment" gewesen. Das waren begrenzt Anleihen und sonst natürlich die Aktien oder Immobilien.



 

80400 Postings, 7531 Tage Anti LemmingÖdipale Transatlantiker

 
  
    #475
1
25.02.19 10:36
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/oedipale-transatlantiker

...Zu den großen Mysterien der Berliner und Brüsseler Politik gehört die Lust an der Selbstkasteiung. Liegt es im Interesse Deutschlands, dass deutsche Autoimporte als Sicherheitsgefahr für die USA eingestuft werden? Dass die deutsch-russische Erdgaspipeline Nord Stream 2 von Washington dämonisiert und uns stattdessen der Kauf überteuerten amerikanischen Fracking-Gases aufgenötigt wird?

...Was .... hindert Berlin und Brüssel daran, selbstbewusst eigene Interessen zu vertreten und sich Einmischungen in ihre inneren Angelegenheiten zu verbitten? Woher rührt diese geradezu masochistische Lust, freiwillig den militärischen Juniorpartner der USA etwa im Nahen und Mittleren Osten zu spielen, neudeutsch umschrieben als „mehr Verantwortung übernehmen“?

Eine Antwort liegt in der Selbstwahrnehmung der überaus einflussreichen „transatlantischen“ Netzwerke in Politik, Wirtschaft und den Medien. Aus deren Sicht sind die USA, die NATO und die EU eine „Wertegemeinschaft“, die weltweit für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einstehe. Sie halten Trump für einen Elefanten im Porzellanladen, für ein singuläres Übel, das es auszusitzen gelte. Sie erkennen nicht, dass die USA eine Weltmacht im Niedergang sind, die sich einem Dialog auf Augenhöhe mit Russland und China verweigert und stattdessen auf „Druck“ setzt, um verlorenen Einfluss wettzumachen, ganz unabhängig von Trump. Gerade deutsche „Transatlantiker“ leiden erkennbar unter einem ödipal anmutenden „Übervaterverlust“ – sie können nicht länger einfach nur Regieanweisungen aus Washington befolgen, im Namen einer höheren Moral, sondern müssen lernen, selbst zu denken und zu handeln. Das schmerzt, vor allem bei fehlendem Rückgrat....  

Seite: < 1 | ... | 16 | 17 | 18 |
| 20 | 21 | 22 | ... 286  >  
   Antwort einfügen - nach oben