Verteilungsfragen - Börsen- und Politik-Aspekte
Themen-Schwerpunkte:
(1) Probleme neoliberaler Globalisierungs-Politik
(2) Kritik an geopolitischen Strategien zur Umsetzung von (1)
(3) Umverteilungs-Ungerechtigkeiten (speziell Kritik an der grassierenden Umverteilung von unten nach oben auf allen Ebenen).
(4) Kritik an der Politik der Zentralbanken und deren überstarke Einflussnahmen auf Wirtschaft und Börsen - sowie an der "kalten Enteignung" von Sparern durch Nullzinspolitik trotz Inflationsraten von über 2 %
------------------------------------------------
Unerwünscht sind rassistische und neonazistische Kommentare. Wer Ethnien oder Religionsgemeinschaften verunglimpft und/oder die Nazi-Gewaltherrschaft verherrlicht, kommt ohne Wenn und Aber auf die Ignore-Liste.
Flüchtlingspolitik kann thematisiert werden, die Diskussion sollte sich jedoch auf deren ökonomische Aspekte beschränken. Werbung für Parteien (speziell AfD) ist untersagt. Der Schwerpunkt liegt auf grundlegendem Ideenaustausch.
Da ökonomische Themen (mit Börsenbezug) im Vordergrund stehen, habe ich diesen Thread im Börsen-Forum von Ariva eröffnet (statt im Talk-Bereich).
Insgesamt sehen die Notenbanker vier Gefahrenzonen: Turbulenzen an den Märkten, drohende Bankenpleiten, Schulden von Staaten und Unternehmen sowie Schattenbanken. “Die Finanzmärkte bleiben anfällig für ungünstigere Wachstums- und Inflationsentwicklungen”, heißt es im Bericht. “Eine negative Marktdynamik könnte durch Zwangsverkäufe von Wertpapieren noch verstärkt werden.”
Hierbei weist die EZB einerseits auf drohende Probleme auf dem Kapitalmarkt hin. Zunächst widmen sich die Notenbanken jedoch dem Immobilienmarkt. Durch die Zinserhöhungen und durch die Rückführung der Anleihekäufe könnte es auch Druck auf die Immobilienpreise geben. Besonders problematisch ist hierbei die Tatsache, dass Deutschland bereits seit Jahren, gerade in den Ballungsgebieten, eine lange Phase der Preissteigerung hinter sich hat.
Bereits im vergangenen Jahr warnte die Bundesbank vor einer Immobilienblase. So sehen die Experten Indizien für eine Überbewertung von Wohnhäusern und Wohnungen in Großstädten. Nach einer Schätzung lagen die Immobilienpreise in den Städten im Jahr 2021 zwischen 15 Prozent und 40 Prozent über dem Preis,.....Durch die hohen Zinsen werden weniger Hypothekenkredite vergeben, was dazu führt, dass die Nachfrage an Häusern sinkt. Die Gefahr besteht darin, dass es durch die Nachfrageverschiebung zu abrupten Kursverlusten kommen könnte.
Die Anzeichen verdichten sich, dass das Bankensystem am Rande einer Krise steht.....
https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/...ner-weltwirtschaftskrise/
Inzwischen sorgte eine Studie des Royal United Services Institute RUSI aus Großbritannien für Aufregung. Die Studie des RUSI bescheinigt dem russischen Militär ein hohes Maß an Lernfähigkeit und qualifiziert die russische Armee wie folgt:
„Russian forces have demonstrated that much of their equipment is effective, highly lethal and adaptable to a range of threats. … Conversely, many of Russia’s combat support arms have not only demonstrated reasonable proficiency but have also shown that they are able to adapt to emerging threats“ (1).
Die Studie zeigt aber auch, in welch hohem Ausmaß die Briten auf Informationen aus ukrainischen Quellen angewiesen sind, denn sie basiert im Wesentlichen auf Interviews der Autoren mit ukrainischen Offizieren und auf Materialien des ukrainischen Generalstabs (2). Eine Revision der deutschsprachigen Berichterstattung über die russische Armee macht die Studie aber auf jeden Fall notwendig.....
https://www.politico.eu/article/...-sanctions-anti-circumvention-ban/
Nach der Verabschiedung von zehn Sanktionspaketen nach Russlands versuchtem Einmarsch in der Ukraine entwirft die EU nun einen neuen Mechanismus zur Bestrafung von Ländern, die eine Umgehung der Sanktionen ermöglichen. Wenn Drittländer, zum Beispiel in Zentralasien, die westlichen Sanktionen gegen Moskau nicht einhalten oder einen plötzlichen Anstieg des Handels mit verbotenen Waren nicht erklären können, würden sie von der EU bestraft....
Bestimmte Waren, die zuvor nach Russland verkauft worden waren, werden nun verstärkt in benachbarte oder nahe gelegene Länder wie die Türkei, Kasachstan und Armenien exportiert.
Die Beweise deuten darauf hin, dass beliebte Unterhaltungselektronik wie Handys und Computer umgeleitet werden - aber auch Mikrochips, die möglicherweise militärisch genutzt werden, könnten durch das Netz schlüpfen.Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung hat inzwischen Beweise dafür gefunden, dass sensible Technologien - wie Drohnen und Mikroelektronik - mit Hilfe lokaler, von russischen Eigentümern gegründeter Unternehmen über Drittländer wie Kasachstan ihren Weg nach Russland gefunden haben.
Indem sie eine Waffe auf den Tisch legt, hofft die EU, dass sich mehr Länder daran halten werden.
Doch dieser Vorschlag wird nun verwässert,...Die jüngste Fassung des Sanktionsvorschlags sieht ein vorsichtigeres und schrittweises Vorgehen vor, bevor Drittländer ins Visier genommen werden. Zum Beispiel werden solche Schritte als "außergewöhnliche Maßnahmen als letztes Mittel" eingestuft.....
Noch schlimme, ist es gibt überhaupt keinen einzigen Plan wie man aus der Sanktionsspirale jemals wider herauskommen wird.
Dies war nicht mein eigener Gedanke sondern stammt von einer Professorin die sich darüber Gedanken gemacht hat wohin das führen wird wenn man so weiter macht und gesagt das Dt. und die EU bereist gegenüber 60 Staaten auf der Welt Sanktionen verhängt mit sind teil irrsinnigen Begründungen.
Diese Sanktionen sind die Weiterführung des Westen und zeigen das die Kolonialpolitik weiterbetrieben wird und genauso schlimm ist wie in den 50/60er Jahre als der Westen ganze Staaten ausgeplündert hatte.
Sternzeichen
Warum werden die Grünen scheitern? Zum einen, weil sie im Umgang mit Macht unprofessionell sind, und zum anderen, weil sie Moralisten sind, meint unser Autor Udo Brandes. Er glaubt, dass die Grünen nicht an ihren politischen Gegnern oder den Medien scheitern, sondern an sich selbst. Sie selbst sind es, so Brandes, die beharrlicher als jeder politischer Gegner an dem Ast sägen, auf dem sie sitzen. Aber kann diese These wirklich stimmen? Die Antworten darauf finden sich in zwei Klassikern der politischen Literatur.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=98648
Die besten Freunde der USA reden nicht nur von Freundschaft, Wohlstand und Sicherheit, sondern auch von Demokratie. Die amtierende Sprecherin über die Weltlage, Annalena Baerbock, fasst, mit den Worten von Helmut Kohl, diese Annehmlichkeiten mit dem Schlagwort „Westliche Werte“ zusammen, die in unserer Wertegemeinschaft gelten sollen.
Die Werte der Führungsmacht
In diesem Wertesystem sind die USA die Führungsmacht und sie sollen die einzige Weltmacht sein und auch bleiben, welche die Werte vorgibt und ihre regelbasierte Ordnung in der Welt durchsetzt. Das ist Programm der CDU, seit sie existiert, es wurde von der SPD übernommen und wird inzwischen am deutlichsten, in Berlin, von den Grünen vertreten.
In dieser Konzeption der politischen Maßstäbe liegt ein tiefer Widerspruch, nicht nur im Vergleich des realen Verhaltens der USA, in den letzten 70 Jahren, mit den Werten des europäischen Humanismus, sondern auch ein Widerspruch in sich. Die Demokratie müssen wir aus dieser Liste der westlichen Werte streichen.
https://overton-magazin.de/top-story/demokratie-und-weltmacht/
„Der Krieg in der Ukraine war provoziert“
https://overton-magazin.de/hintergrund/politik/...ine-war-provoziert/
Fachlich anspruchsvolle Entscheidungen überfordern das Parlament – die allermeisten also, denn was ist heute nicht mehr anspruchsvoll – und begünstigen die Spezialisten. Sie ziehen die Fäden und beherrschen das Spiel, indem sie die Sachzwänge konstruieren, die von den einen dann genauso leidenschaftlich verteidigt wie von den anderen bekämpft werden. Ein Gutachten folgt dem anderen, ein Sachverständiger dem nächsten,.....Experten gibt es jetzt wie Sand am Meer. Die Frage ist, woran man sie erkennt und was sie taugen. ...
Robert Habeck ist weder der erste noch der einzige, der sein Haus mit einem Kranz von Arbeitsstellen, Stiftungen und Initiativen umgeben hat, in denen die Studien, die Anleitungen und die Untersuchungen entstehen, auf die sich der Minister berufen kann, wenn es im Bundestag eng für ihn wird.
https://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/...schaft-politik-experten/
das gilt genau so für andere Politiker ! mir fällt da gerade die Aussenministerin ein
https://www.facebook.com/watch/?v=10155851291620680
Migrationspolitik der Ampel
-„Entscheidend für die Integration ist die Integrationsfähigkeit“
https://www.cicero.de/innenpolitik/...r-ampel-integration-stefan-luft
Die Ampel-Regierung will Einbürgerung noch weiter erleichtern, die Innenministerin lehnt Grenzkontrollen ab. Der Politikwissenschaftler Stefan Luft spricht im Cicero-Interview über die Mythen der deutschen Migrationspolitik, die Verwechslung von Asyl und Einwanderung und die Fallstricke der doppelten Staatsbürgerschaft.
Wo ist die Integration ,wenn die Türken hier mehrheitlich Erdogan wählen?
es gibt in Berlin Bezirke ,die sich jeglicher Integration verweigern und schon als Ghettos bezeichnet werden
Sullivan ging hart ins Gericht mit den wirtschaftspolitischen Ideen der letzten Dekaden, schlug Töne an, wie man sie bisher vor allem von globalisierungskritischen Stimmen gehört hatte. Er kritisierte Steuersenkungen, Deregulierungen, Privatisierungen und Freihandel. Im Namen der Markteffizienz seien «ganze Lieferketten strategischer Güter, Industrien und Arbeitsplätze» ins Ausland abgewandert. Das über den Handel erzielte Wachstum sei nicht wie versprochen allen zugutegekommen. ......
Dem wollen die USA unter Präsident Biden eine «Aussenpolitik für die Mittelklasse» entgegenhalten – mit nationaler Industriepolitik, Zusammenarbeit mit Partnerländern, neuen Partnerschaften an Stelle der auf Zollsenkungen ausgerichteten Freihandelsabkommen und mit einem Partnerschaftsprogramm für globale Infrastrukturen und Investitionen im Umfang von Hunderten von Milliarden Dollar für Energie-, physikalische und digitale Infrastrukturen in armen Ländern.
Den USA geht es allerdings um mehr als nur um eine neue Ausrichtung ihrer Wirtschafts- und Aussenpolitik. Dahinter steckt ihre Furcht vor dem Aufstieg Chinas. Die Industriepolitik richtet sich gegen die chinesische Vormacht in der Halbleiterindustrie und der Produktion von Batterien, gegen die Abhängigkeit von den für den Umbau zu klimaschonenden Energieträgern erforderlichen kritischen Rohstoffen Lithium, Kupfer, Kobalt, Nickel und seltene Erden. Mit den Investitionen in globale Infrastrukturen wollen die USA zusammen mit einer Allianz des Westens im globalen Süden eine Alternative zum chinesischen Seidenstrassen-Projekt bieten. Die USA wollen wiederaufleben lassen, was sie vor 80 Jahren geschafft hatten, nämlich wieder «im Zentrum eines dynamischen, internationalen Finanzsystems stehen».
«Resilienz» an Stelle von Freihandel
«Resilience» oder «resilient» sind die neuen Zauberworte für die Gestaltung der weltwirtschaftlichen Beziehungen. Die Staats- und Regierungschefs der West-Allianz G7 wollen sie widerstandsfähig ordnen. Sie erwähnten «resilience» und «resilient» gleich 19 Mal in ihrer vierseitigen Erklärung zum Abschluss des Gipfeltreffens vom 20. Mai in Hiroshima. Die Zeit der Deregulierung und des freien Handels scheint Geschichte zu sein. ....
«Wirtschaftliche Sicherheit» steht für den Wettstreit zwischen der bisherigen und der aufstrebenden Weltmacht. Dafür wollen die USA die anderen G7-Staaten und weitere Staaten einbinden. Bei den Halbleitern ist es ihnen bereits gelungen. Niederländische und japanische Produzenten stellen Exporte ein, weitere Länder stehen unter Druck mitzumachen.
China seinerseits hat sich bereits revanchiert. ....
https://www.infosperber.ch/wirtschaft/...sierung-vereint-gegen-china/
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt eine Reihe von Empfehlungen für "Überwachungssysteme vor, die sich mit dem befassen sollen, was sie als "Gesundheitsbedrohung" durch "Fehlinformationen" im Internet beschreibt.
Die WHO-Initiative Preparedness and Resilience for Emerging Threats (PRET) behauptet, Fehlinformationen" hätten zu einer Infodemie" geführt, die eine Bedrohung darstelle - selbst in Fällen, in denen die Informationen korrekt" seien.
Die PRET-Initiative hat zu einem Zeitpunkt Aufsehen erregt, zu dem die Mitgliedstaaten der WHO über zwei umstrittene Instrumente verhandeln: den "Pandemievertrag" und Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV).
Der jüngste Entwurf des Pandemievertrags enthält Formulierungen darüber, wie sich die WHO-Mitgliedsstaaten zum "sozialen Abhören" verpflichten würden. Gemäß Artikel 18(b) würden sich die WHO-Mitgliedsstaaten zu Folgendem verpflichten
regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit, soziales Zuhören sowie regelmäßige Analysen und Konsultationen mit Organisationen der Zivilgesellschaft und Medien durchzuführen, um die Verbreitung und die Profile von Fehlinformationen zu ermitteln, die dazu beitragen, Kommunikations- und Nachrichtenstrategien für die Öffentlichkeit zu entwerfen, um Fehlinformationen, Desinformationen und Falschnachrichten entgegenzuwirken und so das Vertrauen der Öffentlichkeit zu stärken und die Einhaltung von Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit und Soziales zu fördern.
Michael Rectenwald dazu :"Die PRET-Initiative der WHO ist Teil des Versuchs der UNO, eine globale "medizinische" Tyrannei durch Überwachung, "soziales Abhören" und Zensur einzuführen. PRET ist der technokratische Arm des von der WHO vorgeschlagenen Pandemievertrags, der, wenn er von den Nationalstaaten angenommen wird, auf die Abgabe der nationalen und individuellen Souveränität an dieses "Global Governance"-Gremium hinauslaufen würde."
Es sollte nicht überraschen, dass US-Beamte und Mitglieder des außenpolitischen Establishments die Ukraine fälschlicherweise als eine edle Demokratie dargestellt haben. Solche Täuschungen bei der Verfolgung verschiedener außenpolitischer Ziele der USA rund um den Globus sind nichts Neues. Während des gesamten Kalten Krieges behauptete Washington routinemäßig, dass "befreundete" Diktaturen Mitglieder der "freien Welt" seien.....
In ähnlicher Weise wird versucht, die Ukraine als lebendige Demokratie und den Führer des Landes, Wolodymyr Selenski, als mutigen Verfechter der Freiheit darzustellen. Beamte der Biden-Regierung und die meisten Mitglieder der Nachrichtenmedien haben diese Bilder pflichtbewusst verbreitet. Ein besonders anschauliches Beispiel dafür war der kriecherische Empfang, der Zelensky bei seiner Rede vor einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses im Dezember 2022 zuteil wurde.
Es gibt jedoch zahlreiche Beweise dafür, dass die Ukraine in Wirklichkeit von einer korrupten, repressiven Oligarchie regiert wird. Das war schon so, bevor der Einmarsch Russlands im Februar 2022 Zelensky und seinen Gefolgsleuten einen Grund gab, ihre autoritären Praktiken zu intensivieren.
Seitdem hat sich die Lage stetig verschlechtert.
Der alarmierende Trend wird in dem Bericht von Freedom House über die weltweite Freiheit im Jahr 2023 deutlich. Die Ukraine erhielt in der Gesamtbewertung der Freiheit nur 50 von 100 Punkten, was das Land in die Mitte der Kategorie "teilweise frei" einordnet. In der Unterkategorie "Demokratie" schnitt Kiew sogar noch schlechter ab - 39 Punkte -, was bedeutet, dass die Ukraine als "hybrides" System eingestuft wird, das sowohl demokratische als auch diktatorische Merkmale aufweist.....
wie man so in die EU kommen will, wer fragt sich das schon ?
Als Klimaschutzpartei teilten die Berliner Grünen das Anliegen der Letzten Generation, heißt es in einem Beschluss des Landesparteitages.
BERLIN-Die Berliner Grünen zeigen sich solidarisch mit der Klimaschutzgruppe Letzte Generation. Als Klimaschutzpartei teilten die Grünen das Anliegen der Gruppe, heißt es in einem Beschluss, den ein Landesparteitag am Samstag mehrheitlich fasste. „Wir fordern Klimaschutzmaßnahmen und nicht unsolidarische Debatten über Protestformen von jungen Menschen, die sich für den Klimaschutz und damit schlicht und einfach für ein politisches Ziel von Verfassungsrang einsetzen.“
https://www.berliner-zeitung.de/news/...r-letzte-generation-li.355339
tja, ob das gut ankommt beim dummen Fußvolk?!
Zentralasien gewinnt auf globaler Ebene zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung.
Chinas Strategie für Zentralasien besteht darin, sich wirtschaftliche Vorteile zu sichern und einen alternativen Handelskorridor für den Fall einer von den USA geführten Seeblockade der chinesischen Seehandelsrouten aufzubauen.
Sowohl die USA als auch die Golfstaaten wetteifern durch eine ganze Reihe von Kooperations-programmen um Einfluss in der Region.
Die USA und Europa sind möglicherweise "zu wenig, zu spät". Die schwindende Bedeutung Washingtons und Brüssels für Zentralasien wurde deutlich, als der chinesische Staatschef Xi Jinping die Staats- und Regierungschefs der fünf zentralasiatischen Republiken zum China-Zentralasien-Gipfel in Xi'an, dem Endpunkt der alten Seidenstraße, empfing. (In Zukunft werden die Treffen abwechselnd in China und einer zentralasiatischen Hauptstadt stattfinden;)
Chinas Strategie für Zentralasien besteht darin, wirtschaftliche Gewinne zu sichern und die hohe Jugendarbeitslosigkeit zu lindern, Wohlstand in der Region Xinjiang zu schaffen, um separatistische Spannungen zu beruhigen, und einen alternativen Handelskorridor für den Fall einer von den USA geführten Seeblockade der chinesischen Seehandelswege zu schaffen.
Der Präsident Kasachstans, Kassym-Jomart Tokajew, antwortete: "Wir betonen immer wieder, dass Zentralasien ein Ort der Schöpfung ist. Wir lehnen es ab, die Region zu einem Ort der geopolitischen Konfrontation zu machen", und der Präsident Turkmenistans, Serdar Berdimuhamedov, fügte hinzu: "Wie bereits betont, haben die Völker unserer Länder jahrhundertealte freundschaftliche Beziehungen, eine große Erfahrung im Umgang miteinander und gute Nachbarschaft."
setzten die Staats- und Regierungschefs den Stift zu Papier und genehmigten laut Silk Road Briefing "...3,72 Milliarden US-Dollar an regionalen Zuschüssen, unterzeichneten 54 wichtige multilaterale Abkommen, schufen 19 neue regionale Plattformen und unterzeichneten weitere 9 multilaterale Kooperationsdokumente."
Zu den vereinbarten Punkten gehörten die Koordinierung von Chinas Gürtel- und Straßeninitiative mit den nationalen Entwicklungsstrategien der Republiken, die Verbesserung der Grenzkontrollpunkte, die Ausweitung der Agrarexporte nach China, die Vergabe von Stipendien an zentralasiatische Studenten für ein Studium in China und der Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Bewässerung und grüne Energie.
Kasachstan und China unterzeichneten 47 Abkommen im Wert von 22 Mrd. USD, die den Handel - der 2022 einen Rekordwert von 31 Mrd. USD erreichen wird - und die Investitionen steigern sollen.2022 werden die Exporte Kasachstans nach Russland um 15 % steigen, und der Handelsumsatz wird sich bis September 2022 auf 18,4 Mrd. USD belaufen,....
s.geplante Sanktionen der EU gegen Kasachstan wegen Handel mit Russland
In der zurückliegenden Woche ging es auf den Berliner Straßen wieder brutal zu. Unser Crime-Reporter zieht wie immer seine eigene Bilanz. Der kriminelle Wochenrückblick.
Manchen Menschen ist es egal, warum Polizisten jemanden festnehmen. Für sie ist das Grund genug, gegen Polizeigewalt zu protestieren. In der Nacht zum Sonntag bedrohten Jugendliche im Treptower Park andere Jugendliche mit Messern und raubten sie aus. Polizisten nahmen später mehrere Verdächtige fest. Das war nicht nach dem Geschmack einer Frau und eines Mannes, die das sahen. Sie zogen ihre Smartphones und begannen unter lautem Protest den Einsatz zu filmen. Die Handfesseln an den Festgenommenen seien Schikane, schimpften sie. Die Überfallenen wurden in einem Einsatzwagen betreut. Sie konnten die Täter identifizieren. Dem filmenden Paar ging es aber nicht um die Opfer, sondern darum, dass die Täter sanft behandelt werden.
Am Mittwoch belästigte ein 32-Jähriger am Ostkreuz eine Frau und griff ihr ans Gesäß. Die 46-Jährige gab dem Grabscher zu verstehen, dass sie das nicht wünsche. Daraufhin spuckte er ihr ins Gesicht und ging weg. Später nahmen ihn Bundespolizisten im Ostbahnhof fest.
Übel hätte es für einen Mann ausgehen können, der im U-Bahnhof Rathaus Reinickendorf Courage zeigte. Ein Fahrgast hatte mit einem Edding eine Tür beschmiert. Als der 31-Jährige ihn ansprach, stieß der ihn ins Gleisbett. Das Opfer fiel gegen die Stromschiene und bekam einen Stromschlag. Zeugen halfen ihm aus dem Gleis, der Täter flüchtete. Der 31-Jährige wirkte lethargisch – aber er lebte. Nachts entließ er sich selbst aus der Klinik.
https://www.berliner-zeitung.de/...e-krawalle-demonstration-li.355350
Die Leipziger Polizei ließ bereits vorher ihren „Tag der offenen Türen“ ausfallen und dafür einen zumindest der allgemeinen Verunsicherung angemessen großen Einsatz vorbereiten, mit Kontrollzonen und einem erhöhten Bedarf an Wasserwerfern, Räumfahrzeugen und Hamburger Gittern. Ein Tag mit X, das war wohl nix?
Seit dem Urteil gegen die (immer noch mutmaßliche) Nazischlägertruppanführerin Lina E. und drei Mitangeklagte am vergangenen Mittwoch ist die linke Szene in Aufruhr und die linksextremistische in erhöhter Alarm- und Gewaltbereitschaft. Im Flaschen und Steine werfenden, Barrikaden und Autos anzündenden Widerstandsmodus gegen den Bullenstaat, das rechtsdrehende Schweinesystem. Oder wie auch immer sie das nennen, was man aus der Mitte betrachtet zwar als hier und da wackelige, aber insgesamt dann doch stabil demokratische Grundordnung versteht.
Dieser mit über einem Jahr Vorlauf geplante „Tag X“ sollte eine Demonstration der eigenen Stärke und vorempfundenen Rachegelüste werden. Zu fünf Jahren und drei Monaten Haft wurde Lina E. verurteilt. Das ahnten sie. Bereits Anfang Februar stand auf Indymedia: „Für jede/n Genoss*in und Gefährt*in und für jeweils jedes Jahr Knast, gibt es ab sofort 1 Million Sachschaden bundesweit!“ Eine andere Gleichung könnte so aussehen: Für jeden in Flammen stehenden Familienwagen steigt die AfD in der Wählergunst um Null-Komma-X Prozent......
Das Weiße Haus hat erklärt, an der völkerrechtswidrigen Besetzung von Teilen Syriens festhalten zu wollen. Im Klartext bedeutet das, dass die USA den syrischen Staat weiterhin ausplündern wollen.
Das Thema spielt in den Medien keine Rolle, aber die USA halten – vollkommen völkerrechtswidrig – einen Teil des Nordostens Syriens besetzt. In dem Gebiet befinden sich Ölquellen und fruchtbarer Boden und gerade die Einnahmen aus dem Ölverkauf könnte der syrische Staat dringend brauchen, um sein zerstörtes Land wieder aufzubauen.
Ende 2019 haben die USA die syrischen Ölfelder besetzt, offiziell, damit sie nicht in die Hände des IS fallen. Das war (und ist bis heute) jedoch ein verlogener Vorwand, denn den IS hatte Russland zu dem Zeitpunkt in Syrien bereits besiegt. Den USA ging es einzig und allein darum, das Öl unter ihre Kontrolle zu bekommen und es der syrischen Regierung zu entziehen.
Seitdem wird das syrische Öl unter Aufsicht einer extra dafür dorthin entsandten US-Militärstreitmacht mit LKWs in den Irak gefahren und dort verkauft. Wer von den Erlösen profitiert, ob sich US-Geheimdienste damit womöglich schwarze Kassen anlegen, die keiner – nicht einmal einer pseudodemokratischen – Kontrolle unterliegen, weiß kein Mensch. Und die westlichen „Qualitätsmedien“ kommen auch nicht auf die Idee, diese Frage mal bei einer Pressekonferenz des Pentagon zu stellen.
Diese Praxis, dass die USA vollkommen völkerrechtswidrig ein Land, in diesem Falle Syrien, ausrauben, läuft inzwischen seit über drei Jahren. Internationale Nachrichtenagenturen berichten auch regelmäßig darüber, wenn mal wieder ein Konvoi mit LKWs, die voll mit Raubgütern sind, unter Aufsicht der US-Armee in den Irak fährt. Die deutschen „Qualitätsmedien“ können sich also nicht darauf berufen, sie wüssten davon nichts.
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/...-frauen-li.355004
das erinnert mich doch stark an die Hotels in Syrien.Da hat man auch immer solche Hockurinale im Zimmer, sogar in Damaskus....Berlin wird immer mehr zum Orient
“Ich habe es satt, oder, um es noch klarer auszudrücken: ich habe die Schnauze voll vom permanenten und immer religiöser werdenden Klima-Geschwafel, von Energie-Wende-Phantasien, von Elektroauto-Anbetungen, von Gruselgeschichten über Weltuntergangs-Szenarien von Corona über Feuersbrünste bis Wetterkatastrophen. Ich kann die Leute nicht mehr ertragen, die das täglich in Mikrofone und Kameras schreien oder in Zeitungen drucken. Ich leide darunter miterleben zu müssen, wie aus der Naturwissenschaft eine Hure der Politik gemacht wird.
Ich habe es satt, mir von missbrauchten, pubertierenden Kindern vorschreiben zu lassen, wofür ich mich zu schämen habe. Ich habe es satt, mir von irgendwelchen Gestörten erklären zu lassen, dass ich Schuld habe an Allem und an Jedem – vor allem aber als Deutscher für das frühere, heutige und zukünftige Elend der ganzen Welt.
Ich habe es satt, dass mir religiöse und sexuelle Minderheiten, die ihre wohl verbrieften Minderheitenrechte mit pausenloser medialer Unterstützung schamlos ausnutzen, vorschreiben wollen, was ich tun und sagen darf und was nicht.
Ich habe es satt, wenn völlig Übergeschnappte meine deutsche Muttersprache verhunzen und mir glauben beibringen zu müssen, wie ich mainstream-gerecht zu schreiben und zu sprechen habe.
Ich habe es satt mitzuerleben, wie völlig Ungebildete, die in ihrem Leben nichts weiter geleistet haben als das Tragen einer fremden Aktentasche, glauben, Deutschland regieren zu können.
Ich kann es nicht mehr ertragen, wenn unter dem Vorwand einer „bunten Gesellschaft“ Recht und Sicherheit dahinschwinden und man abends aus dem Hauptbahnhof kommend über Dreck, Schmutz, Obdachlose, Drogensüchtige und Beschaffungskriminelle steigen muss, vorbei an vollgekrakelten Wänden.
Ich möchte, dass in meinem Land die Menschen, gleich welchen Geschlechts, welcher Hautfarbe und gleich welcher Herkunft wertgeschätzt und unterstützt werden, die täglich mit ihrer fleißigen, produktiven und wertschöpfenden Arbeit den Reichtum der ganzen Gesellschaft hervorbringen: die Mitarbeiter in den Unternehmen, die Handwerker, die Freiberufler, die vielen engagierten und sozial handelnden Unternehmer der kleinen und mittelständischen Wirtschaft. Ich möchte, dass die Lehrer unserer Kinder, die Ärzte und Pfleger unserer Kranken und Hilfebedürftigen die Anerkennung, die Wertschätzung und die Unterstützung erhalten, die sie täglich verdienen. Ich möchte, dass sich die Jungen und Ungestümen in den wohl gesetzten Grenzen unseres Rechtsraumes austoben aber sich auch vor ihren Eltern und Großeltern, vor den Alten und Erfahrenen verneigen, weil sie die Erschaffer ihres Wohlstandes und ihrer Freiheit sind.
https://www.bundestag.de/webarchiv/Ausschuesse/...oeschke_knut-648324
Der Mann kann auf meine Unterschrift zählen!!
....Die Grünen in Berlin befinden sich gerade in doppelter Hinsicht in einer schwierigen Lage. Raus aus dem Senat in Berlin und dann auch noch abgesackt im Bundestrend. Die jüngste Umfrage von Infratest dimap sieht die Grünen bundesweit nur noch bei 15 Prozent, und besonders bitter für die Partei, die AfD steht bei 18.....
was habe ich mich immer wieder über diese Gesundheitssenatorin Gote geärgert: klassisches Beispiel einer uninformierten Politikerin
Dieses Missverhältnis soll geändert werden. Deshalb steht der Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Vordergrund des Außenministertreffens, bei dem der Gipfel der Brics-Staatschefs vorbereitet wird, der vom 22. bis zum 24. August in Johannesburg stattfinden soll. Heiß diskutiert wird, ob sich die Brics-Staaten auf die Schaffung einer Alternative zum hegemonialen US-Dollar einigen können.
Die Abwicklung des Handels in den nationalen Währungen der Brics-Mitglieder oder sogar die Schaffung einer neuen Währung böte Schutz vor extraterritorialen US-Sanktionen. Washington hat derzeit gegen 22 Länder Strafmaßnahmen verhängt. Kein Wunder, dass neue Kandidaten bei den Brics Schlange stehen: Insgesamt bekunden 19 Länder Interesse, dem Staatenbündnis beizutreten.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow erklärte am Mittwoch während eines Besuchs in Kenia, die Umstellung auf Abrechnungen zwischen den Ländern in nationalen Währungen werde eine „heilende Wirkung“ auf den internationalen Handel haben. Der Präsident Brasiliens Luiz Inacio „Lula“ da Silva habe bereits eine Idee vorgestellt, in der die Entwicklung von Zahlungsmechanismen vorgesehen sei, die nicht vom Dollar und dem Euro abhängig sind, erklärte Lawrow. Lula hatte sich am Montag für eine gemeinsame Währung der Brics-Mitgliedsländer ausgesprochen und erklärt, viele Staaten bräuchten mehr Unabhängigkeit vom Dollar.
Die Beschaffung von Finanzmitteln auf verschiedenen Märkten und in verschiedenen Währungen, darunter der chinesische Yuan, der US-Dollar und der Euro, werde zu den Prioritäten der Brics-Entwicklungsbank gehören, sagte die frühere brasilianische Staatschefin Dilma Rousseff, die im März zur neuen Präsidentin der Entwicklungsbank gewählt wurde, am Dienstag in Shanghai.
Eine andere Möglichkeit wäre es, den Handel künftig in Yuan abzuwickeln.Hierfür hatte sich zuletzt der syrische Präsident Baschar al-Assad eingesetzt. ....
https://www.berliner-zeitung.de/...ivwaehrung-zum-us-dollar-li.354389
https://www.berliner-zeitung.de/...en-der-vielen-windraeder-li.352647
Woidke sagt, dass für den Anschluss jedes Windrades an das Netz zwischen einer halben und einer Million Euro bezahlt werden müssen. Das Problem: Die Kosten werden nicht auf alle Bundesbürger umgelegt und damit die Lasten gerecht verteilt, sondern die Kosten für den Anschluss können nur auf jene Bürger umgelegt werden, die in den Gebieten wohnen, in denen die regionalen Stromproduzenten die Windräder aufstellen. Dass dadurch ausgerechnet die vorbildlichen Bundesländer die höchsten Strompreise haben, sei ein „klassischer Fehlanreiz“, sagte Woidke. Er müsste sich nun eigentlich zum Wohle der Brandenburger Bevölkerung für niedrigere Strompreise einsetzen und dafür, dass weniger Windräder gebaut werden.
8 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Canis Aureus, EnomiL, Entdecker_, Fernbedienung, Dr. Spiegelberg, kukki, sue.vi, TobiasJ