Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Dann werden die ersten Kunden Nachts kommen und die kaufen dann kein Auto.
Super Idee das mit dem Umtauschprogramm. Nur, damit das Gros
der betroffenen Diesel -Fahrer sich das leisten kann, hätten sie dem
Mittelstand wohl ein paar Euros mehr in den Taschen lassen sollen in den letzten Jahren.
Und die, die es sich nicht leisten können, haben dann demnächst Fahrverbot oder wat?
Reine Kosmetik ist das Umtauschprogramm, komplett an der Problematik vorbei.
Kann nur ein Teil, ein kleiner Teil, der Gesamtlösung sein.
mMn wird es ohne HWN nicht gehen, und ich freu mich aufs WE mit den entsprechenden News.
Wie es auch Leute gibt die was von Verblockung schreiben und das Problem baumot ankreiden wollen , wobei es bei HJS besser aufgehoben ist ....du verstehst
Jede Pille Palle Werkstatt haftet wenn Sie an meinem Auto was rumschrauben !
Ich geh nun im Winter zu meinem Reifenhändler und lasse mir dir Winterreifen montieren , wer haftet da wenn sie nicht fest angezogen wurden und baue einen Unfall. MAN MAN MAN
P.S Niedersachsen ist jetzt auch für NAchrüstungen...
Förderrichtlinie für die Hardwarenachrüstung von Kommunalfahrzeugen
•Die Kosten für eine Hardwarenachrüstung betragen 15 bis 20.000 Euro pro Fahrzeug. Davon sollen 40 bis 60 Prozent förderfähig sein.
Zahlen:
•Deutschlandweit sind rund 75.000 Fahrzeuge über 3,5 Tonnen bei den Kommunen angemeldet.
•Davon erfüllt der überwiegende Teil nicht die neueste Schadstoffstufe Euro VI.
•Für eine Hardwarenachrüstung kommen deutschlandweit mindestens 20.000 Fahrzeuge in Betracht.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/...kommunalfahrzeuge.html
30.000 Handwerker sollen Staatsgelder für Diesel-Umrüstung erhalten
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...stung-erhalten-15811693.html
107 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bereit, um die Diesel-Busse nachzurüsten. Die Förderrichtlinie tritt am Donnerstag, 29. März 2018 in Kraft und gehört zum "Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020".
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/...er-dieselbusse-nachruestung.html
Das heißt, deiner Meinung nach sollte die Werkstatt für die Nachrüstung haften!? Dann bin ich mal gespannt, wie viele von DEN Jungs hier einen Einbau anbieten.
Und wenn ich nach deiner Bemerkung eines Verstanden habe, dann das Du den Punkt Verblockung immer noch nicht überwunden hast. Man könnte meinen a) das hat dich ganz schön getroffen und b) irgendwie bloßgestellt. Wenn ich Du wäre ich würde es nicht mehr hochbringen sonst schaut der geneigte Leser noch mal nach und merkt, dass Du nicht weißt wovon Du hier redest.
Solche Posts sind gut und halten die Leute von unrealistischen Einschätzungen hab. Mensch XTRANCERX, es könnte ein Anfang sein. Weiter so!
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/...-article20645008.html
Das wird am Montag erst entschieden, Die Probleme mit Garantie und Bezahlung werden bestimmt gelöst werden, was heute von Scheuer kam ist doch nichts neues, der Tottler (er tut sich schwer sich technisch auszudrücken) steht alleine da mit seinen Bedenken gegen die physik. Nachrüstung der Diesel Euro 5/6.
https://www.ffh.de/nachrichten/hessen/rhein-main/...-nachruesten.html
► Erstens: Die Hersteller haben uns Autos verkauft, die das Kernversprechen – Sauberkeit – nicht halten. Deshalb müssen sie Mängel ausbessern. Heißt: Nachrüsten, und zwar auf Kosten der Konzerne.
► Zweitens: Tauschprämien und Rückkaufprogramme sind attraktiv – aber vor allem für die Hersteller. Denn damit bleiben Kunden trotz aller Enttäuschung bei der Marke. Dass sich die Hersteller das wünschen, okay. Aber die Politik muss dabei nicht helfen.
► Drittens: Auch die Politik trägt an der Krise Verantwortung. Sie hat das Abgasproblem viel zu spät erkannt, die EU-Rechtslage missachtet und die Menschen mit Steuerförderung zum Kauf eines Diesels verlockt. Doch deswegen Steuermittel im Dieselpaket zu fordern, ist absurd.
Wer Politiker für ihr Handeln bestrafen will, nimmt ihnen nicht Steuergeld ab. Sondern wählt sie ab.
https://www.focus.de/auto/news/abgas-skandal/...iesel_id_9674548.html
Viele wussten es bei der Umweltprämie/ Abverkaufsprämie für dreckige Euro 6 a,b,c bereits, nun wird es in den Medien kommuniziert. Jetzt hat die Autoindustrie ein Problem, der Flughafen BER steht voll mit diesen Gurken.
Welcher betrogene Kunde möchte bei dieser Marke bleiben?
Für geschenkt würde ich einen nehmen, kann man evtl. noch für n paar Euro verscherbeln.
Der nachgerüstet e Euro 5 Diesel ist sauberer als ein Euro6 Diesel vom Hersteller.
Auf Dauer sollten also auch die Euro 6 Diesel nachgerüstet werden.
Der Unterschied liegt darin, das die nachgerüstet en Fahrzeuge, diesen Normen entsprechen, während die Herstellerfahrzeuge den Grenzwerten nur auf dem Prüfstand Stand halten. Die nachgerüstet en Fahrzeuge halten diese Grenzwerte auch auf der Straße.
VW sollte diese nachrüsten lassen, am besten bei Baumot, dann zu einem verminderten Preis anbieten, da es sich nicht um Euro6d temp handelt. Trotzdem halte ich derartige Autos für gut. Was wäre denn die Alternative ? Vergammeln lassen, so dass es irgendwann ein Oldtimer-Friedhof wird ? Und dann ? Oder gleich in die Schrottpresse ? Herr Saubermann Scheuer könnte sich sicherlich für diesen ökonomischen und ökologischen Wahnsinn begeistern, Scheuer ist ja nicht von dieser Welt. was hat er denn mit all den umgetauschten, zurückgegeben Autos vor, wenn sein die Betrüger begünstigender Coup gelingen würde ? Ebenfalls verschrotten oder exportieren, damit der Dreck woanders in die Luft geblasen wird ? Herr Scheuer denkt nicht zu Ende entmündigt die Dieselfahrer auf arrogante Weise, er sollte selbst durch ein neues Modell ersetzt werden.
Wenn die Politik nicht endlich vernünftige Rahmenbedingungen pro Hardwarenachrüstung setzt, werden Rechtsprechung und EU das Elend verlängern und die Politik und Hersteller weiterhin als Versager vorführen und brandmarken.
https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/...t=2153820342387117351
-
Abgas-Testergebnisse wurden gefälscht
Im August musste Suzuki wegen nicht korrekter Abgastests Rede und Antwort stehen. Nun scheint sich der Skandal auszuweiten. Ergebnisse sollen auch gefälscht worden sein.
Nun habe das Unternehmen zugegeben, dass es noch mehr Fälle gebe, zudem seien Testergebnisse auch gefälscht worden. Motorräder seien ebenfalls betroffen. Die Suzuki-Aktie rutschte in Tokio ab und verlor bis Handelsschluss fast viereinhalb Prozent an Wert.
Die japanischen Behörden hätten dem Konzern aufgetragen, weitere Untersuchungen durchzuführen und vorbeugende Maßnahmen zu treffen, hieß es bei "Nikkei" weiter.
https://www.motor-talk.de/news/...sse-wurden-gefaelscht-t6451473.html
"Das ist einfach: In dem beim Reifenwechsel haftet man selbst, da man von jeder Werkstatt aufgefordert wird seine Muttern nach 50 km noch mal fest zu ziehen :) "
Erstens: Kommt die Aufforderung zum fest ziehen nur bei den Sommerreifen (Alufelgen)
Zweitens: Werden bei mir die Alufelgen von der Werkstatt nachgezogen .
Das mit der Verblockung hat mir nur gezeigt das du dich nicht richtig mit dem Thema beschäftigst hast bzw. vielleicht absichtlich ein Problem das nicht besteht baumot in die Schuhe schieben wolltest .
Nochmal: HJS spritzt den Harnstoff direkt in den Abgasstrang , gefährlich oder ?
Die anderen Nachrüster haben dieses Problem erkannt und düsen den Ammoniak in den Abgasstrang .
Welche Gefahren können bei HJS nochmal entstehen bei Verblockung ?
Mal schauen was die anderen japanischen Hersteller noch bringen.
Alles spielt Baumot in die Karten.
Wäre ich jetzt Autozeitung oder ADAC würde ich jetzt Mal einen Abgastest bei einem Suzuki machen.
Das schlimmste ist, den ganz großen Gau beim Thema Abgas haben wir, glaube ich, noch vor uns.