** News zu SolarWorld ** (SPAM-FREE)
Yingli hat jedenfalls gute Zahlen vorgelegt, wenn man mal alle nicht liquiditätswirksamen Sondereffekte wie Abschreibung aufs Working Capital (40 Mio. $ - der Großteil auf Poly), Ausfall von Forderungen (6 Mio. $) und Neubewertung der Währungsderivate (24 Mio. $) berücksichtigt. Dann hätte Yingli sogar ein positives Nettoergebnis in Q3 mit um die 20 Mio. $ erreicht !!! Das beste ist aber, dass Yingli davon ausgeht, dass man rd. 900 MW, soviel verkauft Solarworld nicht mal im ganzen Jahr, alleine in China im nächsten Jahr absetzen wird. Einige Aufträge dafür sind schon fix. Außerdem wird Yingli Ende des Jahres bei Produktionskosten von knapp unter 1 $/W liegen. Ende 2012 lagen sie noch bei 1,20 $/W. Damit hat Yingli sogar fast schon Jinko eingeholt, die in Q3 Produktionskosten von 0,98 $/W hatten und somit immer noch Kostenführer bei der Siliziumtechnologie ist.
Die Trina-Zahlen waren zwar nicht ganz so gut, aber so gut wie die Solarworld-Zahlen waren sie allemal. Werde mal morgen im Laufe des Tages einen bereinigten Vergleich mit Solarworld, Sunpower, Trina Solar, Yingli und Suntech reinstellen. Nur die reinen publizierten Zahlen miteinander vergleichen ist absolut nicht zielführend.
Danke ferb für diese Infos mit OCI Chemical. Das Polythema wird wohl noch hoch interessant und sehr wahrscheinlich auch teuer werden bei Solarworld und ich denke mal, dass Solarworld das in diesem Jahr noch gerade biegen wird bzw. muss. Jedoch ist der OCI Chemical-Deal mit 4.200 t bzw 600 MW auf sechs Jahre verteilt nicht gerade groß. Aber da wird Solarworld wohl auch OCI Chemical noch ein paar Mios zu schieben müssen um aus diesem teuren Polyvertrag raus zu kommen.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...arworld-an-opel-1726091.html
Man stelle sich vor, Sw hätte jetzt auch noch Opel an der Backe :)
Solarauto „SolarWorld GT“ wird erstmals mit selbsterzeugtem Sonnenstrom die Welt umrunden
Dienstag, 13.09.2011
Die SolarWorld AG, deutscher Qualitätshersteller für Solarstrommodule, ist in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vertreten. In der Halle 4 an Stand A20 widmet sich der Bonner Konzern dem Thema „Energiegewinnung für nachhaltige Mobilität“. Passend zum Messethema Elektromobilität zeigt SolarWorld, wie der zum Fahren benötigte Strom nachhaltig auf dem eigenen Dach oder Carport produziert wird. Mit dem auf der IAA ausgestellten SunCarport bietet Deutschlands führender Solarmodulhersteller bereits heute die Infrastruktur für die Autos von morgen an. „Sauber fahren geht nur mit sauberem Strom. Hierfür haben wir die Lösungen", so Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG.
Der SunCarport verfügt wahlweise über neun, zehn oder zwölf Solarstrommodule, gefertigt aus blauen poly-kristallinen oder schwarzen mono-kristallinen Solarzellen. Auf einem Trägergestell aus eloxiertem Aluminium und pulverbeschichtetem Edelstahl bilden die Module das Dach des SunCarports. Es bietet somit nicht nur Witterungsschutz für ein beziehungsweise zwei Fahrzeuge, sondern liefert gleichzeitig Strom und dient damit als Tankstelle für Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge. Alternativ kann der selbsterzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Sowohl die Produktion von Eigenstrom für den privaten Verbrauch als auch die Einspeisung in das öffentliche Netz werden durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz vergütet. Zusammen mit einem cleveren Energiemanagement und dem SunPac, der Batterielösung von SolarWorld für das Eigenheim, kann der Strom auch zwischengespeichert und damit der Eigenverbrauch erhöht werden.
Deutschlands führender Anbieter von Solarstrommodulen entwickelt zudem seit Jahren zusammen mit der Hochschule Bochum erfolgreich Solarautos zu Demonstrationszwecken. Dank der integrierten Solarzellen kommen sie komplett ohne Kraftstoff oder zusätzliche Stromzufuhr aus. Das aktuelle Solarfahrzeug, der „SolarWorld GT“, wird auf der IAA vorgestellt. Er soll innerhalb des nächsten Jahres, erstmals in der Geschichte des Automobils, mithilfe eines energetisch autark betriebenen Elektromotors die Welt umrunden. Der Startschuss zur Weltumrundung fällt Mitte Oktober in Australien, bei der diesjährigen „World Solar Challenge“. Von hier aus geht die Reise weiter nach Neuseeland. Anschließend durchquert der „SolarWorld GT“ verschiedene Länder auf den Kontinenten Nordamerika, Nordafrika, Europa und Asien. Nach 34.000 Kilometern und zwei Äquatorüberquerungen wird das Solarauto ein Jahr später wieder in Australien am Ausgangspunkt der Reise erwartet. Sollte die Weltumrundung glücken, so würde der „SolarWorld GT“ gleich mehrere Weltrekorde aufstellen. Er würde auch für die längste in einem Solarauto zurückgelegte Strecke ausgezeichnet.
Hollywood-Schauspieler und US-Solarpionier Larry Hagman gibt den Startschuss für die beginnende Welttour. Er wird am 13. September, dem ersten Pressetag der IAA, auf dem SolarWorld Messestand allen interessierten Journalisten ab 14.00 Uhr zu Foto- und Interviewzwecken zur Verfügung stehen. Ab 15.00 Uhr wird auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Hochschule Bochum das Solarauto „SolarWorld GT“ im Raum Fantasie im CongressCenter Messe Frankfurt (CMF) vorgestellt.
Über die SolarWorld AG: Der Konzern SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) ist ein weltweit führender Markenanbieter hochwertiger kristalliner Solarstromtechnologie. Seine Stärke ist die Vollstufigkeit in der solaren Produktion. Vom Rohstoff Silizium über Wafer, Zelle und Modul bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage jeder Größe vereint der Konzern alle Wertschöpfungsstufen. Zentraler Geschäftsbereich ist der Vertrieb von Qualitätsmodulen an den Fachhandel und kristalliner Wafer an die internationale Solarzellenindustrie. Die Konzernzentrale ist in Bonn. Die größten Fertigungen unterhält der Konzern in Freiberg/Deutschland und Hillsboro/USA. Nachhaltigkeit ist Basis der Konzernstrategie. Unter dem Namen Solar2World fördert der Konzern Hilfsprojekte in Entwicklungsländern mit netzunabhängigen Solarstromlösungen, die beispielgebend für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sind. Weltweit beschäftigt SolarWorld rund 3.500 Menschen. Die SolarWorld AG ist seit 1999 börsennotiert und heute unter anderem im Technologieindex TecDAX und im ÖkoDAX sowie im Nachhaltigkeitsindex NAI gelistet.
Kontakt:
SolarWorld AG
Martin-Luther-King-Str. 24
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228/55920-400
E-Mail: presse(at)solarworld(dot)de
<- Zurück zu: Single Pressemitteilung
Jetzt ist aufeinmal von einer 2000 % (!) Wachstumschance in den USA die Rede, von exponentiellem Wachstum der Solarbranche - und dann wird das sogar von unserem geliebten AKTIONÄR verbreitet! So viel Bullshit wie Analysten in der jüngsten Vergangenheit verbreitet haben, geht auf keine Kuhhaut. Ja, vielleicht kommt ja doch noch die Einsicht in breiteren Kreisen. Statt auf die Solarindustrie einzudreschen, sollte man doch die Atomindustrie an den Pranger stellen. Hier gehen 80 % der Kosten drauf allein für Sicherheitsaufwand - was ist das für eine Technologie? Die Entsorgung (wenn es denn eine gibt) wird uns unendlich viel Dollars und Euros kosten.
13:35 25.11.11
Die SolarWorld AG (SolarWorld Aktie) setzt derzeit auf den internationalen Markt. In den USA hat das Unternehmen eine 2 MW starke Solaranlage auf dem Dach einer Privatschule aufgestellt; auch in Griechenland ist der Konzern mit zwei Solarparks vertreten. Vor wenigen Wochen lieferte SolarWorld Module mit einer Gesamtkapazität von 10,6 MW im aufstrebenden Schwellenland Indien aus.
"Solarstrom ist weltweit der Schlüssel zur klimafreundlichen Energieerzeugung. Die Kostensenkungen der vergangenen Jahre machen es möglich, dass in den Industrieländern Strom aus Sonne heute wettbewerbsfähig wird mit herkömmlichem Strom aus endlichen und umweltschädigenden Energieträgern. In ärmeren Regionen der Welt, die bisher über kein Stromnetz verfügen, ermöglicht Solarstrom Menschen erstmals den Zugang zu Elektrizität und damit auch zu Information und Bildung", sagte SolarWorld-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck.
© 2011 facunda green AG - greenfinancials.de
In der Aufstellung ist m.E. vor allem auch Afrika interessant. Da ist SolarWorld ja auch schon länger dabei. Jetzt wird die größte Dachinstallation Afrikas in Durban in Betrieb genommen.
http://www.reuters.com/article/2011/11/25/...gy-idUSTRE7AO05I20111125
Sieht nicht gut aus für Solarworld. So wie die Amis ticken, werden die wohl saftige Strafzölle einführen müssen, um nicht als Weicheier dazustehen. Das wars wohl mit 100GW in 5 Jahren XDDDDD
schlech t sein soll. Danke im voraus.
Ferb, ich empfehle Dir mal, die Homepage von SolarWorld - und besonders "Solar2Word" - anzuschauen. SolarWorld ist nicht nur eine Marke, die für Qualität steht, sondern auch für soziale Standards und soziales Engagement. Und genau deshalb müssen die weiter Gewinne machen, weil sie soziale, umweltmäßige und qualitative Kriterien erfüllen! Und aufgrund ihres Namens haben sie weltweit ihre Kunden. Die Chinesen werden in Afrika zunehmend kritisch gesehen, wie zu hören ist. Auch bei Großanlagen ist SolarWorld im Geschäft - anders als die Gesänge hier im Forum glauben machen wollen.
AKTIEN
MÄRKTE & NACHRICHTEN
UNTERNEHMENSCENTER
KOLUMNEN
« Q-Cells im Chartcheck
Petition: Trennbankensystem einführen (Jeder kann helfen) »
Solarworld: Kursziel 3,98 Euro
Mit den Solarbauern ist es so eine Sache, Solarworld ist nicht Conergy und auch nicht Q-Cells, trotzdem werden die deutschen Solarbauer gerne mal in einen Topf geworfen. Manche prophezeien Solarworld den gleichen Leidensweg wie Q-Cells. Zu groß ist die Angst vor der asiatischen Konkurrenz, da ist es natürlich auch nicht gerade förderlich, dass Panasonic als weltgrößter Hersteller von Konsumelektronik sein Engagement in Solartechnik ausbauen will. Noch in diesem Jahr soll ein Tochterunternehmen in Malaysia gegründet werden. Das neue Werk soll 45 Milliarden japanische Yen kosten und im Dezember 2012 sollen die ersten Solarwafer, Solarzellen und Solarmodule vom Band laufen. Deutsche Solarbauer müssen sich also etwas einfallen lassen und Vorstandsvorsitzender Asbeck scheint das auch zu tun.
In drei Tagen beginnt in Südafrika der Weltklimagipfel und pünktlich zum Start der Tagung macht Solarworld auf sich aufmerksam. Afrikas größte Dachanlage wurde mit Solarworld-Modulen ausgestattet und zum Start des Weltklimagipfels soll der erste erzeugte Strom ins Netz eingespeist werden. Im Bundesstaat Massachusetts hat Solarworld auf eine 3,2 Hektar große Fläche eigene Module aufgestellt. Die Module stammen aus den amerikanischen Fertigungshallen. Die Anlage soll ebenfalls im November in Betrieb genommen werden. In Griechenland wurden zwei Solarparks fertiggestellt, diese sind mit einer Gesamtleistung von vier Megawatt nun auch am Netz. Das letzte Projekt für den November ist der Solarpark im Bundesstaat Gujarat, Indien. Die von Solarworld gelieferten Module erzeugen dort eine Leistung von 10,6 Megawatt.
Mindestens genauso positiv wie der Abschluss der Projekte ist das Projekt SolarWorld GT. Der mit Solarstrom fahrende und futuristische wirkende Flitzer befindet sich immer noch auf der Reise um den Globus. Das mit der Universität Bochum entwickelte Fahrzeug startete vor einigen Wochen in Australien und soll dort in einem Jahr wieder ankommen. Was Solarworld mit dem gewonnen Know-How macht, bleibt abzuwarten. Vielleicht finden wir ja in zwei bis drei Jahren in den deutschen Autohäusern ein Solarauto von Solarworld oder zumindest mit deren Know-How.
Zur Chartanalyse habe ich einen Wochenchart im Zeitraum von 5 Jahren herangezogen. Eine Unterstützung befindet sich bei 2,63 Euro. Der erste nennenswerte Widerstand liegt bei 3,98 Euro. Zwischen diesen beiden Werten wird sich der Kurs auch in den nächsten Wochen bewegen. Interessant wird es, wenn die Abwärtstrendlinie dann auf den Widerstand bei 3,98 Euro stößt. Dann wird sich entscheiden, ob der Kurs abprallt oder den Widerstand überwindet. Spekulieren könnte man meiner Meinung nach aber vorerst auf Kurse um die 3,98 Euro.
Während in Südafrika gerungen wird, in der Bewältigung der Klimaprobleme ein Stück voran zu kommen, kommentiert Herr Florian Söllner die "zarte Erholung" der SolarWorld-Aktie. Er spricht in seinem Sermon von "netten" News pünktlich zum Weltklimagipfel und nennt die SolarWorld-Aktie "ausgebombt". Interessante Sprache. Fragt sich nur: wer hat die Bomben geworfen, Herr Söllner?
Na da kann ich auch billigst produzieren, wenn keine Kosten für Mensch und Umweltschutz aufgebracht werden müssen.
Quelle: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,8386482,00.html
Die Zahlen habe ich gerade live gesehen, mich hats schier vom Sofa gehauen...
VG
PA
Ich hab meinen CO2-Austoss dieses Jahr um mindestens 20% reduziert.
Habe 10kg abgenommen und dieses Jahr kaum Sport betrieben :-)
Die Chinesen waren da wohl fleissiger. Aber mit unseren pro-Kopf CO2 Austoss können die trotz >200% Steigerung wohl noch nicht mithalten.
Habe im Wiki gelesen, dass die Cookinseln seit 1990 ihren CO2-Ausstoss um mehr als 300% gesteigert haben!
Stell' Dir vor: China bietet Solarmodule an, die produziert werden ohne Beachtung von hohen Umweltschutz-Standards - und niemand kauft sie mehr, bis auf die, die ohne jede Rücksicht und ohne jedes Gewissen nur nach dem Preis fragen! SolarWorld ist bestens aufgestellt ...
"Stell' Dir vor: China bietet Solarmodule an, die produziert werden ohne Beachtung von hohen Umweltschutz-Standards - und niemand kauft sie mehr, bis auf die, die ohne jede Rücksicht und ohne jedes Gewissen nur nach dem Preis fragen!"
Das Problem ist - das sind verdammt viele.
http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...erleben-17440999.htm
Shine baby shine!
VG
PA
http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...er-lupe-17441289.htm
VG
PA
Bei 7 Milliarden Menschen werden es noch genug Millionen sein, die Verantwortung zeigen und nicht so korrumpiert sind, dass sie nur nach dem vordergründig kleinsten Preis fragen. Der Preis, der durch Erfüllung sozialer, umwelt- und qualitätsmäßiger Standards zustande kommt, ist der faire - und letztendlich günstigste Preis! Nochmal: alles spricht für SolarWorld!