NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Und wo kommt die Energie dafür her? Genau, größtenteils von fossilen Brennstoffen!!
Vielleicht kann mir hier jemand erklären warum es besser ist die Energie erst mit Verlusten in Wasserstoff umzuwandeln anstatt sie gleich im Ottomotor zu verbrennen?
Die Zukunft mag im Wasserstoff liegen, nur solange die Menschheit nicht in der Lage ist Wasserstoff energiebilanztechnisch gewinnbringend herzustellen (oder zu 100% aus erneuerbaren Energien) ist das Prinzip in der Gegenwart für genau nix gut außer die Wirtschaft anzukurbeln weil es sicher ein paar gibt die sowas kaufen und dann glauben "grüne" Autos zu fahren.
Vielen Dank für die ganzen Konstruktiven Beiträge!
@DomTom: vielleicht habe ich das falsch verstanden, aber ich dachte die ganze Zeit es würde genau darum gehen, den Wasserstoff aus 100% regenerativer Energie herzustellen...
13.000 Deutsche die im Jahr an den Autoabgasen sterben nicht genug?
Einer neuen Studie zufolge ist die Luftverschmutzung für jährlich rund 13.000 vorzeitige Todesfälle verantwortlich. Deutschland steht damit auf dem vierten Rang weltweit.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/...elle-abgase-verkehr
Das Hauptproblem für die weitere positive Kursentwicklung des Papiers liegt nicht an der Performance des Unternehmens und hat auch nur bedingt was mit der Performance des Gesamtmarkts zu tun, das Problem stellen die gesetzten Shortpositionen dar.
Grundsätzlich halte ich Leerverkäufer durchaus für notwendig um eine Überhitzung zu vermeiden, aber in einem von Nervosität geprägten Markt sind die Jungs natürlich Gift.
Die chinesische Zentralbank hat nicht nur Liquidität in den Heimatmarkt gepumpt sondern zusätzlich auch die Platzierung von neuen und den Ausbau von bestehenden Short Positionen untersagt, diese Maßnahme hat Wirkung gezeigt.
Schauen wir mal was die EZB morgen für Geschütze auffährt. ;-)
https://ariva.de/hypersolar-aktie
Pilotanlage kommt bald...
Das Ziel ist Wasserstoff emissionsfrei herzustellen. Dazu muss man auf Wind/Sonne/Wasser zurückgreifen.
Erdgas wird leider erstmal benötigt (blauer Wasserstoff) um Wasserstoff groß zu machen.
Dann kommt der grüne Wasserstoff und der wird aus regenerativen Energien hergestellt!
Hier wird noch vom grauen Wasserstoff gesprochen - der ist aber garnicht das Ziel und sollte wenn möglich auch nicht in Erwägung gezogen werden.
Nicht umsonst geht die EU auf Afrika, als Partner auf Augenhöhe, zu. Dort kann man tonnenweise H2 produzieren!
Da spielt der Wirkungsgrad eine untergeordnete Stelle.
Im Übrigen braucht man auch das Element Wasserstoff für andere Industriezweige - da reicht es nicht aus einfach nur Energie zu haben. Aktuell kommt hier viel Wasserstoff aus Erdöl und Erdgas. Und davon will man weg.
Deswegen auch mein Posting: In Zukunft, sollte Wasserstoff mehr oder weniger CO2-neutral hergestellt werden ist das schon was Gutes aber bis dahin braucht man in etwa 3-4x soviel Energie um H herzustellen als man benötigen würde ums Elektroauto zu laden. Anmerkung: Bin auch kein Fan von Elektroautos - siehe Akkus
Und die Leute die hier meinen auch nur 10% der weltweiten Kraftfahrzeuge mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewinnen zu können haben mMn echt keine Ahnung.
Wenn ich 5.000 Elektroautos gleichzeitig lade benötige ich den Strom den ein durchschnittlicher KERNREAKTOR liefert. Jetzt rechnet mal aus wie viele Windräder/Solarzellen man wo hinstellen muss wenn in Deutschland 50% aller PKW und LKW mit Wasserstoff fahren. Bedenke: Der Wirkungsgrad im Vergleich zum Elektroauto ist 3 mal niedriger. Da kannst die Nordsee bis Norwegen zupflastern und hast wahrscheinlich nicht genug.
Woher soll den all die erneuerbare Energie kommen?
Fusionsreaktoren sind in frühestens 20-30 Jahren so weit und bis dahin ist alles andere Zukunftsmusik und somit reine Spekulation bei der ich eine Technolgie vom Erfolg einer anderen Technolgie abhängig mache....
Und je größer/schwerer ein PKW ist desto effektiver wird der Wasserstoff.
Wasserstoff wird nicht nur für die Fortbewegung gebraucht. *denke drüber nach*
Und DonTom wenn du dich über Wirkungsgrad unterhalten möchtest, empfehle ich dir zum Ballard Forum zu gehen und mit dem toten Pferd zu reden ;)
Klar wird Wasserstoff in vielen Bereichen benötigt aber auch dieser muss irgendwie hergestellt werden.
Was ich absolut GRÜN finden würde ist das was vorhin geschrieben wurde: Den Überschuss an Strom in der Nacht z.B. oder wenns im Norden windig ist zu verwenden um Wassersoff herzustellen. Alles andere ist nur eine Verlagerung bei gleichzeitiger Verschlimmerung des Problems.
PS.: Den Link mit dem Toten Pferd versteh ich nicht... :(
Der Stadtrat von Herning genehmigt den Antrag von Nel Hydrogen auf langfristige Expansion
WACHSTUM In Zukunft hat Nel Hydrogen, das in Lind Wasserstofftankstellen produziert, die Möglichkeit, das Unternehmen um mehr als 7.000 Quadratmeter zu erweitern. Dies wird behoben, nachdem der Stadtrat von Herning letzte Woche die notwendige Ergänzung zum lokalen Plan für das Geschäftsviertel auf Vejlevej verabschiedet hat.
https://www.herningfolkeblad.dk/artikel/...9Rj53abwjq_IvS0XbxruLnRh70
Deutschland wird immer ein Importeur von Energie (Öl --> H2) sein.
Hier ochmal zwei Artikel für dich ;)
Grüner Wasserstoff statt Brunnenbau: Die EU definiert ihre Afrika-Politik neu
https://www.handelsblatt.com/politik/...6857-jQkzhul6mUI4B7Fsfwra-ap2
Deutlich aktiver, deutlich klimafreundlicher: Die EU denkt ihre Industriepolitik neu
https://www.handelsblatt.com/politik/...triepolitik-neu/25627928.html
< Ich habe mich vor einigen Tagen mit der Verschwendung von erneuerbarer Energie auseinander gesetzt, vor allem mit den EinsMan Maßnahmen der Bundesnetzagentur.
Hier habe ich im Bericht von 2018 eine Riesen Verschwendung entdeckt:
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/...ublicationFile&v=6
Seite 142!
Aus diesen Daten habe ich folgende Rechnung gemacht:
5,4 TWh konnten durch EinsMan Maßnahmen 2018 nicht genutzt werden und wurden von der Bundesnetzagentur an die Betreiber entschädigt. Der Betrag hierfür war 635 MEUR. Das ist für mich unglaublich.
5,4 TWh mit einem Wirkungsgrad von 40% (Elektrolyseur, Brennnstoffzelle usw.) wären immer noch 2,16 TWh.
Ein FCEV braucht im Durschnitt 25 kWh auf 100 km. Mit dieser Energie könnten 86.400.000 Autos 100km fahren.
Wenn ein Auto im Jahr 15.000 km fährt könnten 576.000 Autos ein Jahr fahren.
1 Kg H2 kostet im Moment 9,50 EUR und gibt im Auto 25 kWh = 100 km.
Die Autofahrer würden 86.400.000 * 9,50 EUR = 820.800.000 EUR an die Energieunternehmen bezahlen (mehr als die Entschädigung von der Bundesnetzagentur (635 MEUR)
Der Staat (Bundesnetzagentur) hätte 635 MEUR an EEG gespart!
Mit den 635 MEUR hätte man locker die benötigte Infrastruktur innerhalb von 2 Jahren finanziert (1.270 MEUR)!
Um das zu machen, würden wir kein einziges neues Windrad oder neue PV zusätzlich brauchen und auch keine neuen Stromtrassen!
Wann lernt die Politik einmal rechnen? Sind wohl alle in die "Baumschule" gegangen. >
Ich habe mal so grob überschlagen welche Ressourcen für Offshore Windkraft notwendig wären um die 2500 TWh mit Windenergie herzustellen:
Windrad: GE Haliade X 12 MW
Anzahl für 2500 TWh/Jahr: 37313 Stück
Gesamtleistung: 447761 MW
Benötigte Fläche: 300km x 200 km
Kosten / Windrad mit Elektrolyseur: 30.000.000 EUR
Gesamtkosten: 1.120 MrdEUR
Der Wasserstoff kann von Plattformen mit Tankschiffen abgeholt werden.
Diese 2500 TWh/Jahr ist der gesamte Energieverbrauch der BRD (Öl, Gas, Strom …)
Die BRD importiert zur Zeit ca. 100.000.000 t Erdöl / Jahr = 800.000.000 Barrel = 32 Mrd EUR / Jahr (40 EUR / Barrel)
Dann verbrauchen wir noch 90 Mrd. Qubikmeter Erdgas = 28 Mrd EUR / Jahr (Importwert)
Die Kosten von Kohle und Uran habe ich nicht alle gefunden! Vielleicht hat ein Forumsmitglied diese?
Öl und Gas zusammen sind 60 Mrd EUR
Nehmen wir nochmals 40 Mrd EUR für den Rest an. Dann haben wir Herstell- oder Beschaffungskosten von ca. 100 Mrd EUR.
Gesamtkosten Investition (Windenergie): 1.120 MrdEUR / 100 Mrd. EUR = 11 Jahre.
11 Jahre Amortisation um den gesamten Energieverbrauch auf GRÜN umzustellen !!
Die Britten bauen ein neues Kernkraftwerk für 21 MrdEUR.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/...-21-milliarden-euro/
Ein Reaktorblock bringt 1.600 Megawatt. Der obige Offshorepark hat 450.000 MW
Da sind beinahe 280 Kernkraftwerksblöcke!!! Und Kosten 140 * 21 MrdEUR = 2.940 MrdEUR
Was ist nun billiger?
Ich kann einfach die Politik nicht verstehen. Und wenn meine angenommen 3 M€ pro Windrad und Elektrolyseur total Falsch sind, und 10 MEUR kosten, dann geht die Rechnung immer noch um 1.000 % nicht auf.
Wer sucht mir als Geologe auf der Nordsee einen Platz, wo wir auf 300km x 200 km Offshore Windanlagen bauen können?
Wie lange sollen wir als gebildete Ingenieure uns dieses politische Spiel noch gefallen lassen?
Wir brauchen mal wieder nach 30 Jahren eine „friedliche Revolution“!
Wenn hier Fehler drin sein sollten, bitte korrigieren!
LG
da sie selbst nicht das nötige Rüstzeug mitbringen um ihren Job zu meistern.
Und diese Angstmenschen um Greta... sind in Aufruhr und trampeln alles nieder.
Die Britten bauen ein neues Kernkraftwerk für 21 MrdEUR.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/...-21-milliarden-euro/
Ein Reaktorblock bringt 1.600 Megawatt. Der obige Offshorepark hat 450.000 MW
Da sind beinahe 280 Kernkraftwerksblöcke!!! Und Kosten 140 * 21 MrdEUR = 2.940 MrdEUR
Was ist nun billiger?
Ich kann einfach die Politik nicht verstehen. Und wenn meine angenommen 30 M€ pro Windrad und Elektrolyseur total Falsch sind, und 60 MEUR kosten, dann geht die Rechnung immer noch um 100 % nicht auf.
...............................
Meine Glaskugel geht gerade nicht hehe
Was ist eigentlich mit der Kapitalerhöhung für kleinanleger wie mich?
Ich würde sie jetzt nicht annehmen zu 0,95 aber hab noch nichts im Postfach....