NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Mein persönlicher Unmut:
Gestern wollte ich die Info welche ISIN Nummer die richtige ist, aber nein ich halte diese Infos geheim und sage erst dann was wenn ich selber kaufen kann. Wirft für mich ein schlechtes Bild auf den ein oder andere. Da könnt ihr noch soviel Infos zu Nel und Wasserstoff posten und kopieren. Einfach nur heuchlerisch!
Bin aber nur mit einer kleiner Summe Trinkgeld rein.
Es ist schwer abzusehen was da noch geht bis wirklich das Symbol zu Nikola wechselt.
Werde das natürlich beobachten und gegebenfalls nachlegen falls es mal günstig erscheint.
immer dran denken: Peer-KGV Auto-Sektor liegt bei 8 bis 12;
Tesla Bewertung sollte kein Maßstab sein; für ein Start-UP wie Nikola kann man die Peer verdoppeln
je nachdem die Wachstumsraten sind
Ich habe mir die WKN heute über Google gesucht.
Gebe bei Google ein: VectoIQ WKN
Und schon hast du sie zu hauf. Also alles andere als ein großes Geheimnis.
Nel und Kvaerner entwickeln "Standardpakete" für größere Wasserstoffanlagen in der Hoffnung, Kosten zu senken, zu beschleunigen und große Projekte zu gewinnen. - Jemand muss zuerst rennen, sagt der Nel-Chef.
Am Mittwochmorgen wurde eine strategische Zusammenarbeit zwischen dem Technologieanbieter Nel und dem Industrieunternehmen Kværner angekündigt .
Die beiden werden an standardisierten "Paketen" mit Wasserstoffanlagen von 20 Megawatt zusammenarbeiten, was die Kosten senkt und die Produktion effizienter macht als die heutigen kundenspezifischen Anlagen. Schließlich werden die Unternehmen auch Pakete mit 100 Megawatt entwickeln.
Nel-Chef Jon André Løkke hofft, dass dies den Akteuren der Industrie die Verwendung von grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom anstelle von grauem Wasserstoff aus fossiler Energie erleichtern wird (siehe Faktenbox).
- Die Elektrolyseure, die wir heute herstellen, haben eine Leistung von 2,2 Megawatt und sind in größere Systeme eingebaut. Jetzt wollen wir diese 20-Megawatt-Pakete in Zusammenarbeit mit Kvaerner standardisieren, damit wir Projekte vom Verkauf über die Lieferung bis hin zur Installation effizienter umsetzen können, sagt Løkke bis E24.
- Warum hat das noch niemand gemacht?
- Dann muss zuerst jemand rennen. Das versuchen wir zu tun, sagt der Nel-Chef.
Die beiden Aktien gingen getrennte Wege, als die Börse kurz nach Veröffentlichung der Bekanntgabe der Zusammenarbeit eröffnet wurde. Der Nel-Anteil fiel um rund 11 Prozent, der Kvaerner-Anteil um 12 Prozent. Mit 15 ist Nel um 0,61 Prozent gefallen, während Kvaerner um 4,15 Prozent gestiegen ist.
NEL wird Kvaerners Erfahrung nutzen
Er hofft, die langjährige Erfahrung des Projektmanagements von Kvaerner nutzen zu können, damit die beiden Unternehmen um größere Wasserstoffprojekte mit beispielsweise 50 bis 100 Megawatt konkurrieren können.
- Erstens verfügt Kvaerner über viele technische Ressourcen, die uns bei der Entwicklung dieser Standardpakete helfen können. Das Wichtigste ist jedoch, Kvaerner bei großen Projekten im Team zu unterstützen, sagt Løkke.
- Wir sind ein Technologielieferant, der Wasserstoffanlagen entwirft und herstellt, aber unsere Organisation ist nicht für die Durchführung von Großprojekten auf der ganzen Welt eingerichtet. Kvaerner hat genau das Know-how, das wir dazu brauchen, sagt er.
Große Projekte laufen
Der Nel-Chef schlägt vor, dass es interessant sein könnte, um die Lieferung von Elektrolyseuren für große Industrieprojekte wie erneuerbares Ammoniak, Raffinerien, erneuerbares Methanol und CO2-freien Stahl zu konkurrieren.
Nel arbeitet mit Yara bei der Verwendung von Wasserstoff zur Herstellung von Ammoniak zusammen. Das schwedische SSAB und LKAB arbeiten an der Verwendung von Wasserstoff für die CO2-freie Stahlproduktion und sind am Hysynergy-Projekt in Dänemark beteiligt, um die Wasserstoffproduktion in der Shell-Raffinerie in Fredericia.
- Wir haben lange kommuniziert, dass wir eine sehr lange Liste von Hinweisen sowie eine große Pipeline von Projekten haben. Vor fünf Jahren lag die durchschnittliche Projektgröße bei einem Megawatt, heute sind es normalerweise 50 bis 100 Megawatt. Etwas ändert sich definitiv, sagt Løkke.
Mit Fossilien konkurrieren
Laut IEA werden weltweit jährlich rund 70 Millionen Tonnen fossiler Wasserstoff (hauptsächlich aus Gas) produziert . Laut Nels Chef beträgt dieser Markt 150 Milliarden US-Dollar. Bisher entspricht grüner Wasserstoff aus sauberem Strom laut Løkke nur etwa einem Prozent der fossilen Wasserstoffproduktion.
- Es gibt mehrere Leute, die nach Lösungen von beispielsweise 20 Megawatt suchen, aber niemand hat dies zuvor standardisiert, sagt er.
- Wir erstellen jetzt Standardproduktionslinien in Herøya mit der gesamten Support-Infrastruktur. Wenn wir die Installationsmethode in Bausteinen standardisieren können, wird dies dazu beitragen, dass erneuerbarer Wasserstoff langfristig besser abschneidet als fossiler Wasserstoff, fügt Nel-Chef hinzu.
- Dann können Sie Massenprodukte herstellen und Kosten senken, wie wir bei Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen gesehen haben?
- Genau richtig. Es reduziert Kosten und Risiken. Anstelle von maßgeschneiderten Lösungen für jede einzelne wie bisher erhalten Sie ein völlig anderes Tempo und völlig andere Kosten, sagt Løkke.
- Wenn Sie mit vielen potenziellen Kunden zusammenarbeiten, wird es schwierig, wenn Sie kein Paket liefern können, sondern jedes Produkt gemäß den Spezifikationen und Anforderungen des Kunden entwerfen müssen. Jetzt können wir ein Standardpaket präsentieren “, sagt Løkke.
https://e24.no/boers-og-finans/i/GGmQ26/...ader-noen-maa-loepe-foerst
Es gibt 2 Aktien, und diese ganze Bezeichnung nach der Aktie ist mir alles andere als Wohl dabei
VECTOIQ ACQ. UT(1COM+1WT.EXP.) UT (1 COM.+1 WT EXP.) O.N
Komische Sache. Aber ja, man könnte diese ISIN ordern. Ich habe gestern immer nur die andere eingegeben und die ging nicht, sah für mich mehr nach Aktie aus, weil dee Name nur VectoIQ Corp war....viel Erfolg.
Ich warte mal auf den IPO, auch wenn es vlt. Teuerer wird bis dahin
Mein Depot von gestern auf heute: +20.53 Prozent, klar wird auch wieder in Talfahrt gehen, wird sich aber langsichtig auszahlen...
Meine Meinung, von mir keine Kauf/Verkaufsempfehlung, nur ein Anreiz zum nachdenken.
Trevor trommelt und ist auch interessiert an höhere Kurse.
Aktuell bei 24% Plus an der NASDAQ
Mein Menschenverstand sagt der Kurs wird eher steigen als fallen bis Nikola übernimmt.
KEINE KAUFEMPFEHLUNG!
Somit hat man mit dem Kauf einen Fürs in der Türe beim Börsengang wird aber stark seinen Anteil verwässert bekommen
Spannend finde ich das Produktportfolio von Kvaerner, welches nahezu sämtliche Bedürfnisse erfüllt. Gerade die Erfahrungen bei aller Arten der Offshoreplattformen scheinen mir für Nels Projekte wie maßgeschneidert. Meine Recherche hat einen interessanten Beitrag ergeben: "und wenn die Milliarden teuren Ölplattformen irgendwann keine Verwendung mehr finden, warum nicht für Offshore - Elektrolysestationen und Tankstellen für den Schiffsverkehr verwenden? Manchmal geht die Fantasie mit mir durch, wenn ich so was lese. Aber ist es nicht die Fantasie die den Kurs beschleunigt?
Aus dem Zahlenwerk von Morgen erwarte ich mir grundsätzlich gar nichts, sofern nicht Positionen bzw. Auffälligkeiten versteckt sind, die meine Fantasie noch mehr beflügelt oder stutzt. Je nach dem.
Ganze neben bei hab ich mich heute gefragt ob wir heute einen zweiten Fusionspartner präsentiert bekommen habe...ich weiß Spinnerei, ich halt eh schon die Klappe....;-)
Ganz spannend auch die Investorenstruktur von Kvaerner!
Schönen Abend noch!