K+S wird unterschätzt
Wie ist die Lage jetzt?
Nun seit August letzten Jahres ist eine Menge geschehen. Der Vorstandschef von Uralkali Baumgartner wurde in Ukraine verhaftet. Der Milliardär und Großaktionär von Uralkali, der den Preiskampf wollte, hat auf Druck von Putin seine Anteile verkaufen müssen. Das politische Verhältnis zwischen Russland und Ukraine verbesserte sich enorm. Es stellte sich heraus, dass Kaligeschäft für die Ukraine ein wichtiger Devisenbringer ist.
Da der russische Präsident Putin seinen guten Verhältnis zum Nachbarland Ukraine weiter stärken und ausbauen will, fällt mir schwer zu glauben, dass er mit einem Kalipreiskampf weiter machen wird. Meine Schlussfolgerung ist: Der Kalipreis wird wieder steigen!
Wie steht es mit K+S?
Das erste, was mir sofort auffiel, war das gute Management von K+S. Ich habe den Eindruck, dass hervorragende Personen an der Leitung von K+S tätig sind. Sie haben sofort ihre Hausaufgaben gemacht. Es wurde ein Sparprogramm in Höhe von 500 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren auferlegt. 150 Millionen davon werden im Jahr 2014 zu realisieren sein. Der Kauf von Kali Mine in Kanada wurde klugerweise mit Ausgabe von Anleihen finanziert und nicht Bankkrediten, da in einer problematischen Situation man mit Anleihenbesitzern besser verhandeln und gute Kompromisse schließen kann. Mit den Banken wäre das nicht ohne weiteres möglich.
Der andere Vorteil ist: Sollte, aus welchen Gründen auch immer, der Kurs der K+S-Anleihen fallen, könnte K+S ihre Schulden billiger zurück kaufen. Die Kalimine im Kanada, die 2016 in Produktion geht, wird das Produzieren von Kali viel billiger machen. Das bedeutet mehr Gewinn für K+S.
Wie ist die Bewertung der Aktie?
In meinem Beitrag von August letzten Jahres „ Alle Krähen hacken auf K+S“ sah ich die faire Bewertung der Aktie bei 30€. Diese Bewertung fand in einer Zeit statt, als noch Spannungen zwischen Russland und Ukraine gab. Baumgartner posaunte täglich die Abwärtsspirale des Kalipreises aus. Das Sparprogramm von K+S war noch nicht verkündet worden.
Heute ist die Situation anders: Der Kalipreis wird wieder ansteigen. Der Gewinn von K+S wird sich erhöhen (Sparprogramm, Kalipreisanstieg, Salzgeschäft). Zukunftsvisionen des Managements im Bereich Seltene Erden werden einen positiven Wachstumsschub auf langer Sicht ermöglichen. Ich sehe aktuell die faire Bewertung der Aktie zwischen 50-60€.
Diese Bewertung habe ich sehr konservativ und fast pessimistisch berechnet. Wenn der brutto Gewinn des Unternehmens für 2013 bei 600 Millionen Euro liegt, und das netto Gewinn ca. 280 Millionen beträgt, dann hätten wir für 2013 einen netto Gewinn von 1,46€ pro Aktie.
Nehmen wir pessimistisch an, dass dieser Gewinn in den nächsten drei Jahren auf diesem Niveau bleibt. Dazu kommt durch das Sparprogramm ein brutto von 500 Millionen Euro hinzu. Netto wäre das wahrscheinlich 280 Millionen. Geteilt durch drei Jahre hätten wir pro Jahr 93 Millionen oder 0,49€ pro Aktie zusätzlich. Also 1,46€ + 0,49€ = 1,95€ pro Jahr pro Aktie. Bei den Kursen von 50€ - 60€ hätte die Aktie eine Gewinnrendite von 4% bzw. 3,2%.
Dieser Prozentsatz ist Momentan bei vielen Aktien gar nicht ungewöhnlich!
Und wie hoch ist der aktuelle Preis der Aktie? Nur 23€!
Meiner Meinung nach ist eine Verdopplung bzw. eine Verdreifachung des Aktienkurses nur eine Frage der Zeit und Geduld.
Alle Forum Lesern wünsche ich viel Erfolg und gute Gewinne!
Salim R.
Aber das macht ihnen nichts, denn sie sind ja noch ca. 90.000€ im Plus…. Diesen Quatsch können sie erzählen. Wem sie wollen. Da ihre Posts immer aggressiver und niveauloser werden kann ich sie auch nicht ernst nehmen. Ich denke eher sie versuchen ahnungslose Anleger durch ihr gepushe zum Kauf zu animieren um selbst durch Zockerei Geld zu machen, das steht ihnen unbenommen zu, ich finde es bedenklich.
Und damit ist dies mein letzter Kommentar zu Ihnen.
der Kurs war schon auf 36, ja! und?
Sie hätten verkauft, stimmt's?!
Langfristinvestment, die Aussichten sind mE keineswegs mau (wie Sie es nannten)
sind Sie ein ahnungsloser Anleger? unglaublich! mich der Kurspusher zu bezichtigen! hahahahaha
machen Sie sich nicht lächerlich!
Kornkali 40 % K2O, 607,00 EUR/t 1,00 574,00 - 760,00
Kornkali 60 % K2O, 770,00 EUR/t -38,00 735,00 - 865,00
Kalimagnesia, 30% + 10% 733,00 EUR/t -2,00 680,00 - 770,00
Magnesia Kainit, 11% + 5% 220,00 EUR/t -5,00 190,00 - 250,00
Quelle: https://markt.agrarheute.com/duengemittel-4/kaliduenger-22
Fazit:
Die Kalipreise in Deutschland haben sich auch im März stabil auf hohem Niveau gehalten.
Dass die Bauern angesichts fallender Weltmarktpreise nur sehr zögerlich kaufen, ist nachvollziehbar. Allerdings ist Umsatz gleich Menge mal Preis, was für K+S bedeutet, dass trotz schwacher Absatzmenge - dank hoher Preise - weiterhin sehr gute Umsätze und Gewinne erzielt werden.
Lt. gestrigen Inflationsdaten ist die Teuerung der Nahrungsmittelpreise in Deutschland im März auf 22,3% gestiegen.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/...ps%3A%2F%2Fwww.google.de%2F
Für die Bauern ist es daher aktuell - trotz hoher Düngerpreise - finanziell hochattraktiv, die Produktion zu steigern. Ähnlich wie beim Heizöl, werden viele Bauern - in der Hoffnung auf sinkende Kalipreise - ihre Kalilager nahezu auf Null fahren wollen, bevor sie wieder kaufen. Dieses von K+S festgestellte Herdenverhalten können die Bauern jedoch nicht endlos durchhalten. Es ist nichts anderes als ein "Short-Zock" .. eine kurzfristige Spekulation auf fallende Kalipreise.
Solange die Russlandsanktionen aufrecht erhalten bleiben und keine nennenswerten Kalimengen aus Übersee nach Europa verschifft werden, kann sich K+S auf dem EU-Markt faktisch wie ein Monopolist verhalten und wird den Teufel tun, die Kalipreise stärker zu senken, als es zur Abwehr von Überseeimporten notwendig ist.
Vor dem Hintergrund hoher Kalipreise und gleichzeitig außerordentlich hoher Lebensmittelpreise ist es ein letztlich ein ungleiches Kräftemessen zwischen einer Vielzahl von Bauern auf der Nachfrageseite und einem Quasi-Monopolisten K+S auf der Angebotsseite.
Die Hoffnung der Bauern auf zeitnah deutlich sinkende Kalipreise in Europa wird m.E. nicht aufgehen. Ab Q2 2023 werden sie ihre Kaufzurückhaltung aufgeben müssen und die Kalivorräte auffüllen, um der für Nahrungsmittelproduzenten aktuell sehr vorteilhaften Preisentwicklung mit Produktionssteigerungen begegnen zu können.
Solange die Inflation der Nahrungsmittelpreise anhält, hat K+S m.E. null wirtschaftlichen Anreiz zur Senkung der Kalipreise...