RWE/Eon - sell out beendet?
Habe gestern 5 Beiträge von dir gemeldet, wo du User hier lächerlich gemacht hast und keiner der Beiträge wurde gesperrt.
Darum habe ich mich entschieden, dass ich dir dann eben frontal eine Einschenke.
Da du ja selber Moderator bist und wie du sagst dir einen Spaß mit den Usern machst, sperre mich. Brauche das Forum nicht.
Travel und CD04 haben dieselbe Identität und sind Mods.
Du solltest in jeder Hinsicht lockerer werden, sonst wird es echt nix mit Geld an der Börse :-)))
einen stabilen Gesamtmarkt vorausgesetzt..........., brauch die Aktie nur noch ein bis zwei positive News .....
um zu mindest das Gap bei 14,60 zu schließen........................,,
Disclaimer: Ich bin in dieser Aktie investiert ....................und
mein Beitrag stellt keinerlei Handlungsempfehlung dar...............
Das glaubt höchstens ein anderer Analyst.
Ich halte zwar nicht viel von Charttechnik, aber nach so einem Absturz muss es mal wieder hochgehen und zwar kräftig.
Das haben wir Heute gesehen.
ohne Mist , soll es auch geben ..............., dass Totgesagte länger leben..............................
Gesetzesentwurf von Gabriel / SPD liegt dpa vor: angeblich keine Kapazitätsmärkte, keine Sonderprämie und es gelte der "frei Strommarkt".
Und nun? - Milliardenabschreibungen wie bei Vattenfall notwendig?
Politik tut alles um wahnsinn durchzusetzen
- Euro Rettungspolitik
- Flüchtlings-Politik
- Energie-Politik
................. 3 mal Note 6
Frage 1:
Kann das Gesetz noch so in das Gesetzgebungsverfahren eingespeist werden bzw in Kraft treten, dass es fuer den Jahresabschluss und den Konzernabschluss der RWE AG für das laufende Geschäftsjahr zu berücksichtigen ist?
Frage 2:
Wenn ja: Koennte es sein, dass RWE hohe Abschreibungen auf konventionelle Anlagen vollziehen muss, eben da unter anderem "keine Kapazitaetsmaerkte" ersichtlich waeren?
Frage 2.1.: Dem Grunde nach JA/NEIN?
Frage 2.2.: Der Hoehe nach?! Wie hoch sind wohl die Buchwert noch?
Frage 3: Wenn Frage 1 "Ja", koennte es sogar sich derart realisieren, dass der bislang erwartete Gewinn nachhaltig eingeschränkt wird, ggfs fast oder sogar ausfällt?
(Koennte es sein, dass uns da etwas "dämmert"; daher der im wesentlichen "unerklaerliche" Kursverlauf der letzten 3 Wochen... ?)
Die gennante KZ für e.on 5 € und für rwe unter 10 € sind aus meiner sicht pure fantasie, ist aber auch wegen übermacht der shortseller nicht völlig auszuschliessen. denn Politik hilft dabei, warum??? bleibt mir rätselhaft :(
warum wollen die deustche politiker eigene versorger kaputtmachen, ist nicht zu erklären..
echt schade, dass man für alles andere unmenge geld sofort bereitgestellt werden, wenn es aber um deustchen interesse geht, da gibts nichts außer steuererhöhungen um arbeitenden volk ausquetschen wie eine zitrone :(
Wer macht mit?
Am 7.9. schrieb ich über fraud-control2, Zitat:
"Ein wohl bezahlter Troll, der Angst verbreiten soll!"
fraud-control2 ist weniger als einen Monat dabei. Er stellt viele Fragen/vieles in Frage, gibt aber selbst nur wenige Antworten. Solch ein Kommunikationsgebahren zielt im Allgemeinen darauf ab, Anleger zu verunsichern. Zu behaupten, dass er dafür bezahlt würde, ist selbstverständlich eine Unterstellung. Das nehme ich hiermit zurück. Er könnte auch in eigenem Interesse handeln.
fraud-control2 ist kein Troll im Sinne von
https://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29.
Dem widerspreche ich hiermit ausdrücklich. Schließlich pöbelt er nicht herum, sondern liefert Beiträge zur Sache. Er ist ein ganz normaler User wie du und ich. Nur eben einer, der noch keinen Monat dabei ist.
Ich korrigiere also meine Unterstellung vom 7.9.:
fraud-control ist kein Troll, der Angst verbreiten soll!
Zur Sache: Die RWE-Aktie wird steigen. Der Ausbruch gestern, bei dem massiv Shorteindeckungen erfolgt sind, spricht dafür, dass viele Leerverkäufer ihre Positionen aufgelöst haben, weil sie davon ausgehen, dass die Aktie den Boden gefunden hat.
mit der höchsten mittleren Windleistung (27 565 MW) über
24 Stunden war der 22. 12. 2014. Dank Sturmtief Freia wurden
662 GWh eingespeist, was 7,5 % des Dezemberertrages
entspricht.
Der Tag mit den niedrigsten Winderträgen war der 2. 10. 2014.
Mit einer durchschnittlichen Leistung von 380 MW wurden an
diesem Tag nur 9,1 GWh Windstrom eingespeist. Die maximale
absolute Leistungszunahme wurde am 12.12.2014 gemessen.
Von 07:30 Uhr bis 07:45 Uhr stieg die Windleistung um
1622MW auf ca. 22 500 MW an, was einem Leistungsanstieg
von rund 8 % innerhalb dieser 15 Minuten entspricht. Die
maximale absolute Leistungsabnahme war am 11. 5. 2014
zu verzeichnen. Hier sank die Windleistung von 14:00 Uhr bis
14:15 Uhr um 2029 MW (11 %).
Ich denke da werden einige Tage mit Unterversorgung auf die Deutschen zukommen, wenn das nicht vernünftig geregelt wird.
Vorgehaltene Kapazitäten müssen vernünftig vergütet werden.
http://www.energiezukunft.eu/umwelt/wirtschaft/...aftwerken-gn103378/
Da es keinen Kapazitätsmarkt geben wird, soll der Strompreis künftig stärker schwanken dürfen. Wenn weniger Strom zur Verfügung steht, darf der Preis für Strom stärker angehoben werden. Bisher wurde das nicht so gehandhabt. Die Großhandelspreise für Strom werden also in Zukunft stärkeren Schwankungen unterliegen. Im Mittel wird Strom teurer werden. Profitieren dürften von den Schwankungen die konventionellen Stromanbieter.
Alle betroffenen Kraftwerke sind älter als vierzig Jahre und schon lange abgeschrieben. Ihr Betrieb lohnt sich bei dem derzeit niedrigen Großhandelsstrompreis nicht mehr. In der Kapazitätsreserve verdient RWE damit hingegen noch etwas Geld.
Bitte unterscheiden zwischen Kapazitätsmarkt und -reserve.
"Bei der Kraftwerksreform setzt die Bundesregierung nun auf eine Strompreisbildung möglichst ohne staatliche Eingriffe. Das sei gegenüber «einem wie auch immer gearteten Kapazitätsmarkt mit geringeren Kosten und Kostenrisiken verbunden». Allerdings wird künftig zeitweise mit hohen Preisschwankungen an der Strombörse gerechnet."
http://www.brv-zeitung.de/...aftwerks-Reform-voran-_arid,1664612.html
Bis dahin wird sich an dem Entwurf wohl
noch einiges ändern und unser Dampfplauderer wird noch deutlich kleinere Brötchen backen müssen.
Wenn man seine ursprünglichen Vorstellungen mit dem jetzigen Entwurf vergleicht, sind die "kleineren Brötchen" schon erkennbar.