IVU - sachlich und konstruktiv
https://ted.europa.eu/...ED:NOTICE:371123-2021:TEXT:DE:HTML&src=0
Auch ist Hochwasser nichts Neues. Hier Kornelimünster, Mulartshütte , Stolberg etc. gibt es so alle 20 bis 30 Jahre Hochwasser. Das Jetzige Ausmaß ist aber erheblich. Die Menschen sind auch recht gutgläubig. Hier kann so etwas nicht passieren. Hier gibt es auch schon eine jahrelange Auseinandersetzung mit den Naturfreunden und Leuten des Hochwasserschutzes.Wenn ich mir die Politiker so anhöre, dann hat die Baerbock die größte Klappe. Das Problem ist m.E. anders zu lösen. Soweit mein offtopic.
IVU ist im Prinzip eine Logistikplattform. Ich denke, das ist erst der Anfang. Da kann man noch viel erwarten. Allerdings gibt es (überall) einen Mangel an man(woman) power.
Bleibt nur zu wünschen, dass es IVU wenigstens einigermaßen gelingt neues und gutes Personal einzustellen.
Vereinheitlichung von Tarifstrukturen, stärkere Koordination der verschiedenen Verkehrsbetriebe in den Verbünden und die Herausforderung E-Mobilität. Das alles kostet, das alles macht Arbeit.
Die Transdev hat nur als Beispiel die Konzession für die Linien der S-Bahn Hannover gewonnen, ab 2022 gehts los. Da muss dann auch die arme, kleine IVU schuften, damit es reibungslos starten kann.
IVU ist in der luxuriösen Position, in seinen Kernmärkten sehr gut aufgestellt zu sein und das sind alles vergleichsweise finanzstarke Länder & Regionen.
Auf der HV hat der Vorstand zudem recht deutlich angekündigt, dass IVU künftig wieder "mutiger" werden wird. Man erinnert sich immer nur an das Debakel mit "Superbus" und einem weiteren Kunden in Israel, man vergisst aber leider, das IVU in der Zeit davor einige sehr interessante Kunden gewinnen konnte, z.B. in Südamerika.
Ich denke, IVU wird ein wenig offensiver, mit und ohne Daimler, versuchen auf anderen Kontinenten Kunden zu gewinnen, das wird für weiteres Wachstum sorgen, das Geschäft diversifizieren und der Spaß Faktor gerade für junge Software Entwickler und Projekt Manager ist auch nicht zu unterschätzen bei coolen Projekten wie z.B. damals in Cali oder Santiago de Chile.
Kleiner Auftrag also, aber auch ein Kunde, von dem weitere Folgeaufträge kommen könnten
https://ted.europa.eu/...ED:NOTICE:378950-2021:TEXT:EN:HTML&src=0
"Die direkte Auftragsvergabe stützt sich auf § 13 Abs. 2 Nr. 3 lit. b SektVO. Die Vergabe des Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union ist aus technischen Gründen geboten, da nur der Auftragnehmer über ein System verfügt, das interaktiv in die Planungssoftware integriert ist und so die Schaffung einer zusätzlichen Schnittstelle entbehrlich macht."
IVU - Die Aktie mit der "Mutter aller Burggräben". :)
https://www.trading-ideen.de/wordpress/...oss-haken-und-1-2-3-muster/
Der RMV bzw. dessen Tochterunternehmen rms hat 2018 IVU.suite als Mandantenfähiges System eingeführt, mit dem Ziel, die IT Architektur zu harmonisieren und zu vereinheitlichen (das Thema hatten wir gelegentlich diskutiert). Im Einsatz sind die Module IVU.fleet, IVU.cockpit, IIVU.fare, IVU.ticket, IVU.realtime, IVU.control, IVU.system.monitoring und der IVU Bordrechner/ Ticket Box.
https://www.kommune21.de/meldung_29361_IT-Landschaft+harmonisiert.html
Stand Dezember 2020 waren ca. 250 Busse bei rund 15 Mandanten an das System angeschlossen
https://www.ivu.de/alle-referenzen/referenzen/ivurail-bei-der-rms
Zur Struktur des RMV:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Main-Verkehrsverbund
Der Laden brummt also, auch wenn keine neuen Kunden oder große Aufträge hinzukämen, denn die verschiedenen Rahmenverträge oder solche Projekte wie jene mit dem RMV sorgen für jede Menge Arbeit.
In Frankfurt einen neuen Standort zu eröffnen war auch nur folgerichtig, wenn man sich die Kundenbasis dort anschaut.
Den Auftrag der HLB, IVU.plan zu aktualisieren kann man davon unabhängig betrachten, auch da sind Folgeaufträge aber wahrscheinlich, von der HLB oder auch den Unternehmen, an denen die HLB beteiligt ist (Cantus, das Joint Venture mit der BeNEX nutzt bereits IVU Software, die BeNEX hat bereits 2010 IVU.suite für alle Tochterunternehmen geordert)
https://www.simap.ch/shabforms/COMMON/search/searchresultDetail.jsf
An anderer Stelle hatte ich einen Auftragswert von 1,2 Mio schweizer Franken gelesen.
PostAuto fährt seit 2017 schweizweit mit IVU.suite
LOK Report - NEE: Regierung scheint drastische Unterfinanzierung des Netzausbaus fortsetzen zu wollen
https://www.lok-report.de/news/deutschland/...rtsetzen-zu-wollen.html
https://www.youtube.com/watch?v=omVwlb5dmME
Damals haben sich einige IVU-Fans in diesem Thread echauffiert, dass der Kurs bei € 5,- (!) wohl für einen Verkauf von O. Schemczyk auch durch eine Kaufempfehlung von Metzler gepflegt wurde. Schließlich hat sie ja die EUR 5,- erfolgreich genommen. ;-)
Wie witzig ist das, heute 3 1/2 Jahre später ?!?
Eigentlich wollte man ja maximal 50.000 Aktien erwerben und hatte dafür 900.000 Euro bereit gestellt. Vielleicht benötigt man die nicht ausgegebenen 600.000 Euro jetzt für sinnvolle Zukäufe? Das wäre ja mal eine gute Neuigkeit, aber derzeit wohl reines Wunschdenken von mir.
Ich glaub man sollte einfach bedenken dass es hier um Mitarbeiterbeteiligungsprogramme geht und nicht um klassische Aktienrückkaufprogramme. Zudem ist der IVU Vorstand als konservativ und seriös bekannt, der sicherlich keine Aktienrückkäufe proaktiv vornimmt. Finde ich auch weiterhin gut. Allerdings sollte er bei Kurseinbrüchen schneller reagieren als Anfang 2020. In solchen Fällen sollte man sofort ein richtiges ARP anschmeißen und umfangreich kaufen.
https://www.alpha-star-aktienfonds.de/depot/