IVU - sachlich und konstruktiv
Du scheinst die selben Werte zu haben wie ich.
Aber etwas grün im Rot tut den Augen trotzdem gut.
IVU hat sich ja auch eine gefühlte Ewigkeit auf den Ausbruch vorbereitet - hoffentlich werden sie nicht gleich wieder eingefangen
Insofern draf es auch mal einen Kursanstieg ohne Meldung geben.
Aber vielleicht kommt die Meldung ja noch. Gab es ja ab und zu schon mal, dass die News zum Anstieg nachgereicht wird.
Obwohl IVU jetzt mehr als 50 Prozent in meinem Depot ausmacht, wüßte ich nicht wohin ich derzeit Umschichten sollte.
https://www.lok-report.de/news/deutschland/...schutzpaket-der-eu.html
Vielleicht bin ich hier der Opa; meine ersten 1000 habe ich zu 1,4 euro gekauft (keine Ahnung mehr wann).
1500% ist schön; aber in die Aktie bin ich nicht verliebt und wenn ich euch irgendetwas empfehlen darf:
KEINE Aktie sollte mehr als 10% des Depots ausmachen; das Risiko ist immer da dass was schiefläuft.
Eine alleinige Alterssicherung mit einer Aktie (auch mit IVU) ist nicht sinnvoll.
Grüße und Dank an das informative Forum
Dennoch meine ich, dass das Unternehmen weiterhin stark unterschätzt wird, eben nicht nur die Aktie unter dem Radar der großen Anleger oder der breiten Masse fliegt.
Auch ein Grund, bei 19,90 noch mal gekauft zu haben.
Das bei oberflächlicher Betrachtung, die Corona Pandemie eine abschreckende Wirkung auf die IVU Aktie hatte und vielleicht noch immer hat, kann ich angesichts leerer Bahnen & Busse und den Verlustmeldungen der Verkehrsunternehmen sogar ein Stück weit verstehen. Allerdings wurden die Leser dieses Forums frühzeitig eines Besseren belehrt und über die Art und Weise der langfristig angelegten Planungen der Verkehrsbetriebe aufgeklärt.
ÖPNV wie Personenfernverkehr und auch der Gütertransport stehen vor einer echten Zeitenwende, die noch vor kurzem als eher langweilig und alles andere als sexy geltende Branche ist im radikalen Umbruch und steht plötzlich als Zukunftsthema auf allen Tagesordnungen öffentlicher Institutionen und der Politik, kommunal wie bundesweit.
Hier werden in allen Bereichen die Investitionen an Volumen und Qualität enorm zunehmen und das über die kommenden Jahrzehnte.
Soweit das Wort zum Sonntag und jetzt ein paar Infos, die dies belegen und den unmittelbaren Bereich betreffen, der für die IVU und ihre Aktionäre von Interesse ist, Anschaffungen und geplante Projekte von IVU Bestandskunden.
Die Berliner BVG plant ab 2022 die Ausweitung ihrer On Demand Angebote auf das gesamte Berliner ÖPNV Gebiet, das Ganze Barrierefrei und nach dem Prinzip des Ridepoolings organisiert, also effiziente Fahrtenbündelung auf der Basis dynamischer Echtzeitdaten. Ziel ist die Schließung von Angebotslücken und das Nachkommen der auferlegten Mobilitätsgarantie.
Welcher Mobilitätsanbieter auch immer den Zuschlag bekommen wird, eine entsprechende Planungssoftware muss er haben oder sich besorgen.
Die BVG plant zudem den Umbau der bestehenden Betriebshöfe und einen kompletten Neubau Süd-Ost, das entsprechende Grundstück wurde erworben, es sind also nicht nur die Anschaffung der Busse selbst, die enorme Investitionen erfordern, sondern auch die gesamt damit notwendig werdende Infrastruktur.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/...-elektrobusse-ein/27279608.html
Die Aachener ASEAG hat 2 eCitaros in den Linienbetrieb geschickt, insgesamt sollen dieses Jahr 15 Elektrobusse zum Einsatz kommen.
https://www.electrive.net/2021/07/13/...g-in-aachen-im-linienbetrieb/
Auch die IVU Kunden VBZ und Zürcher Verkehrsverbund läuten die Wende zur Umrüstung der Flotte ein, MAN liefert die ersten Busse.
http://www.autonews.ch/?p=30359
Den Namen e-troFit sollte man sich merken, das Unternehmen bietet die Umrüstung von neuen und gebrauchten konventionell betriebenen Fahrzeugen auf Elektrifizierung an.
Mit dem "Regiobus Idar-Oberstein" und dem Unternehmen "regiobus Potsdam-Mittelmark" haben zwei IVU Kunden das Angebot bereits getestet, mit dem "Stadtbus Bad Kreuznach" kommt bald noch ein dritter hinzu.
https://www.busplaner.de/de/news/...-e-trofit-sind-gefragt-68440.html
Der größte Betreiber von Elektrobussen in Europa ist übrigens die Transdev Gruppe, Transdev Schweden zählt ebenso wie Transdev Deutschland (Rahmenvertrag) mit all ihren Tochterunternehmen zu den IVU Kunden.
In Bayer zeigt sich, dass auch das Thema Wasserstoff bei der Neuausrichtung der Fahrzeugflotte ein Thema bleibt.
https://radioschwaben.de/nachrichten/region-brb-testet-wasserstoffzug/
"De Lijn" aus Mechelen hatten in der Vergangenheit 200 Hybridbusse bestellt und eingesetzt, das Unternehmen geht den eingeschlagenen weg weiter voran und hat einen Rahmenvertrag für die Lieferung von Elektrobussen ausgeschrieben. Richtig los gehen soll es 2023, erste E-Busse sind bereits im Betrieb.
VVM De Lijn organisiert seine Flotte mit IVU.suite
https://www.delijn.be/de/overdelijn/organisatie/...us/?vertaling=true
Die Kieler KVG, IVU Kunde seit 1997 mit MICROBUS Software hat eine Förderzusage erhalten und aktuell auch die Anschaffung 3 weiterer E-Kleinbusse ausgeschrieben, sowie die Ladestruktur für 20 weitere Ladepunkte.
https://www.electrive.net/2021/01/28/...sage-fuer-31-weitere-e-busse/
Da werden auch Softwaretechnisch sicherlich noch Investitionen folgen...
Die Stadtwerke Konstanz, IVU Kunde seit 2015 (2018 kam der Verkehrsverbund Hegau-Bodensee dazu)
hatten letztes Jahr beschlossen, zukünftig keine Dieselfahrzeuge mehr anzuschaffen und Elektrobusse verschiedener Anbieter zu testen. Aktuell sind 6 E-Busse zur Anschaffung ausgeschrieben, in der Stadt sind auch batteriebetriebene Schiffe und der Einsatz von Wasserstoff ein Thema.
https://www.electrive.net/2020/10/15/...nstanz-wollen-e-busse-testen/
Ja, ich könnte so beinahe endlos weiter machen, aber ich höre das Stöhnen.
Wer sich Zeit nimmt und ein wenig Mühe macht, die Infos der Verkehrsbetriebe sichtet und die begleitenden Töne der Politik zu den Themen Umwelt, Verkehr, Klima und Städtebau wahrnimmt, der erkennt den Megatrend und begreift auch das der Kuchen groß, groß genug für Viele ist. Und das alles für einen Zeitraum, der bei ansonst so drögen Langzeitinvestoren schon ein wenig Euphorie auslösen sollte.
Back to the Sun & Heiter Weiter.
Ich glaube aber, dass es in den nächsten 2-3 Quartalen noch nix mit dem SDAX wird, weil einfach auch andere Aktien in dieser Region der Freefloat-MarketCap steigen. Aber wenn IVU sich weiter operativ so gut entwickelt, wird der SDAX nur eine Frage der Zeit, und dann dürfte sich das mit dem Radar verbessert werden. Wobei IVU zumindest hier im Forum wohl eine der bekanntesten deutschen Nebenwerte ist.
dadurch ist IVU für große Fonds noch nicht investierbar, sobald sich das ändert, wird hier auch noch ordentlich mehr bezahlt werden. Darüber sollten wir uns als Privatanleger doch freuen. Läuft :-)