IVU - sachlich und konstruktiv
So werden leider viele Kleinanleger rausgeekelt, die an das Unternehmen und dessen Zukunft glauben.
Ich bin seit einem Jahr dabei und werde durchhalten, wobei ich in dieser Zeit mit beliebiger Pommessbude, die sogar rote Zahlen schreibt, deutlich mehr verdient hätte.
"...Beschreibung der Beschaffung:
Die MVVG betreibt mit 70 seiner im regionalen ÖPNV eingesetzten Fahrzeuge ein RBL-light. Dieses basiert auf der technischen Ausrüstung der Fahrzeuge mit Software und Rechnern der IVU. Es ist nunmehr erforderlich, im Zuge der Einführung eines neuen Waben- und Zonentarifsystems für das gesamte Unternehmen anwendbare einheitliche Datenstrukturen aufzubauen, was aber zwingend den Einsatz technisch kompatibler Hardware voraussetzt. Die rechnergesteuerte Betriebsstelle sowie die korrespondierende fahrzeuggebunndene Technik (Bordrechner, Fahrausweisdrucker sowie mit dieser Technik korrespondierende vorgesehene Kommunikationskomponenten wie z. B. e-Ticketing) wurde zusammen mit Schnittstellen zu Systemen der Fahrgastinformation von der Firma IVU geliefert. Dieser Teil des Gesamtswystems ist erfolgreich seit diesem Jahr im Einsatz. Der Auftragnehmer wird beauftragt das vorhandene Betriebsleitsystem in Verbindung mit der Einführung
der neuen Tarifstruktur für den Gesamtbetrieb zu realisieren..."
https://ted.europa.eu/...ED:NOTICE:352088-2021:TEXT:DE:HTML&src=0
https://www.ariva.de/forum/...konstruktiv-514518?page=324#jumppos8110
Aber noch mal klarer formuliert heißt das, dass ATRON mit seiner Hardware komplett rausfliegt und die restlichen 150 Busse mit IVU ausgerüstet werden.
Mir war vorher lediglich nicht ganz klar, ob die ATRON Geräte eingebunden werden. Es scheint aber Trend zu werden, trotz entsprechender Schnittstellen mit Verweis auf Quellcodes, rechtliche Fragen und einem "Schnittstellenrisiko" in Bezug auf reibungslose Abläufe, die Hardware anderer Anbieter raus kicken zu wollen.
IVU auf dem Weg zum Monopolist kanns nur recht sein und den Aktionären natürlich auch.
war am 21.August 2000 bei 30,10€ bevor es unaufhaltsam in den Abgrund ging. Erst 14 Jahre später, ab 2013, zeichnete sich kursmäßig endlich die Wende ab. Ich bin fest davon überzeugt, dass es bei IVU in den nächsten 14 Jahren tendenziell wegen des Burggrabens weiter nach oben geht.
Ich sehe das ähnlich wie bei Secunet, die zwar in einer anderen hipperen Branche tätig sind, aber börsenmäßig eine ähnliche Historie wie IVU hingelegt haben.
IVU hat das noch vor sich, was Secunet seit 6 Jahren schon gezeigt hat.
Bei keinem Schein Briefkurse - heute den ganzen Tag!
Bei Discountern auf Hypoport haben sie schon vorletztes Jahr aufgegeben...
Die Discountzertis waren wirklich immer echt interessant. Es gibt beispielsweise Zertis der DZ Bank mit Laufzeit 17 Monate und Cap 12 €, wo man 5-6% Rendite erzielen kann. Wenn nichts wahnsinnig weltbewegendes passiert, sind das doch sichere Gewinne, auch wenn 5-6% für manche Anleger Peanuts sein mögen.
Aber ich würde als Bank gar kein Derivate auf IVU auflegen. Man sollte schon mindestens ein SDAX-Wert sein, um dafür geeignet zu sein.
Hier das aktuelle Video von gestern über das IVU.pad im Einsatz bei der Schweizer AAR bus+bahn:
https://www.youtube.com/watch?v=smOIGJrYsIM
Yo, letztens konnte man auch ein IVU Video auf Letzeburgisch sehen & hören.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/...tverkehr-101.html