IVU - sachlich und konstruktiv
Damit dürfte diese psychologische Stütze fehlen, genau wie bei Cegedim. Aber egal, IVU wird seinen Weg mittelfristig gehen. Ich kaufe aber erst bei 12€ wieder zu, wobei ich eigentlich hoffe, dass es da nicht mehr hingeht.
Heute 10.000 im Geld bei 13,30 wird wohl nichts mehr.
Aktuell kleine Kurserholung auf aktuell 13,65
wenn er, sie, es es doch noch wissen will und die Order auf bestens ändert stehen wir wieder > 14
oder kommt die "große Order" direkt von Goethe?
Wenn eine U-Bahn übers Ziel hinausschießt oder ÖPNV trifft auf Kunst am Bau.
https://nos.nl/artikel/...kenisse-en-balanceert-hoog-boven-water.html
Deshalb spare ich mir jetzt mal die Gebetsmühle.
Ich nehme mal an, du meinst möglicherweise sinkende Nachfrage, falls Corona länger dauert und einzelne Verkehrsbetriebe sich aufgrund sinkender Passagierzahlen in Bus/Bahn keine Investitionen leisten wollen.
Langfristig erwarten wir ja wahrscheinlich alle eher mehr Nachfrage, aufgrund der Tendenz zum Klimaschutz und dem Ausbau von Bahn und Busverkehr, gerade in den Städten und im Regionalverkehr, aber auch was mehr Güterverkehr statt Autobahn betrifft.
Kurzfristig kann ich mir da wegen Corona zwar vorstellen, dass es weniger Nachfrage einzelner Verkehrsbetriebe geben kann, aber IVU ist doch eh voll ausgelastet. Der Rahmenvertrag mit der Bahn beginnt ja jetzt erst in der Umsetzung. Ich würde sogar fast sagen, wenn Corona hätte kommen sollen, dann hat es IVU noch zum besten Zeitpunkt erwischt. Man kann ja derzeit vermutlich sogar Aufträge so legen/strecken, dass man jedes Jahr gutes Wachstum ausweisen kann. Und die Ausschreibungen, an denen IVU beteiligt ist, sind ja immer wieder dokumentiert.
Ich kann mir derzeit kein Szenario vorstellen, in dem IVU 2021/22 nicht wächst, selbst dann wenn uns Corona noch etwas länger beschäftigt. Wobei ich eigentlich davon ausgehe, dass wir es ab Mitte 2021 zumindest so im Griff haben, dass es uns nicht mehr wirtschaftlich belastet. Gesundheitlich wird es uns auf Jahre, vielleicht sogar für immer beschäftigen, ähnlich wie andere Viren auch. Geht nur darum, wie wir es nach der Impfstoff-Immunität dann umsetzen.
Ohne Langzeitdaten aus Phase II/III Studien, weiß kein Mensch wie lange die Immunität anhalten wird,
aber ist ja hier im thread zum Glück nicht unser Problem.
IVU mit 14 € wieder erholt und Goethe hat sein Körbchen heute doch noch mit 10 k
bei 13,50 gefüllt bekommen ;-)
Allgemein wird ja gedacht, die Bevölkerung würde sich sozusagen eigenständig durchseuchen und damit Herdenimmunität schaffen. Die Wissenschaft spricht aber von Herdenimmunität erst wenn das durch einen Impfstoff geschieht. Und dann wäre es auch dauerhaft möglich. Wir werden ja auch gegen Grippe nicht nur ein Mal geimpft, also falls wir uns überhaupt impfen lassen.
"Die Wissenschaft spricht aber von Herdenimmunität erst wenn das durch einen Impfstoff geschieht.
Und dann wäre es auch dauerhaft möglich.
??Wir werden ja auch gegen Grippe nicht nur ein Mal geimpft, also falls wir uns überhaupt impfen lassen."
Der letzte Satz (??) ist m.E. so nicht ganz richtig. Ja, gegen Grippe wird man jährlich geimpft (so man es will). Aber der Grund ist eben nicht der Verlängerung der Wirksamkeit der Immunität, sondern es lieg daran, dass die Grippeviren sich jährlich verändern (können), Manchmal weniger manchmal gibt es aber auch sehr deutliche Veränderungen und somit kann die Grippeimpfstoff des Vj. möchlicherweise nicht oder nur wenig wirken.
1) Herdenimunität ist durchaus durch "normale" Kranheitsdurchseuchung möglich, nur will das aus verständlichen Gründen kein Mensch. Aktuell geht man von 6 Monaten Immunität nach durchgemachter Erkrankung aus.
2) Impf-Immunität: Wir wissen dazu sehr wenig bis nichts, und schon gar nicht wie lange ein Impfstoff Immunität verschafft, genauso wenig ob er in einem Jahr überhaupt noch funktioniert (weil das Virus ggf. mutiert ist).
3) Grippe impfen ist fast so gut wie Casino, keine Pharma Firma der Welt kennt die Virussubtypen der Zukunft, man versucht es haltmit einem Cocktail.
Schon mal darüber nachgedacht, weshalb nur und tatsächlich nur Risikopatienten die Impfung gegen Grippe vom Robert-Koch-Institut empfohlen wird?
Das sollte helfen, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten auf den aktuellen Stand zu kommen.
Wenn Joe, dann bis dahin noch für ein einheitliches Wahlrecht sorgt, sollt so ne Zitterpartie wie heute nicht so schnell wieder vorkommen.
Gruß Wavesurfer
Zumindest heute auch aus dem kurzfristigen Downtrend raus, somit sollten die Tiefs hinter uns liegen.
BERLIN (dpa-AFX) - Der Bundestag hat am Donnerstag ein Gesetz beschlossen, durch das Investitionen in die Infrastruktur etwa im Schienennetz beschleunigt werden sollen. Für den Entwurf der schwarz-roten Koalition stimmten am Donnerstag neben den Regierungsfraktionen Union und SPD auch FDP und Grüne. Die Elektrifizierung und Digitalisierung von Schienenstrecken soll künftig deutlich schneller realisiert werden können - ebenso wie die Verlängerung von Bahnsteiganlagen oder die Errichtung von Schallschutzwänden.
Bisher dauern Planungs- und Genehmigungsverfahren oft viele Jahre. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sprach von einem "Modernisierungsschub". Die SPD-Verkehrspolitikerin Kirsten Lühmann sagte, Beteiligungs- oder Umweltrechte sollten nicht geschliffen werden.
Die Deutsche Bahn sieht in der Digitalisierung der Schiene auch einen großen Nutzen für die Fahrgäste: Damit würden Züge pünktlicher und zuverlässiger..."
https://www.onvista.de/news/...hleunigung-von-investitionen-409364891
https://covid19.apple.com/mobility
Den Rest gibt einem dann heute noch GFG.
Kurz vor 13 Uhr freute ich mich auf Allzeithochs im Depot. Und dann stürzt alles ab, obwohl ich die Corona-Gewinner schon deutlich auf 17% Depotanteil reduziert hatte. Wäre ja an sich okay, wenn dann wenigstens all die anderen Aktien steigen würden, wie eben IVU. Aber Pustekuchen.