IVU - sachlich und konstruktiv
zum Großauftrag aus Slowenien für IVU.
http://www.zughalt.de/2020/08/ivu-grossauftrag-aus-slowenien/
IVU: Großauftrag aus Slowenien
05.08.20 (Europa) Autor:Stefan Hennigfeld
IVU langsam alle europäischen Streckennetze miteinander und macht sich so unentbehrlich. Und dies für jetzt und für lange Zeit.
Läuft würde ich sagen!
https://ausschreibungen-suedtirol.it/sourcing/tenders/resume/id/733939
p.s.
in Südtirol gibt es mit der Sasa Spa. bereits einen Kunden der Buslinien in Bozen und Meran betreibt und das Modul IVU.plan nutzt.
Also die Ausschreibung kann auch jeder andere gewinnen,wäre aber schon ein netter Happen.
Aber bis Ende August müsst Ihr Euch noch gedulden. :-)))
Aber ich baue Druck auf.
Könnte es dann nicht auch sein, dass die Anbieter Ihre Investitionen runterfahren und IVU zu einen Corona Verlierer wird?
Ich kann das aber nicht einschätzen da ich aus einen ländlichen Bereich bin und es bei uns weder öffentlichen Nahverkehr und auch keine größeren Zugverbindungen ums Eck gibt. Aber gefühlt gehen die Nutzerzahlen doch zurück was ich so lese im Netz.
Klar IVU hat einen guten Auftragsbestand. Aber wenn der abgearbeitet ist und nicht mehr soviel reinkommt, aus oben genannten gründen??
Dazu müsste der Fragsteller erstmal sagen, was er bzw. der Markt erwartet. Da man das bei IVU auf Quartalsebene aber eh schwer sagen kann, halte ich von diesen eher rhetorischen Fragen nicht viel, um nicht zu sagen garnichts.
Wer unsicher ist mit IVU,Geschäftsmodell oder Zielmärkten,der sollte wirklich verkaufen und damit seine Nerven schonen.
Wer ungeduldig und mit dem Kursverlauf unzufrieden ist,der sitzt hier sowieso im falschen Boot.
In Q-1 ist der Weg vorgegeben,Auftragsbestand war sehr gut und wird weiterhin sehr gut sein, Investitionen der Verkehrsunternehmen werden weiter getätigt. Wer den Thread aufmerksam liest versteht das viele Aufträge das Resultat jahrelanger Planungen und Gutachten sind,die schmeißt man nicht kurzfristig in den Papirkorb. Es ist im Gegenteil so das jetzt etwas ins Rollen kommt und Investitions- wie Fördergelder frei gemacht werden,wie man es in den letzten 10 Jahren davior nicht gesehen hat.Es löst sich sowohl ein gewisser Investitionsstau auf,wie auch neue Aufgaben im Rahmen der neuen Mobilität und des Klimaschutzes hinzu kommen.
Einfach die Hausaufgaben machen,mal die Finanzberichte der letzten Jahre überflächlich durchackern,die Entwicklung begreifen,den Thread hier durcharbeiten und sich ein paar grundsätzliche Fragen zum Thema Verkehr,Mobilität,Städte von morgen,Klimaschutz und Ziele der EU machen.
Wenn dann Fragen auftauchen könnte man eine interessante Diskussion führen.
Kurz um, der Laden brummt.
Von daher stellt sich nicht die Frage „ob“, sondern wann und wie schnell die Verkehrsträger die notwendige Modernisierung und Digitalisierung umsetzen.
IVU wird ohne Zweifel erheblich davon profitieren. In Deutschland beginnt doch erst zaghaft das, was gemeinhin Digitalisierung genannt wird.
Für mich ein Wert der nächsten Dekade.
"...bei DB Fernverkehr gehen in diesem Jahr erste Module in den produktiven Betrieb, das wird uns sicherlich sehr beschäftigen und auch finanziell wird sich das Projekt dieses Jahr erstmals signifikant bemerkbar machen."
Andererseits hat er kürzlich 10.000 Aktien verkauft (bei 16.50). Wieder andererseits hat er auch 200.000 Aktien.
Die Corona-Krise ist für IVU's Kunden nicht schön, aber wie schon oft hier gesagt werden deshalb langjärige Projekte nicht gestoppt, zumal es ja eine finazielle Förderung vom Bund geben wird.
von Aktien ist doch normal.
Ich glaube es gibt nicht viele Menschen die das Depot unberührt vererben wollen.
Als Kleinaktionär z.B macht der Kauf und Verkauf doch auch Spaß.
3 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: boersenclown, newson, klappy0