IVU - sachlich und konstruktiv
Es scheint da möglicherweise eine Spezie von Anlegern zu geben, die solchen Großorders mehr Bedeutung beimessen als sie letztlich haben und ihr Verhalten danach ausrichten. Im Grunde aber egal, da fast immer nur tagesrelevant.
https://www.youtube.com/watch?v=l02evzV-Msw
Noch wurden sie nicht ganz erreicht. Kurs könnte also nochmal in Bereich 14,3-14,7 € rutschen, aber das könnte dann das Sprungbrett zu neuen Hochs werden. Die nächsten angekündigten News kommen allerdings erst in 8 Wochen. Muss man mal abwarten, ob vielleicht noch 1-2 interessante Aufträge iun der Zwischenzeit eintreffen.
Andererseits steigt Init auch ohne News, und ist mittlerweile auch wieder höher bewertet. Ich sehe IVU weiterhin als das risikoärmere Geschäftsmodell und Aktie an, da mir Init zu schwankungsanfällig ist, weil man immer mal wieder Großaufträge kompensieren muss, während IVU den DB-Rahmenvertrag f+r mindestens 10 Jahre hat, plus die gute Marktstellung in der Dach-Region mit hohen wiederkehrenden Umsätzen. Dazu die im Vergleich zur MarketCap hohe Cash-Position.
Kurse im 14er bereich sind daher Nachkaufkurse, zumal der Markt meiner Meinung ach das Gewinnpotenzial hier immernoch unterschätzt, siehe auch was Syrtakihans bei w:o kürzlich geschrieben hat! Würde mich nicht wundern, wenn IVU im Jahr 2022 die 20 Mio Ebit-Marke knackt, bei dann rund 50 Mio Nettocash. Wäre also aktuell ein EV/Ebit von 10,5 fürs Jahr 2022. Da ergeben sich mindestens 60-70% Kurspotenzial auf Sicht von 18-24 Monate.
Schon ab Dezember dieses Jahres sollen zwischen Berlin und Hamburg Züge im Halbstundentakt fahren. Weitere Strecken sind in Planung. Ziel ist, auf allen wichtigen Hauptverkehrsachsen jede halbe Stunde einen Zug fahren zu lassen. Verbesserungen wird es laut Scheuer auch in Süddeutschland geben, beispielsweise verkürzt sich die Strecke München-Köln um 59 Minuten. Geplant sind auch weitere Investitionen im Rahmen des "Masterplans Schienenverkehr".
Scheuer betonte, das Ziel sei eine leistungsfähigere, pünktlichere und klimafreundlichere Eisenbahn. "Ich spreche nicht gern von Revolution", erklärte er, aber es gebe "kein vergleichbares Vorhaben". Bis Mitte des Jahrzehnts solle dies realisiert werden. Der CSU-Politiker stellte auch einen Entwurf für ein Eisenbahn-Regulierungsgesetz in Aussicht, die "noch in diesem Jahr" in Kraft treten soll.
Bahnchef Richard Lutz erklärte, alle Beteiligten des Schienenpaktes seien sich einig gewesen, dass die Bahn das Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts sein soll. In der Corona-Krise habe die Deutschen Bahn AG zwar nur 10 bis 15 Prozent der sonst üblichen 7 Millionen Fahrgäste transportiert. "Das waren aber keine Lustreisen", so Lutz, es habe sich gezeigt, dass "auf uns in der Branche Verlass war". Es brauche nun auch mehr Verbindungen in Europa, dort seien viele Länder "neidisch" auf das, was in Deutschland vorangehe. Am Schienenpakt waren zahlreiche Verkehrsunternehmen, Behörden, Gewerkschaften und Verbände beteiligt.
Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com
DJG/pso/jhe
guidants.com von gerade eben
Das Aktienrückkaufprogramm endete am 30.06.2020. Das Gesamtvolumen der seit dem 16.03.2020 durch die IVU Traffic Technologies AG erworbenen Aktien beläuft sich auf 74.934 Stück. Das entspricht einem Anteil von 0,42 % des Grundkapitals der IVU Traffic Technologies AG..."
https://www.dgap.de/dgap/News/cms/...marktinformation/?newsID=1361397
http://www.dgap.de/dgap/News/cms/...lmarktinformation/?newsID=1361397
im Kurs ist uns Init zur Zeit leider etwas voraus, aber das wird dann hoffentlich auch bald mal auf IVU abfärben
https://www.ivu.de/investoren/aktie.html
somit holt die letzten Wochen sicherlich auf, aber IVU ist die letzten 5 Jahre deutlich besser gelaufen. Und aktuell finde ich IVU ebenfalls sinnvoller für die Zukunft.
Aber der empfiehlt heute IVU im DerAktionärTV:
Hier ab Minute 4:
https://www.deraktionaer.tv/videos/top-news/...ahr-2020-20203463.html