IVU - sachlich und konstruktiv
https://www.eurotransport.de/artikel/...ktrobusbusiness-10743949.html
Jeden Tag geht ein neues Türchen auf.
Der einzig, wesentliche Unterschied ist, das er deutlich mehr als 24 Türchen hat.
Güter-und Schiffsverkehr werden mit H2 hochinteressant werden.
Überall wird man dazu vor neuen logistischen Herausforderungen stehen.
Und wer könnte die entsprechenden Lösungen anbieten ?
Mit diesem Gedanken ist der Blick in die Landschaft doppelt schön. :-)
Für Daimler – Marktführer mit einem Anteil von 50 Prozent bei Linienbussen in Deutschland und 25 Prozent in Europa – widerspricht hier allerdings der Sprecher der LKW- und Bus-Sparte, Florian Martens, vehement: „Wir sind für den Rest des Jahres definitiv nicht ausverkauft, sondern freuen uns über jede weitere Bestellung.“
Auch wenn das in der Klimakirche wohl viele anders sehen würde ich da lieber weiterhin einige Verbrenner fahren lassen und da lockere Übergangsstadien einkalkulieren.
Das Entscheidende wird wirklich sein, Güter von der Straße auf die Schiene zu kriegen und in jeder Hinsicht den Personen Nah- und Fernverkehr zu stärken und zu modernisieren.
Busse in den verschiedensten Größen und Modellen / Varianten wird da eine sehr wichtige Role zu kommen, hier ist es wirklich ein Trauerspiel das deutsche Konzerne wie Daimler und VW schlichtweg wichtige Jahre verschlafen haben und der Konkurrenz hinterher hinken. Wenigstens liegt Daimler vor MAN die ihren Ebus dieses Jahr in Serie produzieren wollen (MAN kooperiert mit INIT).
Ich habe Daimler Buses natürlich auch im Blick, aber da du dich zunehmend für das Thema E-Mobilität zu interessieren scheinst Biucura, achte auch auf die Konkurrenten von Daimler, zumal das eben Daimler Konkurrenten sind, keine IVU Konkurrenten...
Hier mal eine Hersteller Übersicht.
In Europa sind das:
VDL Citea
Niederlande
http://www.vdlbuscoach.com/Producten/...rnkey-systeem.aspx?lang=de-DE
Ebusco
Niederlande
https://ebusco.eu/?lang=de
Solaris Urbino
Polnischer Hersteller dessen Gründerin eine Daimler Vergangenheit hat und schon 2005 von IVU in einer Kundenzeitung potraitiert wurde. Mittlerweile von von der spanischen CAF Gruppe aufgekauft.
https://www.solarisbus.com/de/fahrzeuge/...e-antriebe/urbino-electric
Sileo
deutsch-türkisch
https://www.sileo-ebus.com/
Welt
BYD
China. Die sind technisch ziemlich vorne, haben zuletzt auch einen Mega Bus raus gebracht, heimsen die fetten Aufträge in China und Asien ein.
Da muß man echt Sorge haben das sie auch Europa als Absatzmarkt dominieren könnten, wenn nicht z.B. Daimler mächtig investiert und aufholt.
http://www.bydeurope.com/index.php
Proterra
USA
haben gerade ein interessantes Finanzierungsmodell vorgestellt, so soll ein EBus nicht mehr kosten als ein konventioneller Diesel...
https://www.proterra.com/
Das hat den automatischen Effekt, dass die Leute immer mehr aufs Auto verzichten, was die Ökobilanz stärkt. Aber es kostet anfangs natürlich auch, und das finanziert man über gleichbleibende (vielleicht mittelfristig etwas sinkende) Gebühren für den ÖPNV. Von nichts kommt ja nichts. Man kann nicht ökologisch sein, ohne ökonomischen Sachverstand.
@Cosha,
ich stimme deinem Postings soweit völlig zu, bis auf den Satz mit "Klimakirche". Ich weiß, das war etwas überspitzt formuliert, und ich gebe dir auch recht, was die Verlagerung auf die Schiene angeht. Aber die E-Busse haben eine viel bessere Ökobilanz als private Fahrzeuge. Es ist durchaus bereits machbar, durch die großen Flotten und die verhältnismäßig geringen Distanzen der Busse, dort zugleich wirtschaftlich wie ökologisch zu sein. Ich hatte dazu kürzlich mal einen Artikel gelesen, aber leider nicht gespeichert. Deine Bedenken hatte ich nämlich auch, also das man auf Verbrennungsmotoren erstmal für viele Jahre nicht verzichten könne, aber der Artikel hatte mir diese Bedenken genommen. Das hatte damit zu tun, dass Busse natürlich mehr Menschen befördern und gleichzeitig die geringen Distanzen dafür sorgen, dass das Aufladen unproblematisch ist. Die Bedenken wo denn der Strom herkommt (ob aus Erneuerbaren), muss man natürlich über gesamtgesellschaftlich denken. Wie gesagt, da geht's dann darum, ob man gleichzeitig den Verbraucher dazu bewegen kann, sein privates Auto abzuschaffen. Bei mir ist das beispielsweise aktuell der Fall. Ich werde voraussichtlich mit Auslaufen des TÜVs Anfang kommenden Jahres kein neues Auto mehr anschaffen, sowohl aus ökologischen wie ökonomischen Erwägungen, als auch weil ich hier in Berlin/Potsdam und Umgebung alles mit Bus, Zug oder Fahrrad erreichen kann und Parkplätze rar gesät und teuer sind, zudem die wichtigen Verkehrsstraßen zu Stoßzeiten verstopft sind. Man ist also meist schneller, gesünder, stressfreier und ökologischer mit ÖPNV oder Fahrrad. Und ich war eigentlich lange ein großer Befürworter des eigenen Autos, schon allein weil ich sehr gerne Auto fahre und jahrelang in einem Fuhrunternehmen gearbeitet habe. Aber Meinungen ändern sich, und die kann man politisch ja auch intelligent steuern.
Früher dachte ich immer, ÖPNV ist mir auch zu teuer, da 2 € für ein Ticket zu löhnen oder gleich 80 € fürs Monatsticket, aber wenn man sich mal die Versicherung, die Steuern, den Kaufpreis, das Benzin und die möglichen Reparaturkosten bei einem eigenen Auto überlegt und das umrechnet, könnte ich locker ein Jahresticket ÖPNV kaufen plus 2-4 Wochen im Jahr ein Mietauto für den Urlaub finanzieren. Und für gelegentlichen Gebrauch im Alltag macht man halt Carsharing mit Freunden/Verwandten.
Welche Vorteile erwarten Sie aus der Zusammenarbeit mit Daimler Buses für Ihre internationale Marktpräsenz?
Daimler Buses verkauft jedes Jahr über 30.000 Busse in der ganzen Welt - das ist ein riesiges Potenzial, von dem wir hoffentlich profitieren können. Wir haben auch bereits einige interessante Märkte im Blick, bei denen wir gemeinsam anbieten möchten. Im Moment haben wir an die Kooperation aber noch keine konkreten Umsatzerwartungen. Für uns zählt hier vor allem die strategische Perspektive, die uns die Zusammenarbeit eröffnet.
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...t-aufgestellt-34-7319980
IVU hats in die Wirtschaftswoche geschafft (nur für Abonennten)
https://www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/...pps-der-woche/24231278.html
jetzt tust du schon so als wärest du hier bis vorgestern investiert gewesen, damit du dir einen 12-Jahreschart nehmen kannst (ich glaub wir wissen, wieso du dir 12 Jahre ausgewählt hast), um einen angeblichen Trendkanal mit oberer Begrenzung zu finden.
In Wahrheit werden Aufwärtskanäle am unteren Trend ausgemacht, da sich nur so ein Aufwärtstrend definiert. Und der sieht ganz anders aus. Und dann sieht man auch, dass dein komischer Ursprungspunkt aus 2007 an der oberen Begrenzung deines angeblichen Kanals gar nicht existiert. Im April/Mai 2007 gab es kein signifikantes Hoch.
Wenn du hier einen Aufwärtskanal zeichnen willst, würde die obere Begrenzung irgendwo bei 11-12 € verlaufen.
Wenn es möglich ist... dann jetzt.
Für 3 Euro (auf die der rote Pfeil zeigt) wird es möglicherweise wieder mal IVU-Aktien zu kaufen geben... nach einem 1 zu 10 Splitt. :-)
Moderation
Zeitpunkt: 23.04.19 10:00
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 23.04.19 10:00
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Falls du investiert warst, ist es sogar noch fragwürdiger, denn direkt nach dem Ausstieg dann solchen charttechnischen Unsinn mit nem dicken fetten Pfeil auf die 3 € Marke zu posten, ist schon arg merkwürdig.
Die deutsche Bahn rechnet bei der Einführung billigerer Tickets durch geringere Steuersätze mit einem Ansturm auf die eigenen Züge. "Unsere Analysen zeigen, dass wir dadurch über fünf Millionen zusätzliche Reisende im Fernverkehr für die umweltfreundliche Schiene gewinnen könnten", sagte Bahnchef Richard Lutz der "Süddeutschen Zeitung" ....
Auch wenn Bahn und Bund derzeit Milliarden investierten. Schneller voran kommt die Bahn bei der Bekämpfung der Personalnot. "Im ersten Quartal haben wir 10.000 Einstellungen vereinbart", so der Bahnchef weiter. Im vergangenen Jahr hatte die Bahn bereits 24.000 neue Mitarbeiter eingestellt, in diesem Jahr sollen es 22.000 werden.
Aber bitteschön, was sollen die mir in dieser Situation bei dieser Aktie jetzt sagen?
Wenn IVU künftig weiter so "liefert" wie in den letzten Jahren und sich die positiven Entwicklungen der letzten Zeit bestätigen bzw. fortsetzen (und dazu das Börsenumfeld halbwegs intakt bleibt), wird der Kurs ebenfalls sukzessive steigen.
Wenn es größere Störungen und Enttäuschungen gibt, kann der Kurs auch wieder deutlich nachgeben. Ob nun auf 6, 5 oder gar unter 3 wie in diesem Bildchen angedeutet, weiß niemand. Weniger als 3 dürfte es allerdings nur in einem echten Katastrophenzenario geben.
Ich gehe von ersterem Szenario aus. Aber warten wir doch einfach mal etwas ab.
Die suchen halt ein Unternehmen das ihnen ein betriebshofmanagement implementiert, mit diversen Schnittstellen z.B. zum bestehenden IVU Planungssystem.
Bin mir nicht sicher ob IVU.vehicle da in Frage kommt, wen, dann sicher in Konkurrenz mit Smart Parking von Trapeze.
Man wird sehen, es tut sich in wirklich nahezu jedem Verkehrsunternehmen und Tarifverbund so einiges und auch international gibt es allerhand Bewegung, die Verkündung neuer Aufträge ob aus DACH, Skandinavien oder Asien ist nur eine Frage der Zeit.
Und im Mai will auch jemand in bescheidenem Rahmen nachkaufen, also Kurse um die 8e rum und kleine Dellen, das wär schon O.K.
Abseits vom konkreten zwar, aber eben zum Megathema Verkehr,Mobilität,Transport von morgen -- Autoverzicht ganz pragmatisch betrachtet.
https://www.handelsblatt.com/meinung/...e/24253074.html?share=twitter