IVU - sachlich und konstruktiv
Man will einfach nicht, dass man nochmal günstiger reinkommt.
Somit keine Chance, nochmals deutlich unter 8 reinzukommen. Scansoft ist schuld!
@Scansoft
Kraft meines Amtes als IVU-Threaderöffner verurteile ich dich hiermit, auf einen Zettel 100 mal "Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa" zu schreiben, und den Zettel auf der IVU-HV den Vorständen zu übergeben.Die können ihn dann kopieren und (gerahmt) unter den Aktionären verteilen, die eigentlich unter 7,5 aufstocken wollten. :-)
hast Du Erfahrungen mit Übernahmen?
Was müsste ein Interessent wohl auf den Tisch legen, um sich IVU in diesem Jahr einzuverleiben? Hab das Gefühl, es könnte bald derartiges kommen, hoffe aber erst im nächsten Jahr (aus steuerlichen Gründen). Ich denke, man müsste wohl 12 Euro/Aktie aktuell bezahlen, um das Ding elegant durchzuziehen. Was meinst Du?
Zweite Frage: Im Falle einer Übernahme, wie lange kann man die Abgabe der eigenen Aktien in der Regel verzögern (auch aus steuerlichen Gründen).
Danke fuer Deine Antwort
Als Insider sich einzudecken, und kurz darauf erfolgt eine Übernahme... das dürfte sogar dem zahnlosen "Bafin-Tiger" ein Milchzähnchen wachsen lassen. ;-)
mfg
skipper
PS: Angela, du brauchst deine Favoriten nicht mehr zu nennen, denn ich bin bei SBM, IVU, CEGEDIM und HYPO dabei. Das eine oder andere wird schon laufen :)
Wir betreiben da sozusagen eine Art Moderatoren-TÜV. :-)
Was meinst du eigentlich mit steuerlichen Gründen? Macht es für dich steuerlich Sinn, die Aktie erst 2020 zu verkaufen, also in Falle eines Übernahmeangebots in nächster Zeit?
Und ganz im ernst. Ich würde zwar einen Teil meiner Aktien zu 12 € andienen, wenn das Angebot jetzt sofort kommen würde, aber sicher nur die Hälfte, weil ich mittlerweile wirklich schwer von IVU überzeugt bin. Ich war schon immer überzeugt vom Investment, aber das hatte natürlich auch mit der starken Unterbewertung bei Kursen von 3-5 € in den letzten Jahren zu tun. Jetzt hat sich der Kurs verdoppelt, aber jetzt bin ich kurioserweise noch überzeugter, weil IVU so extrem gute Perspektiven hat, einfach durch diese drei großen Rahmenverträge, durch die Art wie man diverse andere Aufträge fast als Alleinanbieter gewinnt, durch die Beteiligung von Daimler, durch die drei Megatrends, von denen man profitiert, durch die starke finanzielle Ausstattung mit rund 25 Mio Nettocash, durch die möglichen Skaleneffekte hin zu mehr Software und Cloud, etc. … Ich glaub, 12 € sind lange nicht das Ende der Fahnenstange, auch wenn es sich aktuell pushig anhört. Wahrscheinlich wird IVU ja schon 2020 auf rund 30 Mio Nettocash bei über 90 Mio Umsatz und annähernd 10 Mio Vorsteuergewinn kommen. Und Wachstumsraten von 10% im Schnitt dürften die nächsten Jahre obligatorisch sein, selbst in schwächeren konjunkturellen Zeiten. Daher denke ich weiterhin, dass diese Aktie gefragt bleiben wird, vor allem wenn ich mir die Alternativen sowohl am Aktienmarkt und erst recht bei Anleihen, Rohstoffen etc anschaue. Auch mit Immobilien würde ich mich aktuell schwer tun. IVU scheint mir aus vielerlei Gründen das perfekte Investment zu sein, was nicht heißt, dass sie nicht auch mal konsolidieren könnte. Aber auch die Insiderkäufe auf dem Niveau zeigen ja, dass die Vorstände das kurze Zeitfenster, in dem sie kaufen dürfen, offenbar aus guten Gründen nutzen.
Ich glaube sowieso, dass IVU noch nicht allzu viele Anleger auf Ihrem Schirm haben.
Das mag sich zwar jetzt gerade ändern, aber dass noch mehr Anleger eine IVU-Aktie in ihrem Depot haben wollen, das kommt erst noch.
Zumal IVU ja auch für die Dividendenjäger zunehmend interessanter wird.
Dennoch würdet ihr nicht diese Werte anführen, wenn ihr nicht von deren Qualität und zukünftiger Performance überzeugt wärt.
mfg
skipper
Von allen Werten auf dem derzeitigen Kurszettel, ist IVU derjenige Titel der "einfach eine runde Sache" ist.
Selbst der Fachkräftemangel - der z.B. das (noch schnellere) Wachstum von Firmen wie S&T behindert - ist lt. IVU kein Problem.
Einfach klasse (Zukunfts-)Szenario. In das zu investieren, sich für uns lohnen sollte.
Deshalb investiere ich hier Geld. Um bei schöner Entwicklung der Dinge, einen Teil dieses Geldes in "Hilfe zur Selbsthilfe" zu "investieren".
Einen Teil meiner Zeit investiere ich in den Ausbau der Spendenaktion. Auch wenn es in der letzten Zeit hinsichtlich des Spendenpflänzchens ziemlich ruhig geworden ist... der "Raum der Dankbarkeit (der Aktionäre)" steht weiterhin ganz oben auf der Agenda. ;-)
In solch einem Fall, bietet es sich dann an, auch "andere Kanäle" zu kontaktieren, um die Aktion bekannt zu machen. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, eine Berliner Zeitung auf die Aktion aufmerksam zu machen. Die könnten dann u.a. schreiben, dass "Die Stadt mit Herz" zwei Firmen beherbergt (auch wenn Hypoport zukünftig formal in Lübeck beheimatet ist), deren Aktionäre ebenfalls Herz haben. Das würde auch der Stadt Berlin gut zu Gesicht stehen.
Sind jetzt alles nur Gedankenspiele. Aber wer weiß... auch Karl-Heinz Böhm hatte bei seiner "Menschen für Menschen"-Initiative, ganz am Anfang nur...
Gedanken, und einige Zeit später die richtigen Weggefährten. :-)
Viele Grüße aus Österreich
skipper
Hat halt jeder so "sein Ding", von dem er das Gefühl hat, es steht an von ihm getan zu werden.
Ich mache es so gut ich kann. Ob das gut genug ist... die Zeit wird es zeigen.
-- war ja früher auch mal ein Kritikpunkt das der Vorstand da zu zurückhaltend war.
Die erwarten ebenso gute Nachrichten und Zahlen wie ich im laufenden Jahr.
Die anderen zwei Vorstände haben auch nicht viel mehr gekauft. Aber wie gesagt, zu 8 € und tiefer gabs ja kaum Stücke.
Schönes Zeichen von allen Dreien, sichert psychologisch gut nach unten ab, selbst 7,50 Euro wird es wohl nicht mehr geben.
Herr Rust hat für 43k gekauft.
Aber hast schon Recht, vielleicht liegt noch ein Limit drin, und wenn nicht, auch nicht tragisch.
Für Brandenburger siehts da z.B. ziemlich düster aus, aber auch im westen gibt es Gegenden in denen kaum Chancen hat eine Verbindung zu kriegen.
Vorbildlich in der Hinsicht: Dresden !
https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/...g-bei-bus-und-bahn-vorn/
p.s.
auch hier lohnt sich ein Blick ins Nachbarland Schweiz in dem man seit 80er verstärkt den ÖPNV gestärkt und ausgebaut hat. Das Zauberwort lautet Integraler Taktfahrplan.
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=76917
https://www.zukunft-mobilitaet.net/42868/analyse/...zbarkeit-konzept/