IVU - sachlich und konstruktiv
Habe allerdings auf der Homepage umsonst danach gesucht. Sowas sollte doch auch auf den eigenen Seiten veröffentlicht werden.
https://www.ivu.de/fileadmin/ivu/pdf/.../2019/IVU_CSR_2018_DE_web.pdf
Also Zügel anziehen und weiter galoppiern Richtung 8.50 Euro....
In Anbetracht dessen, wer hier im Thread zugange ist (sind ja einige die bei der Spendenaktion mitgemacht haben), passen hier Unternehmen und Aktionäre ganz gut zusammen. ;-)
Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, dass ab einem bestimmten IVU-Kurs auch von diesem Thread aus, eine (Matching-)Aktion umgesetzt werden kann, um Menschen auf der Schattenseite des Lebens ein paar wärmende Sonnenstrahlen zukommen zu lassen.
Für mich persönlich wäre das Erreichen der MK von 250 Millionen Euro, der Punkt, ab dem ich meiner Verantwortung als "Dankbarer Aktionär" Rechnung tragen wollen würde, und bereit wäre, wieder mal was zu starten.
Wenn es soweit kommen sollte... wäre es auch eine Option, bei der IVU-Führung mal "anzuklopfen" um zu eruieren, ob es auch seitens der IVU ein Interesse gibt, eine Aktion zu unterstützen. Reputation durch die vergangenen Aktionen, sowie durch die mittlerweile auf fast 150k angewachsene Spendensumme ist ja vorhanden.
Chart sieht top aus, einfach laufen lassen,
so ein Wert kann man doch auch locker mit
nem KGV von 30 bewerten bei den Zukunftsaussichten
Umsätze sind gut.
Die kaum registrierte Konso ist gerade vorbei.
Sieht fast so aus, als geht es erst richtig los.
Bei IVU sitzt nämich m.E. eine richtig fette Taube auf dem Dach:-)
an den Start, wenn auch langsam.
https://www.eurotransport.de/artikel/...-nicht-erreicht-10743764.html
Was bieten Sie diesen Unternehmen konkret in der Beratung an?
Rohs: Wir erarbeiten sowohl für Kommunen als auch für ÖPNV-Betreiber Konzepte, wie sie Mobilität nachhaltiger gestalten können. Das fängt an beim Thema Digitalisierung, geht weiter über die Elektrifizierung kommunaler Flotten bis hin zur Erarbeitung eines Business-Case. Wir begleiten gewissermaßen von der Strategie bis zur Umsetzung. Bei den Betreibern selbst geht es zumeist auch um die Finanzierung der Projekte, die oftmals sehr kapitalintensiv sind.
Da kann IVU doch helfen ;-)
PwC berät dann wohl eher auf einer allgemeinen,politischen Ebene. Diejenigen die im Land und den Kommunen, bei den Tarifverbänden und Verkehrsunternehmen wirklich nah am Thema sind und die Entscheidungen zu treffen haben, die sollten sich direkt an IVU wenden...
Nachgereicht für die Rubrik "Neues vom Kunden":
Die ESWE in Wiesbaden ist eine der innovativen Nahverkehrsgesellschaften die ein Ebus Projekt gestartet hatten und natürlich IVU Kunde sind.
Jetzt haben sie Daimler (Hups) einen Großauftrag über 56 eCitaros gegeben, man sieht also es geht auch mit den bereits vorhandenen Fördergeldern voran und man kann ein bisschen lausbübisch kommentieren das die kleine,saubere IVU dem schwankenden Riesen Daimler noch so manchen lukrativen Dienst wird erweisen können.
https://www.eswe-verkehr.de/news/eintrag/...g-von-eswe-verkehr-1.html
Ich glaube, das wurde hier noch nicht verlinkt:
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/...t.selected=2335d13db1a3a4b8
Das wird 'ne interessante HV werden :-)
Bekanntmachung gemäß § 97 Abs. 1 AktG über die Zusammensetzung
des Aufsichtsrats der IVU Traffic Technologies AG
Der Aufsichtsrat der IVU Traffic Technologies AG, Berlin, setzt sich derzeit gemäß § 9 Abs. 1 der Satzung der Gesellschaft in Verbindung mit §§ 95 Satz 1, 96 Abs. 1 Unterabsatz 6 AktG aus drei Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseigner zusammen.
Die IVU Traffic Technologies AG beschäftigt inzwischen nachhaltig mehr als 500, aber weniger als 2.000 Arbeitnehmer.
Der Vorstand der IVU Traffic Technologies AG ist daher der Ansicht, dass der Aufsichtsrat der Gesellschaft nicht mehr nach den für ihn maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften zusammengesetzt ist. Vielmehr muss sich der Aufsichtsrat nach Ansicht des Vorstands nunmehr nach Maßgabe von § 1 Abs. 1 Nr. 1 Drittelbeteiligungsgesetz i.V.m. §§ 95 Abs. 1, 96 Abs. 1 Unterabsatz 4 AktG zu einem Drittel aus Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer und zu zwei Dritteln aus Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseigner zusammensetzen.
Die IVU Traffic Technologies AG wird daher künftig nach den vorstehenden Regelungen des Drittelbeteiligungsgesetzes einen Aufsichtsrat bilden, der sich zu einem Drittel aus Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer und zu zwei Dritteln aus Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseigner zusammensetzt, wenn nicht Antragsberechtigte nach § 98 Abs. 2 AktG innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Bundesanzeiger das nach § 98 Abs. 1 AktG zuständige Gericht anrufen. Die IVU Traffic Technologies AG beabsichtigt in diesem Zusammenhang, den Aufsichtsrat auf sechs Mitglieder, bestehend aus vier Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseigner und zwei Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer, zu vergrößern.
Diese Bekanntmachung wird gemäß § 97 Abs. 1 S. 1 AktG im Bundesanzeiger und gleichzeitig durch Aushang in allen inländischen Betrieben der Gesellschaft und ihrer Konzernunternehmen veröffentlicht.
Berlin, im März 2019
IVU Traffic Technologies AG
DER VORSTAND
„Wir haben durchaus Respekt vor der Dynamik, die derzeit in unserem Markt herrscht“
Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde, und Akasol spielt auf diesem Feld als Hersteller von hochwertigen Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Busse, Nutzfahrzeuge, Züge, Schiffe und Industrieanlagen kräftig mit.
Wie dynamisch sich der Markt für Batteriesysteme entwickelt, zeigt etwa die Nachfrage nach Lösungen für Elektrobusse.
Man denkt über einen attraktiveren Platz nach.
ivu.elect war ja eh sehr klein, wie die Aufstellung der Bilanz in der HV-Beschlussfassung noch mal zeigt. Aber sicherlich gut, wenn man da auch als Rechtsträger die Ausgliederung vollzieht. Ich seh in der Sparte auch nur noch ein kleines Anhängsel.