Citigoup - wann einsteigen ?
Seite 846 von 968 Neuester Beitrag: 17.01.25 10:30 | ||||
Eröffnet am: | 05.11.07 21:36 | von: Optionimist | Anzahl Beiträge: | 25.188 |
Neuester Beitrag: | 17.01.25 10:30 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 3.251.367 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 309 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 844 | 845 | | 847 | 848 | ... 968 > |
Diese Aktie ist geradezu prädestiniert sie zu halten.
Ein typisches und sehr aussichtsreiches Langfristinvestment diese Citi- Aktie.
damit Du ohne mehr Kapitaleinsatz Deine 100% wieder auffüllst. Du musst von Deinem Gewinn die Abgeltungssteuer abziehen ca. 26%, wenn Du dann mit dem geringeren Kapital wieder die gleiche Aktienzahl kaufen willst.
Ok. ich wünsche Dir natürlich alles Gute, mir aber das die Citi nachdem der Staat draußen ist nie mehr solche Rücksetzer macht. Wenn ja, wäre Citi immer noch eine Zockeraktie. Ich denke das dürfte nach den Q4 Zahlen vorbei sein.
Ich spreche nicht gegen Gewinnmitnahmen. Da aber jeder Gewinn der doch sehr hohen Steuer unterliegt sollte man das sehr gut überlegen zu welchem Zeitpunkt man das macht.
und freue mich über das was mir keiner nehmen kann, :-)
ich sehe genau wie manch einer hier kurse von mind. 6,80€, (deshalb bin ich ja auch long dabei, / jedem sein verhältnis... )
jedoch : die frage ist immer die gleiche: wann?
und bis es soweit ist, mache ich genau das was die jungs von der anderen front machen,
wollt ihr mir das etwa böse nehmen?
zorry, ich steh auf dieses forum,
aber ich mach mein ding!
wünsche euch allen das allerbeste ergebnis und beste nerven!
taz
selbst wenn du mit 3,60 wieder eigestiegen wärest, hättest du doch sicher angenähert nur ein Nullsummenspiel geschafft, oder? - ursprünglicher Verkaufserlös, abzüglich 25% Kapitalertragsteuer auf den bisherigen Gewinn, abzüglich Ordergebühr für den Verkauf, abzüglich Ordergebühr für den Wiederkauf.....
Liebe Börsianer oder ich sage mal Anleger, habt Geduld, wer über einen breiten Hintern verfügt und "aussitzt", wird belohnt.
Schaun mer mal!!!
RBS ist krank bis ins Mark, die Citi ist solide aufgestellt und expandiert bereits, Aussicht auf Aktienrückkauf macht Mut.
Aber empfehlen würde ich dir die Deutsche Bank, geringes Risiko und Verdopplung möglich.
Hamburg - Seit Freitagnachmittag ist es amtlich: Die US-Wirtschaft befindet sich offenbar in besserer Verfassung als noch vor Wochen angenommen. Die Zahl der Jobs außerhalb der Landwirtschaft stieg in den Vereinigten Staaten im Dezember um mehr als 100.000, teilte die US-Regierung mit. Die Vormonatszahlen wurden zudem nach oben revidiert.
Die USA muss produzieren und nicht konsumieren.
ich finde es diese und die nächste Woche viel spannender ob das DOW Umfeld so gut ist, dass die Citi über 5,07 $ und dann bei guten Q4 Zahlen über die 5,20/5,40 $ läuft. Damit sie bei Gewinnmitnahmen nie mehr unter die 5 $ Marke fällt.
Ich mag die Citi nicht mehr unter 5 $ sehen. Wenn dann der Euro Kurs so ist wie er ist. Auch gut. Aber nicht entscheidend.
Börsenprofis hoffen auf Comeback der USA
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,738383,00.html
Amerika steckt noch mitten in der Krise, doch langsam kommt die US-Konjunktur wieder in Fahrt. Davon profitiert auch die deutsche Wirtschaft: Exportstarke Firmen dürfen auf neue Aufträge hoffen. An der Börse könnte dies steigende Kurse bedeuten - vor allem für VW, Daimler und BMW.
Hamburg - Nun ist es amtlich: Die US-Wirtschaft befindet sich in besserer Verfassung als angenommen. Die Zahl der Jobs stieg in den Vereinigten Staaten im Dezember um mehr als 100.000, teilte die US-Regierung am Freitag mit. Die Vormonatszahlen wurden zudem nach oben revidiert. Die Arbeitslosenquote ist außerdem auf 9,4 Prozent gefallen und damit so niedrig wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Ben Bernanke, der Chef der US-Notenbank, sprach vor dem Kongress denn auch von "hoffnungsvollen Zeichen" für die Konjunktur.
Auch andere Indikatoren deuten darauf hin, dass die US-Wirtschaft endlich Fahrt aufnimmt: Mehrere Einkaufsmanagerindizes etwa zeigen ein deutliches Wachstum an. Die Auftragszahlen steigen vielerorts ebenso wie die Bauausgaben. Und am Immobilienmarkt ziehen die Mieten an, während es immer weniger Leerstände gibt.
Es scheint so, als zeigten die massiven Konjunkturhilfen aus Washington endlich Wirkung. Erst kürzlich hatten sich Regierung und Kongress auf ein gewaltiges Steuerpaket geeinigt und die Steuererleichterungen für mittlere Einkommen wie auch für Spitzenverdiener verlängert. Und die Fed pumpt seit Monaten gigantische Summen in die Märkte.
Dies stimmt nun immer mehr Experten optimistisch. So hat die Commerzbank ihre Prognose für das US-Wachstum im laufenden Jahr um einen vollen Prozentpunkt nach oben geschraubt - von drei auf vier Prozent. Der Konsens unter den Fachleuten insgesamt, so die Commerzbank, liegt bei etwa 2,7 Prozent, aber mit steigender Tendenz. "Ich werte die Daten vom Arbeitsmarkt als Anzeichen für eine anhaltende Belebung", ergänzt Analyst Oliver Pursche von Gary Goldberg Financial Services.
mit 5% der Weltbevölkerung stellen die USA 25% aller Waren und auch 25% aller Dienstleistungen der Welt her (Quelle: www.klett.de- Wirtschaftsmacht der USA)- mehr muss man dazu vielleicht gar nicht sagen, außer eventuell, dass die USA die mit Abstand beste Universitätsbildungslandschaft der Welt besitzen und an diesen Universitäten lehren und lernen auch mit Abstand die meisten der klügsten Köpfe der Welt - viele der in Europa bestehenden kleinlichen bürokratischen Hürden für das schnelle Umsetzen von Innovationen in der Praxis existieren in den USA nicht- entsprechend hoch sind die Zahlen der Erfindungen und Patente, die in den USA gemacht werden- hinzu kommt die besondere Mentalität der Bevölkerung. Deutschland nimmt ganz sicher in Europa eine wichtige wirtschaftliche und politische Rolle ein- mehr aber auch nicht- BMW hin und Porsche her- und das Bildungssystem in Deutschland- nun ja...... In den USA wird demnächst über eine unglaubliche (bereits beschlossene) Investitionssumme quasi die gesamte Infrastruktur erneuert werden- das ist natürlich ein relativ träger Prozess, aber so langsam läuft das an- und einmal in Schwung gekommen wird das die Wirtschaft der USA in einem Maße beleben, welches uns heute noch gar nicht vorstellbar ist- und daran werden Firmen wie GE, Bombardier, Microsoft, Cisco, etc. - und natürlich allemal auch die Citigroup ganz enorm verdienen- in diesem Sinne- alles wird gut.
Zu Deiner Aussage: "Deutschland nimmt ganz sicher in Europa eine wichtige wirtschaftliche und politische Rolle ein- mehr aber auch nicht" möchte ich aufklärender und korrigierender Weise mal ganz neben ergänzen:
Das das kleine Deutschland die zweitgrößte Export-Nation der Welt ist, braucht sicher nicht erwähnt werden. Interessanter ist da schon vielmehr: Es gibt rund 1.500 deutsche Unternehmen, die in ihrer Sparte als WELTMARKTFÜHRER gelten. Und weißt Du warum die meisten Deutschen davon keinen Wind bekommen und nichtmal 1% dieser Unternehmen (die übrigens im Mittel ca. 50% Eigenkapitalquote haben) kennen? Weil hier eine weitere deutsche Tugend greift "Bescheidenheit". Der Deutsche Unternehmer neigt nicht dazu sich auf die Brust zu hauen und auf dicken Max zu machen. Er konzentriert sich lieber auf die Einzigartigkeit seiner Leistung und ist glücklich darüber, dass es auf der Welt kein anderes Land gibt, was im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl produktivere, qualitativere und effektivere Leistungen sowie Produkte auf den Weltmarkt bringt.
In Deutschland gibt es rund 370 Hochschulen, für internationale Studierende ist Deutschland nach den USA und Großbritannien das attraktivste Studienland.
Unter den europäischen Ländern ist Deutschland übrigens die Nummer eins bei Patentanmeldungen, weltweit gehört es zusammen mit Japan und den USA zu den drei innovativsten Ländern der Welt.
Es gibt einen Grund, warum Deutschland eine Wirtschaftskrise besser gemeistert hat, als jedes andere Land auf der Welt...und der liegt in den obigen Fakten begründet.
Das alles wollen wir mal nicht zu sehr unter den Scheffel stellen, nicht wahr!?! ;-)