Citigoup - wann einsteigen ?
Seite 844 von 968 Neuester Beitrag: 17.01.25 10:30 | ||||
Eröffnet am: | 05.11.07 21:36 | von: Optionimist | Anzahl Beiträge: | 25.188 |
Neuester Beitrag: | 17.01.25 10:30 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 3.251.796 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 738 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 842 | 843 | | 845 | 846 | ... 968 > |
ich bin an bord
Bei frisierten Büchern kann man gerade nicht auf den Buchwert vertrauen, das widerspricht sich. Sicher muss man sich die Zahl auch mal anschauen, aber eine Anlageentscheidung auf dieser Basis zu treffen, halte ich für gefährlich. Erstens ist der Buchwert immer Schnee von gestern, da er auf Zahlen in der Vergangenheit basiert. Zweitens sind die Mittel der Bilanzpolitik in einem weltweit operierenden Unternehmen so enorm groß, dass vermutlich jedes Ergebnis hingerechnet werden kann, welches gewünscht ist. Und wenns mal nicht mehr reicht, springt der Staat ein und ändert die Gesetze.
M. E. richtig sind die Ausführungen von Sparbüchse. Sich mal kurz mit den Zahlen beschäftigen und sich dann überlegen, wie es mit dem Unternehmen weitergehen könnte.
Wir hatten in Amerika übrigens schon einmal eine Bankenkrise. Und schon damals konnte man mit der ehemaligen Citibank richtig Geld verdienen. Alles nur eine Zeitfrage.
@ Spar-Büchse
Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen. Nur kaufe ich eine Aktie nicht um mit dem aktuellen Börsenwert zufrieden zu sein, meine Erwartungen liegen in der Zukunft. Ich bin dann zufrieden, wenn ich die Aktie günstig kaufen konnte. Und günstig ist für mich nur ein Kauf möglichst weit unter Buchwert. Selbstverständlich sind mir die Schwächen dabei bewusst. Aber ich bin damit immer gut gefahren.
@ kamaelion2
Ich vertraue einem Buchwert nicht blind. Auch kann ich als Kleinaktionär nicht wissen ob Bücher frisiert sind oder nicht. Und natürlich orientiere ich mich nicht sklavisch, einzig am Buchwert. Ausschlaggebend sind für mich die Zukufntschancen eines Unternehmens. Den Buchwert außer Acht zu lassen, halte ich dagegen für gefährlich.
Um auf die Citi und das Thema dieses Threads zurückzukommen. Gleich wie man es nun persönlich hält bei der Aktienauswahl. Die Citi hat mE enormes Potential und ist nach wie vor günstig zu haben. Und der wahre - unbekannte - echte Wert der Citi liegt mE weit über dem Buchwert. Deshalb halte ich auch Kurse über 8,50 für realistisch und erreichbar - auch ohne Aktienrückkauf oder RS.
New York (BoerseGo.de) - Die führenden US-amerikanischen Hypothekenkreditgeber einschließlich Bank of America, JP Morgan Chase, Citigroup und Wells Fargo könnten die ersten Großbanken sein, die Vergleiche mit Generalstaatsanwaltschaften wegen beanstandeter Zwangsvollstreckungsverfahren erzielen werden. Dies verlautet jetzt aus einem Bericht des Branchendienstes Bloomberg, der sich heute auf den Generalstaatsanwalt Tom Miller des US-Bundesstaates Iowa beruft. Bisher seien allerdings laut Bericht noch keine Vergleiche erzielt worden.
© 2011 BörseGo
In diesem Artikel steht außer unbewiesenen Anschuldigungen, die sehr wahrscheinlich nur Schutzbehauptungen sind nichts Konkretes. Ich sehe da nichts, das der Citi oder dem Ansehen Pandits schaden könnte.
Und die Vergleichsverhandlungen bezüglich der Zwangsvollstreckungen sind nur positiv zu bewerten. Am Ende wird ein Vergleich stehen, der den Banken nicht weh tut und einen Kursschub nach Norden bringen wird.
HSBC stuft Citigroup von Neutral auf Overweight hoch.
(© BörseGo AG 2011 - Autor: Thomas Gansneder, Redakteur)
© 2011 BörseGo
China sagt weitere Hilfe bei Stabilisierung des Euro zu
Ungeachtet der anhaltenden Turbulenzen auf den Finanzmärkten will China weiter zur Stabilisierung des Euro beitragen. Auf der ersten Station seiner Europa-Reise sicherte der chinesische Vize-Regierungschef Li Keqiang Spanien zu, weitere Staatsanleihen zu kaufen, um bei der Bewältigung der spanischen Schuldenkrise zu helfen. Am Donnerstag reist Li nach Berlin weiter, wo er um deutsche Investitionen in seiner Heimat werben will.
"China unterstützt die EU dabei, durch Pakete zur Finanzstabilität den betroffenen Ländern zur Überwindung ihrer Schuldenkrise zu verhelfen sowie zur umfassenden Wirtschaftserholung und zum stabilen Wachstum beizutragen", schrieb Li in einem Gastbeitrag für die "Süddeutsche Zeitung". Peking wolle "mit allen Völkern eine harmonische Welt dauerhaften Friedens und gemeinsamer Prosperität aufbauen".
Die Volksrepublik ist der größte Geldgeber weltweit. China kündigte Ende des Jahres an, auch hoch verschuldeten Euro-Staaten zur Seite springen zu wollen, zum Beispiel Griechenland und Portugal. Die genaue Höhe der geplanten Investitionen ist jedoch nicht bekannt.
Spanien kämpft mit einem Haushaltsloch und einer lahmenden Wirtschaft. Obwohl die Regierung in Madrid wiederholt beteuerte, keine internationalen Hilfen zu benötigen, stiegen die Zinsen für spanische Staatsanleihen auf Rekordstände. Spaniens Volkswirtschaft ist doppelt so groß wie die von Griechenland, Irland und Portugal zusammen - ein internationales Hilfspaket müsste also größer sein als die bisher für Athen und Dublin geschnürten.
"Wir sind der Auffassung, dass Spanien mit gemeinsamen Anstrengungen der Regierung und der Bevölkerung die derzeitigen wirtschaftlichen und haushaltspolitischen Schwierigkeiten überwinden wird", sagte Li laut Xinhua. Der Vize-Regierungschef hatte bereits vor seiner Reise nach Europa die Sparanstrengungen der spanischen Regierung gelobt.
Am Donnerstag wird Li zu einem dreitägigen Besuch in Berlin erwartet, wo für den frühen Abend ein Treffen mit Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) geplant ist. Am Freitag steht ein Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf der Agenda.
Li warb in der "SZ" um neue Investitionen aus Deutschland. Besondere Anreize will China nach seinen Worten für Hochtechnologie-Unternehmen schaffen. Er sicherte zu, dass China seine Wirtschaftsgesetze und die Investitionspolitik verbessern, "geistiges Eigentum schützen und ein stabiles, ordnungsgemäßes, transparentes und berechenbares Marktumfeld schaffen" werde.
Und wie man heute sehen kann, werden die Geuldigen belohnt. Der gute Kostolany hat es ja schon immer gewusst:
"Der unverzeihliche Fehler der meisten Börsenspieler ist es, die Gewinne zu limitieren und die Verluste anschwellen zu lassen. Das Resultat sind kleine Gewinne und große Verluste."
"Wer das Kleine sehr ehrt, ist das Große nicht wert."
Nach dem heutigen Abend werde sich hier einige in den Allerwertesten beißen, die erst vor kurzem die Geduld verloren haben und bei 4,60 ausgestiegen sind.
habt ihr euch im Kopf ein Limit gesetz, bei dem ihr denkt das es Zeit wird zu Verkaufen?
Ich hab für mich mal die 5,30$ bei der ich anfangen werde das erste drittel zu verkaufen.
Würd mal sagen das Halten hat sich gelohnt. Lob an uhuj hast immer dran geglaubt :)
Mad Money vom 05.01.2011 auf CNBC
eintrifft.Zumal Citigroup jetzt an 5$ anschlägt!
So ähnliche Sprüche habe ich hier schon ein paar mal gelesen. Aber der Aufstieg der Citi ist sowieso nicht zu bremsen.
Die Citi ist genauso wie viele andere Bankenwerte unterbewertet. Und die Erholung der Finanzmärkte wird 2011 unaufhaltsam weiter gehen. Spätestens 2012 wird sich die Citi wieder in alter Stärke zeigen.
Natürlich ist das noch ein weiter Weg und kein Grund übermütig zu werden. Geduld ist nach wie vor angesagt.
Genauso @Mario Coba Go, was ist denn das für eine Einstellung beim Börsentrading "ach, bei 5.30 verkauf ich mal....und Ihr? Bei 5.31 oder 5.32?" ?
Was wollt Ihr eigentlich an der Börse? Wollt Ihr Vermögen aufbauen oder etwas mit Geld spielen? Oder steckt Ihr gar Geld in Aktien, dass Ihr nicht liegen lassen könnt, weil Ihr es für Eure Liquidität braucht?
Hier ließt man immer nur von Gefühlen, von Ängsten oder Euphorie.
Leute, ich kann Euch nur empfehlen, solange es keine eindeutigen Negativ-Meldungen gibt, behaltet Eure Citigroup Aktien...und bekommt nicht bei jedem Rücksetzer (verursacht duch irgendwelche Emotionstrader) Dünnschiss. Die Citi wird Euch in den nächsten Jahren belohnen, so stehen die Signale heute.
Wer die Gefühle abschaltet, ist auf das Glück nicht mehr angewiesen.