Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
https://m.bild.de/auto/auto-news/auto-news/...&wt_t=1541168133286
Einen Ansturm auf die Neuwagen sieht man allerdings im Handel nicht: „Es gibt im Neuwagenbereich einen klitzekleinen positiven Effekt“, sagt Christian Laumann, Vertriebsleiter Neuwagen bei der Schwabengarage in Stuttgart. „Die meisten warten auf Nachrüstungen.“
Die GRÜNEN im Landtag erwarten von dem für kommende Woche angekündigten Diesel-Gipfel der Bundesregierung mit den Automobilkonzernen eine klare Lösung für die Hardware-Umrüstung. „Unser Ziel ist es, die Gesundheit der Menschen zu schützen und gleichzeitig generelle Fahrverbote zu vermeiden. Die Lösung, die das schnell und effektiv erreicht, ist die Hardware-Nachrüstung von Diesel-Autos auf Kosten der Hersteller“, erklärt Angela Dorn, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „Das würde Gerechtigkeit für im Diesel-Skandal getäuschte Verbraucherinnen und Verbraucher bringen. Der Hessische Landtag hat die Bundesregierung bereits einstimmig dazu aufgefordert, und auch der Bundesrat hat auf Antrag Hessens beschlossen, dass es die Hardware-Nachrüstung auf Kosten der Hersteller geben muss. Jetzt ist Bundesverkehrsminister Scheuer am Zug, dies umzusetzen.“
http://www.bundesverkehrsportal.de/hessen/...uestung-ueberzeugen.html
Komisch von CDU Hessen nach der Wahl nichts mehr zu hören ...
Wo bleibt die ABE für Baumot? Ich glaube nicht, dass man so in das Geschäft für die Busnachrüstungen einsteigen kann. Erst gestern wurde wieder ein System von der Konkurrenz genehmigt.
Baumot rüstet doch schon seit März 2018 Busse in Berlin nach ,also müsste doch auch eine Typengenehmigung vorliegen ?
Baumot Group AG
2. März · ...
Was London kann, kann Berlin natürlich auch. Das erste #bnox Bus Seriensystem ist jetzt verbaut, abgenommen und hat natürlich auch die PEMS Messung bestanden.
https://www.facebook.com/BaumotGroupAG/
Baumot Group AG: Baumot Group erhält Auftrag zur Nachrüstung von rund 100 Berliner Stadtbussen mit dem BNOx System
http://ir.baumot.de/2017/12/14/...ibgQ9-DfmKMI8VIzx6ya6UktWfeafQzv1WY
Proventia bekommt den Zuschlag aus Aachen.
Opel klagt gegen verordneten Diesel-Rückruf
Opel wehrt sich vor Gericht gegen den vom Kraftfahrt-Bundesamt angeordneten Rückruf von Diesel-Pkw. Der Autobauer will so verhindern, dass rund 96.000 Autos wegen Abgasmanipulation sofort in die Werkstätten müssen.
Der Autobauer Opel will den sofortigen Rückruf von rund 96.000 Diesel-Pkw, bei denen die Abgaswerte manipuliert werden, verhindern. Man habe bei Gericht Rechtsmittel gegen die Anordnung des Kraftfahrtbundesamtes eingelegt, sagte ein Konzernsprecher und bestätigte damit einen Bericht des "Spiegel".
Das Kraftfahrtbundesamt hatte von rund zwei Wochen angeordnet, dass Opel Diesel-Fahrzeuge der Modelle Insignia, Cascada und Zafira (Baujahre 2013 bis 2016) mit der Schadstoffnorm Euro 6 in die Werkstätten rufen muss. In diesen seien unzulässige Abschalteinrichtungen gefunden worden, die entfernt werden müssten.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/opel-189.html
Aktuell hat die Landesverwaltung 84 Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrparks. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Katja Meier (39) hervor. Klingt zunächst viel. Doch wenn man die 1805 Fahrzeuge zum Vergleich nimmt, die der Freistaat seit 2016 bis heute neu angeschafft bzw. geleast hat, dann kommt die Elektromobilität gerade mal auf 4,5 Prozent.
https://www.tag24.de/nachrichten/...rung-will-1100-neue-diesel-849799
Sterben, welche zuvor teuer verkauft wurden. Neben dem dicken
Spread beim Handel zuvor.
Warum hat baumot so wenige Genehmigungen für ihre Lösungen?
Woran hapert es? Technische Gründe oder Politik?
https://www.halternerzeitung.de/Nachrichten/...-Dortmund-1343809.html
Zwischenstand zu unserer Aktion "Hardwarenachrüstung". (Stand: 29.10.2018)
Die Grafik zeigt die Top 8 registrierten Fahrzeughersteller.
https://dieselnachruestung.eu/
https://www.facebook.com/BaumotGroupAG/photos/.../?type=3&theater
Aktuelles zum BNOx System und Dieselkonzept
•Wahl zwischen Hardware-Nachrüstung und Umtauschprämie
•BNOx Nachrüstsystem kostet zwischen 1500 bis 2500 €
•ABE wurde beim Kraftfahrt Bundesamt beantragt
•Nachrüstrichtlinie kommt Anfang 2019
Was bedeutet das für Sie als Dieselfahrer?
Die Baumot Gruppe begrüßt das Maßnahmenpaket, da es Ihnen als Dieselfahrer ermöglicht zwischen Umtausch sowie Nachrüstung die jeweils beste Individuallösung wählen zu können. Die Hardware-Nachrüstung soll wie vor einigen Jahren bei der Einführung der grünen Plakette zu Euro4 stufenweise zunächst in deutschen Ballungszentren und in einem weiteren Schritt auch in den sonstigen Gebieten Deutschlands angeboten werden.
Insbesondere Besitzern von Fahrzeugen mit mittlerem und hohem Restwert bietet sich nun die Möglichkeit sich für die günstige Nachrüstung zu entscheiden.
Hinweis !
Sollten sich Dieselfahrer für den Umtausch Ihrer Fahrzeuge entscheiden, so möchten wir den Hinweis geben, dass diese Fahrer darauf achten sollten, dass auch bei dem eingetauschten Neufahrzeug der im Konzept genannte Grenzwert von 270 mg/km eingehalten werden sollte. Ansonsten droht nach einer verhältnismäßigen Besitzdauer (Oberverwaltungsgericht Leipzig) eine erneute Aussperrung aus den Fahrverbotszonen.
Abb 1: Berechtigte Städte für Nachrüstung und Umatauschprämie
Was kostet das BNOx System?
Das System wird je nach Fahrzeugtyp etwa 1.500 bis 2.500 Euro kosten und ist somit in den meisten Fällen deutlich günstiger als der Wertverlust bei Fahrzeugen ohne Nachrüstung. Mit unserem BNOx-Nachrüstsystem können wir die Stickoxidemissionen der meisten Fahrzeuge entsprechend der Vorgaben deutlich reduzieren und so Fahrverbote für die entsprechenden Fahrzeuge vermeiden.
Preis BNOx System: 1.500-2.500 € (je nach Fahrzeug)
Wer übernimmt die Gewährleistung und Garantie für das BNOx System?
Unsere Gewährleistung und Garantiefristen werden sich natürlich nach den gesetzlichen Vorgaben richten.
Als führender Anbieter im Bereich Abgasnachbehandlung stellt es aufgrund unserer langjährigen Erfahrung kein Problem dar dies für das BNOx System zu übernehmen.
Abb 2: Baumot BNOx Generator
Wann bietet die Baumot ihr BNOx System zur Nachrüstung an?
Technisch gesehen stehen die Lösungen der Baumot sofort bereit. Was im Moment noch fehlt ist das Nachrüstgesetz mit den technischen Anforderungen vom Kraftfahrt-Bundesamt. Laut aktuellen Informationen aus dem Bundeskanzleramt (24.10.2018) soll dieses bis Ende Januar verabschiedet sein, danach können wir mit der Zertifizierung nach Gesetzt beginnen. Es ist nicht sichergestellt, dass die beantragte "allgemeine Betriebserlaubnis" (ABE) die Anforderungen des Nachrüstgesetzes abdeckt. Da Baumot das ausgereifteste und effizienteste System in der Nachrüstung anbietet, rechnen wir damit, dass wir in wenigen Monaten mit der Belieferung beginnen können.
Wo wird das Nachrüstsystem im Auto eingebaut? Muss das Auto dafür umgebaut werden?
Das BNOx – System, ein Ammoniak Generator, wird im Motorraum oder im Unterboden verbaut. Die Einbauzeit ist abhängig vom spezifischen PKW-Modell, beträgt aber durchschnittlich vier bis fünf Stunden.
Durch die geringe Größe und den modularen Aufbau benötigt das BNOx System verhältnismäßig wenig Bauraum und kann daher in allen gängigen Dieselfahrzeugen eingebaut werden. Durch das BNOx-System können die schädlichen Stickoxide zwischen 70 - 95% reduziert werden und fallen damit unter die vorgeschriebene 270 mg/km Grenze.
Deutschlandweit gibt es ein Werkstattnetz von über 38.000 KFZ-Meisterbetrieben welches den Einbau des BNOx Systems durchführen kann. (Quelle: ZDK)
Abb 3: Registrierte Fahrzeuge nach Hersteller (Stand: 29.10.2018)
Wie ist der Status der geplanten Crowdfunding-Kampgne?
Baumot unterstützt eine Initiative mit Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft zur Hardware-Nachrüstung von Diesel-Pkw. Der Grundgedanke umfasst, dass die Fahrzeughalter zunächst Kapital in die Produktion der Abgastechnik investieren. Großkanzleien, die auch geschädigte VW-Kunden vertreten, werden dann mit Sammelklagen das Geld für die Nachrüstung bei den Fahrzeugherstellern wieder zurückholen.
Aktuell verzeichnen, wir bereits über 5500 registrierte Fahrzeuge. Uns helfen Ihre Registrierungen bereits heute enorm bei der Planung der modellbezogen Nachrüstsysteme. Nähere Details zur Crowdfunding Kampagne können wir allerdings erst mit der Veröffentlichung der neuen Nachrüstrichtlinie Anfang 2019 machen.
Mehr zum BNOx System....
BAUMOT auf Facebook
Häufig gestellte Fragen
■ Ist mein Fahrzeug umrüstbar? Grundsätzlich sind alle dieselbetriebenen Fahrzeuge umrüstbar. In wenigen Ausnahmefällen kann es sein, dass eine Hardware Nachrüstung technisch oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
■ Wann können die ersten Typen geliefert werden? Eine gesetzliche Grundlage zur Nachrüstung soll Anfang 2019 in Kraft treten. Wir werden rund 6 Monate benötigen um das Lieferprogramm aufzubauen.
■ Welche Fahrzeuge müssen zuerst nachgerüstet werden? Dies hängt maßgeblich an der gesetzlichen Entwicklung. Grundsätzlich muss aber damit gerechnet werden, dass ältere Fahrzeuge früher nachgerüstet werden müssen.
■ Wird es diese Lösung auch für Euro 4 eingestufte Fahrzeuge geben? Ein Anfang 2019 in Kraft tretendes Maßnahmenpaket, sieht Nachrüstung für Euro 4 und Euro 5 Fahrzeuge vor. Technisch haben wir die Voraussetzungen geschaffen, dass auch Fahrzeuge ab Euro 4 nachgerüstet werden können.
■ Wer kann/darf die Bauteile verbauen? AU berechtigte Fachwerkstätten.
■ Kann mein nachgerüstetes Fahrzeug dann in alle "Fahrverbotszonen" fahren? Ja, alle Euro 4 und Euro 5 Fahrzeuge welche mit dem BNOx System nachgerüstet werden, sind nicht länger von Fahrverboten betroffen.
■ Werden Wartungskosten, sowie Mehrkosten im Betrieb sprich Kraftstoff-und Ad-Blue Verbrauch für mich entstehen? Gemäss der ADAC Studie entstehen zusätzliche Kosten für Kraftstoff und AdBlue von 46 Cent/100km.
■ Werden Nachrüstungen auch im Ausland anerkannt? Wenn es eine rechtliche Grundlage zur Nachrüstung gibt, erlangen wir eine Typengenehmigung die auf EU Recht basiert. Damit werden diese Fahrzeuge auch im europäischen Ausland anerkannt.
■ Ersetzt die Hardwarelösung ein eventuelles Update ? Nein. Die Softwarelösung ist eine Maßnahme durch das KBA und den Fahrzeughersteller. Unsere schadstoffreduzierende Hardwarelösung (BNOx) ist ein unabhängiges System.
■ Gibt es Wechselintervalle? Nein
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Aktuell gibt es nahezu täglich neuen Nachrichten zu Fahrverboten, Nachrüstung und allen anderen Themen rundum den Diesel. Wenn sie nichts verpassen wollen folgen Sie uns doch auf Facebook und LinkedIn.
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/unkraut/...-unkraut-100.html
Unfassbar :
Ehemaliger Regierungssprecher von Schröder nun Cheflobbyist VW
Thomas Steg https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Steg ...ach der war das mit den Affen !
"Wegen umstrittener Abgastests, die im Auftrag der Europäischen Forschungsvereinigung für Umwelt und Gesundheit im Transportsektor (EUGT) an Affen durchgeführt wurden, beurlaubte Volkswagen ihn am 30. Januar 2018."
Porsche muss manipulierten Diesel zurücknehmen
Ein Landgericht hat erstmals entschieden, dass eine Kundin für ihren manipulierten Porsche entschädigt werden muss. Die VW-Tochter will in Berufung gehen.
https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-11/...rzeug-ruecknahme-anfechtung
Sind Schadstoffe, die manipulierte Diesel in der Vergangenheit ausgestoßen haben, gesundheitsschädlich gewesen? Ein Start-up will vor Gericht ziehen, um die Sache zu klären – und sucht Geschädigte
Der seit Jahren andauernde Diesel-Skandal um zu hohe Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Ausstöße wird um eine Facette reicher. Nachdem zahlreiche Anwaltskanzleien für bestimmte Autobesitzer zum juristischen Feldzug gegen Volkswagen & Co geblasen haben und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Kooperation mit dem ADAC am 1. November eine Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG einreichen will, die Bürger kostenlos mitzeichnen können, geht es dem Kölner Rechtsdienstleistungs-Start-up halloAnwalt um den Gesundheitsaspekt.
https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/...ndheit-fokus.html
Kein Wert ist so spannend und mit so viel Rückenwind wie das Sorgendkindchen hier angeblasen.
Möchte gerne wissen, wie viele hier reinklotzen und hadern:
Mist, spring ich mit rein, zum kleinen Kurs oder wart ich ab und verkack mir meinen Einstieg.
Lustig, daß Leute hier schreiben und nicht investiert sind. Noch nicht!!