Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
anders kanns ja kaum sein bei all den angeblichen zusagen zur hwnr nun......
Ich erwarte schlechte Zahlen und ungewissen Ausblick.
Aber das ist auch Wurst, die Nachrüstung wird kommen und dann geht die Luzie ab.
NmM
Wer übrig bleibt sind die, welche daran geglaubt haben, dass die aktuelle Nachrichtenlage dazu führt das der Kurs weiter steigt. Und ganz ehrlich: Ich habe auch geglaubt dass es weiter nach oben gehen wird. Eine klassische Fehleinschätzung.
Meine Erwartung an den Halbjahresbericht: Solide Auftragseingänge und Umsätze im Bereich Busse (z.B. UK). Darüber hinaus erwarte ich konkrete Aussagen zu den erzielten Einsparungen. Insgesamt halte ich deshalb (Einsparungen) eine schwarze Null für möglich, wobei die Investitionen für die HW Nachrüstung das Ergebnis drücken könnten. Also ein STOP der Negativserie.
Darüber hinaus erwarte ich einen sehr positiven Ausblick. Insgesamt hat die Bundesregierung immerhin ein 107 Mio Förderprogramm für Busse aufgelegt. Nehmen wir mal an das sind ca. 60 % der Kosten, dann haben wir hier ein Gesamtvolumen von ca. 178 Mio . Hier ist BM dabei und ich hoffe mal, dass sie mindestens mal 30-40 Mio davon abbekommen werden. Das ist schon mal eine Verdreifachung des Umsatzes, nur durch das bereits beschlossene Maßnahmenpaket. Dazu kommen dann gewerbliche Nachrüstungen für Transporter und Gewerbetreibende sowie natürlich das Geschäft in UK etc..
Alles in allem kann man von 30-45 Mio Umsatz über die nächsten beiden Jahre ausgehen.
Ich kann es mir nur so vorstellen: Wenn die Hessen-Wahl für die GroKo in die Hosen geht, stehen wirklich wieder Neuwahlen an. Und die werden nicht gleich nächste Woche sein. Bis dahin werden unsere Volksvertreter wieder ihre Arbeit einstellen. Dann geht hier nämlich gar nichts mehr, weil dann keine Entscheidungen mehr getroffen werden. Und das ist schon Gift für Baumot, die ja wie kein anderer Börsenwert von diesen politischen Entscheidungen abhängig ist. Dann können sie am Dienstag zu den Zahlen auch keine positiven Erklärungen abgeben und außerdem werden die Zahlen nach wie vor nicht besonders berühmt sein. Eine andere Erklärung hab ich nicht. Insgeheim hoffe ich natürlich, dass ich falsch liege und die Party ab Montag steigt, je nach Nachrichtenlage.
"Das #BNOx System besteht überwiegend aus original Teilen der Hersteller, diese können also ohne Probleme verbaut werden. "
Diese Originalteile kann Baumot also in großer Stückzahl beziehen, da sie aktuellen Serienteilen entsprechen. Sollte also kein Problem sein.
Die Schlüsselkomponente ist der BNOx Generator. Ich denke für eine Großserie macht BM vermutlich nicht die Produktion, sondern das Engineering (Zumindest gibt es meines Wissens keinen großen Metallverarbeitenden Betrieb in der BM Gruppe). BM macht die Anpassung an die einzelnen Motoren etc., den Verkauf, das Marketing. Demnach wären sie von den Kapazitäten der Lieferanten abhängig. Einer davon dürfte Interkat sein, die frühere Tochter. Ich denke man wird sich dort sicher eng abstimmen bevor es losgeht. Genauso bei den Lieferanten für diverse andere Arbeiten wie Verrohrung.
Fazit: Rein von der Produktion der nötigen Stückzahlen sehe ich wenig Probleme, da ich davon ausgehe, dass ein Großteil bei den Lieferanten liegt. Das schmälert zwar die Marge, reduziert aber auch die Kosten massiv!
Mir ist da ein cleverer Gedanke gekommen. Nochmal vorab:
"Das #BNOx System besteht überwiegend aus original Teilen der Hersteller, diese können also ohne Probleme verbaut werden. "
Eine HW Nachrüstung kostet vermutlich ca. 3000 . Davon übernehmen, nach bisherigen Angaben 80% der Kosten die Autobauer. Jetzt kommt aber der überwiegende Teil des Systems von den Herstellern selbst. Das heißt letztere werden es an BM zu einem höheren Preis verkaufen. Nun angenommen der Autobauer kauft also das System und seine Komponenten für ca. 1000 (Großserie) und verkauft es für ca. 2000 an Baumot weiter (alles Annahmen). Dann packt Baumot noch seinen BNOx Generator ins Paket ca. 400 und der Rest ist Einbau. Dann hat der Autobauer folgende Rechnung:
2000 Verkauf - 1000 Einkauf = 1000 Gewinn
400 BNOx (zahlt der Autobauer) = 600 Reingewinn
Die Zahlen oben sind ja reine Spekulationen, die Überlegung als Solche ergibt aber Sinn. Während sich die Autobauer mit Ihren 80 % also als Samariter hinstellen verdienen sie auch noch daran. Klar dass sie nicht 100% übernehmen wollen, denn dann funktioniert die Rechnung nicht mehr.
Clever die Burschen, ganz schön clever.
23. September 2017 13:26
Auto
Autoindustrie kann Diesel-Updates steuerlich absetzen
Die deutsche Autoindustrie kann die Kosten für die Software-Updates bei Millionen Dieselautos steuerlich absetzen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken.
"Die den Herstellern entstehenden Kosten sind bilanzrechtlich Betriebsausgaben der Unternehmen", schreibt demnach Wirtschafts-Staatssekretär Rainer Baake in einem Papier, das der Zeitung vorliegt. Die Hersteller dürfen ihren Gewinn somit um die Kosten für die über fünf Millionen Software-Nachrüstungen mindern.
Allein bei Updatekosten ließe sich der Gewinn branchenweit um bis zu eine Milliarde Euro mindern und ein dreistelliger Millionenbetrag an Steuern sparen, schreibt die "Süddeutsche". Auch die so genannten "Umweltprämien" der Branche beim Kauf neuer Diesel-Fahrzeuge - und damit Rabatte - gelten nach Angaben aus Regierungskreisen als absetzbar.
https://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/...90101-170923-99-170511
Selbst die Prämien sind absetzbar !
-Leasing-Rückläufer sind 20 bis 30 Prozent weniger wert
-Deutschlandweit sind laut Verband sogar rund 350.000 Fahrzeuge betroffen.
-Als Lösung fordert die Branche flächendeckende Hardware-Nachrüstungen - nicht nur in den 14 besonders belasteten Städten. Das könnte das Diesel-Image wieder etwas aufpolieren. Außerdem müsse bei Umtauschaktionen darauf geachtet werden, dass das finanzielle Risiko nicht beim Händler bleibt, sagt Wenzel vom Kfz-Verband. "In beiden Fällen sehen wir die Hersteller in der Pflicht."
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/...n-zum-ladenhueter,R7aFDC0
Die Funktion und auch die Kapazitäten für die Produktion wurden also intensiv
besprochen.
Die Interessenten an Baumot Aktien stehen an der Seitenlinie , nachdem sie
mehrfach enttäuscht wurden.
Daraus resultiert auch das sehr geringe Handelsvolumen seit geraumer Zeit.
Die objektiven Bedingungen der negativen Börsenwelt tut sein übriges.
Bleibe auf alle Fälle dabei.
mit fadenscheinigen ausreden. kein reserverad mehr, kofferraum leeren beim tanken usw. .....
vielleicht sollte der händlerverband mal in einen streik treten und die hersteller zwingen.
keine ahnung, wie und ob das ginge..... aber irgendwie muss die ignoranz doch gebrochen
werden..... politker werden in meinen augen nicht ausreichend zwang ausüben. es sei denn,
die grünen stellen den bundeskanzler. aber das wird nicht passieren in kürze......
und ob das dann der brd insgesamt gut täte????
Das finde ich gut , wenn sich die Staatsanwaltschaft einschaltet .
Vielleicht werden damit die VW Bosse vom hohen Ross absteigen müssen .
kauf Dir mal ein Neues Auto da findest du kein Reserverad im Kofferraum sondern nur ein Notfallkit.
@rübi
Stadler brauch Gesellschaft ,Wahnsinn wie lange der schon im Knast sitzt für das das man keine rechtliche Handhabe hat ! Komisch oder ?
zu kümmern , wofür sie ja vom Volke gewählt wurden , mache ich mir
große Sorgen um meine Kinder und Kindes Kinder .
" Denk ich an Deutschland in der Nacht ,
werde ich um den Schlaf gebracht . ( Henrich Heine )