Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Keine Kaufempfehlung, nur meine Meinung.
Ich glaube nicht, dass die die nächsten zwei Wochen die Sache einfach so weiterlaufen lassen.
https://www.bild.de/regional/koeln/koeln-aktuell/...7788100.bild.html
Dieselkrise bringt Autohäuser ins Schleudern
-. Der Wertverlust von gebrauchten Leasing-Fahrzeugen im Zuge der Dieselkrise belastet das Kraftfahrzeuggewerbe zunehmend. Die Verluste lägen im Schnitt bei 25 Prozent.
-Derzeit haben die Autohändler nach Verbandsangaben über 350.000 Euro-5-Diesel-Fahrzeuge auf ihren Höfen stehen – mit steigender Tendenz. Jeder Leasing-Rückläufer auf dem Hof koste die Händler 28 Euro – pro Tag.
-Die Kfz-Branche rief Politik und Hersteller dazu auf, die Hardware-Nachrüstung für ältere Diesel „in Gang zu bringen“, um die Restwerte zu stabilisieren. Die Betriebe stünden für den Einbau parat. Seit zwei Jahren fordere die Branche die Nachrüstung, um alte Diesel „verkaufsfähig“ zu machen.
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/...-ins-schleudern/23186364.html
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...l-fahrverboten-15837272.html
Die Nachrüster brauchen Planungssicherheit !
Das wäre imho der richtige Weg: die Regierung beauftragt den BMVI die rechtlichen Rahmenbedingungen (Erteilung der ABEs, verpflichtende Unterschrift bzgl. AdBlue-Tanken statt elektronischer Motor-Stop, Zulassung der Einfahrt in Verbotszonen, ...) bis zu einem fixen Datum gesetzlich oder per Verordnung zu regeln. Danach geht dann alles wie von selbst.
Bei den Bussen oder kommunalen Fahrzeugen geht es doch auch !
oder wie war das vor ca.10 Jahren bei der Abwrackprämie wurde alles von der damaligen Bundesregierung bezahlt .
Wo ist eigentlich der Dank von den Autoherstellern geblieben für die damalige Abwrackprämie ?
Und wie wir mittlerweile wissen ist Zwang nur möglich wenn illegale Praktiken nachgewiesen sind. Dies trifft Stand heute quasi nur bei EA189 zu. Alle anderen Verfahren sind noch in der Schwebe - natürlich auch weil Scheuer alles dafür tut dies so zu belassen.
Vor der Bayernwahl und der Hessenwahl wollte Merkel sicher keinen weiteren Streit provozieren. Ab 29.10. könnte und sollte sie (und hoffentlich wird sie) Scheuer unter maximalen Druck setzen. Bouffier wollte dies schon seit längerem. Schau´mer mal wie die Dinge sich entwickeln.
Wenn SCR als Nachrüstung zugelassen wird dann müssen - im Interesse einer zügigen Abwicklung - Abweichungen von dieser Regelung GESETZLICH geregelt werden, zB. ganz pragmatisch mit Hilfe der Unterschrift. Dies ist eine sehr gute Idee.
Mit Reifen und Scheibenwischern hat das nichts zu tun.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...achruestung/23183494.html
Daher mein Vorschlag: Für jedes Schummel-Auto muss der Hersteller 5000 Euro Strafe bezahlen. Dafür gibt es eine Rechtsgrundlage. Aus diesem Topf wird die hardware-Nachrüstung bezahlt. Da bleibt noch ein großer Patzen übrig.
Habe heute von Andy nichts gehört.
Hoffe ich.