Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
ZitatVerkehrsminister Andreas Scheuer
Bild zeitung vom 11.10.2018
Ist ein perverses Strategiespiel, ist aber leider so.!!
Bayern will keine Windräder nahe von Ortschaften, keine Trassen vom Norden um den Strom Richtung Süden zu leiten, Scheuer wehrt sich gegen höhere Grenzen bei den Abgasen.
Da muss wohl erst in München ein Fahrverbot kommen damit er die Augen weiter aufmacht.
Mit so einer Flachkraft am Ruder muß man auf Grund laufen, wenns so weiter geht.!
Bitte etwas mehr Threaddisziplin einhalten (auch wenn es mal nicht alle 5 Minuten News gibt).
Eine gute Frage ist immer: "Was haben die Anderen davon wenn ich das jetzt poste?"
Kurzfristig findet dieser Tage ja nur eine Zockerei ohne konkrete facts statt - allerdings mit Trend gen Norden.
Solange wie er noch Auto fahren darf....und solange man ihm noch nicht Haus und Hof unterm Hintern wegpfändet.
Wann das soweit sein wird, werden wir sehen. ....Kommt Zeit kommt der Gerichtsvollzieher....;-)
Scheuer deutet Diesel-Überraschung an
https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/...sionToLogin.bild.html
Genau so überraschen wie bei den "Fake" Prämien ?
Ich empfehle jeden mal einen Blick auf HR-Fernsehen Videotext Seite 164 zu werfen , dort findet man den Stundenmittelwert von NO2 , daraus kann man Jahremittelwert ableiten .
Ich beobachte selbst den Wert schon seit ca.18 Monaten und so hohe Werte gab es letztes Jahr nicht .
Der Sommer war ja bekanntlich sehr heiß und das mögen die Stinker auch nicht und verursachen hohe NO2 Emissionen.
Selbst heute finden wir z.b. in Darmstadt Hügelstraße Werte zwischen 70-100 Mikrogramm NO2
und man findet für die Hügelstraße drei Überschreitungen des Stundenmittelwertes von 200 Mikrogramm NO2 , letztes Jahr gab es überhaupt keine Überschreitung .
Denke eher Scheuer wird eine Überraschung erleben und dann kommt hundert pro die Aussage "Schuld war das Heiße Wetter "
Der Schmutz hinter dem Thermofenster
Ist es zu warm, wird er schmutzig. Ist es zu kalt, wird er schmutzig. Ein Dieselmotor braucht paradiesische Zustände, damit die Abgasreinigung perfekt funktioniert. Der Gesetzgeber hat die Probleme mit heraufbeschworen.
Eine Ausnahmeregelung, die einige Hersteller aber offensichtlich sehr breit ausgenutzt haben. Beim Opel Zafira soll die Abgasreinigung schlechter funktionieren, wenn die Außentemperatur unter 17 und über 33 Grad liegt, berichtete zuletzt das "Manager Magazin". Bei Daimler soll die Abgasreinigung bei Temperaturen unter 10 Grad weniger Stickoxide aus den Abgasen filtern, heißt es in der Wirtschaftswoche. In Deutschland, wo die Durchschnittstemperatur bei 8,5 Grad liegt, dürften die meisten Diesel damit deutlich schmutziger sein als auf dem Papier angegeben.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...-unksMtaFw69fqZPgd2zP-ap6
Es ist einfach eine Schande wenn Scheuer jetzt schon von besseren Werten redet oder ist er jetzt schon "Gott" und weiß wie kalt der jetzige Winter wird ? der sehr heiße Sommer war schon mal nicht gut für bessere NO2 Werte in der Luft für dieses Jahr .
dort sind 800 zulässig. doch ein wenig mehr als 70 bis 100 oder?
wenn die regierung es kann, dann werden die den herstellern dienen.
max. werden hersteller eigene wege gehen; aber baumot sollte die chance nutzen
und endlich eigene nachrüst-sets auf den markt bringen. mit zulassung. so wie zb.
der KLR kaltlaufregler, welcher in meinem 107er seinen dienst tut. seit jahren und
mit dem erfolg, von 15,50 je 100 ccm auf 7,53 glaube ich. tolle sache. dank an twintec.
Zudem würde ich mir aktuell aus Protest auch kein Auto der deutschen Hersteller kaufen, die sich weigern für den Schaden zu 100% aufzukommen, den sie verursacht haben. In den USA müssen sie und im eigenen Land lässt man die Verbraucher im Regen stehen und winden sich um jedwede Entschädigung...im Gegenteil, man will daraus noch zusätzlich Profit schlagen durch "Umtausch" mit den üblichen Rabatten wie auch vor dem Diesel-Skandal. Pfui kann ich da nur sagen ...ein Auto von denen kommt mir nicht in die Garage !
Die Nachrüstung auf Kosten der Hersteller ist letztlich kein Kompromiss, sondern ein Muss ! Insofern sehe ich bei Baumot gute Chancen, dass sie letztlich profitieren werden.
Schaut mal hier:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/...litaet/radverkehr#textpart-1