BMW 2.0
Moderation
Zeitpunkt: 14.09.20 12:39
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Werbung
Zeitpunkt: 14.09.20 12:39
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Werbung
Vom größten BMW-Absatzmarkt kommen gute Nachrichten und Zahlen.
https://www.automobil-industrie.vogel.de/...seine-verkaeufe-a-963461/
90€ ... Ist in den nächsten Monaten dieses Kursziel erreichbar?
23.09.20, 14:09 onvista
Die Erholung am Aktienmarkt setzt sich fort und es sind heute vor allem die Autowerte, bei denen die Anleger wieder beherzt zugreifen. Im Dax setzten sich die Papiere des Zulieferers Continental und der drei Autobauer BMW, Volkswagen und Daimler mit Anstiegen zwischen 2,5 und 3,7 Prozent oben fest. Sie gelten in unruhigen Börsenzeiten als besonders schwankungsanfällig.
Bei dem internationalen Überflieger aus der Branche, Tesla, sieht es heute jedoch nicht so gut aus: Am Vorabend hatte CEO Elon Musk mit seinen Aussagen auf einem „Battery Day“ zur Akkutechnologie den Markt eher enttäuscht. Vorbörslich sackten die Aktien im US-Handel denn auch um mehr als fünf Prozent ab.
Noch haben die etablierten Autobauer eine Chance gegen Tesla
Händler sahen die Enttäuschung über den technologischen Fortschritt bei Tesla aber nicht als Kurstreiber für die hiesigen Autowerte an. Allenfalls leicht stütze es, dass sich Tesla zeitnah wegen der kostenintensiven Batteriefertigung nicht dazu in der Lage sieht, die gestandenen Autohersteller mit einem günstigen Fahrzeug zu attackieren. Tesla-Chef Elon Musk stellte ein Elektroauto für 25.000 Dollar erst in drei Jahren in Aussicht.
Sollte Tesla als Kostenführer nicht dazu in der Lage sein, ein günstiges Batterieauto zu bauen, könne das Volkswagen wohl erst recht nicht, äußerte ein Börsianer mit Verweis auf das Modell ID.3 der Wolfsburger, dessen Einstiegsmodell – Förderungen einkalkuliert – knapp unter 30.000 Euro liege. „Erschwingliche und profitable Elektroautos deutscher Konzerne könnten auch noch einige Jahre in der Zukunft liegen“, so der Händler. Premium-Hersteller könnten hier seiner Einschätzung nach Vorteile haben.
onvista/dpa-AFX"
-> ...und BMW ist sicher ein Premiumhersteller...
Quelle: https://www.onvista.de/news/...trotz-einiger-ankuendigungen-396618909
Die Jahresziele für alle E-Modelle wurden mehr als erreicht und die Lieferzeiten steigen im Moment immens. Die Rabatte für alle E-Modelle deutlich runtergefahren bis hin zum X5 45e. Auch für den i3 gilt das. Aktuell werden nur noch 13 -% auf den i3 rabattiert. Die Verkäufer sprechen auch über einen neuen i3 in absehbarer Zeit (wahrscheinlich mit größerer Akku-Kapazität). Auf die Q3 -Zahlen dürfen wir uns wohl freuen. Fragt einfach mal beim nächsten BMW-Händler nach.
https://www.welt.de/wirtschaft/article216623544/...die-Autokrise.html
BMW-China-Chef Jochen Goller: "... im zweiten Quartal sei eine Erholung um 17 Prozent zu verzeichnen gewesen, und dieses Quartal läuft wirklich gut".
Im Jahr 2019 wurden allein in China mehr Autos verkauft als in Deutschland und den USA zusammen, 2020 dürfte sich dieser Trend noch verschärfen.
Aber auch in Deutschland läuft Q3 bisher über dem Vor-Corona-Zeitraum und deutlich besser als bei Audi und bei Daimler. Die Jahresziele für alle E-Modelle wurden mehr bereits als erreicht und die Lieferzeiten steigen im Moment immens. Die Technologie des i8 wurde Basis für das inzwischen sehr breite PHEV-Angebot, welches durch die E-Förderung nun massiv nachgefragt wird. Zum Glück kann BMW auf vielen Produktionslinien flexibler als die Mitbewerber verschiedene Antriebsstränge einbauen.
August 2020: BMW Deutschland steigert Absatz um 15 Prozent.
Juli 2020: BMW Deutschland-Absatz 17,4 Prozent im Plus!
https://boerse.ard.de/aktien/...ina-zuversichtlich100.html#xtor=RSS-1
https://www.bimmertoday.de/2020/09/04/...eigert-absatz-um-15-prozent/
https://www.bimmertoday.de/2020/08/06/...-absatz-174-prozent-im-plus/
https://www.bimmertoday.de/2020/09/28/...r-starkes-wachstum-in-china/
https://www.bimmertoday.de/2020/10/02/...w-3er-schlagt-tesla-model-3/
05.10.20, 13:46 onvista
[...]
BMW: Der bayerische Autobauer streicht 6000 seiner 126.000 Stellen, verzichtet aber auf betriebsbedingte Kündigungen. Stattdessen bekommen freiwillig ausscheidende Mitarbeiter und Frührentner Abfindungen. Auch die Altersteilzeit-Angebote sind laut Betriebsrat „sehr attraktiv“. Junge Beschäftigte, die studieren wollen, unterstützt BMW finanziell und garantiert ihnen nach dem Abschluss die Rückkehr in ein Arbeitsverhältnis. Personalchefin Ilka Horstmeier sprach von einem Paket, „das uns kurzfristig hilft, das Unternehmensergebnis zu verbessern, uns aber langfristig die Innovationskraft erhält“. Die Autoverkäufe brachen im zweiten Quartal ein, BMW schrieb zum ersten Mal seit elf Jahren rote Zahlen. Der Autobauer investiert Milliarden in E-Mobilität und Digitalisierung.
[...]
Quelle: https://www.onvista.de/news/...lick-in-die-zukunft-aussieht-400104279
(Absatzzahlen) Umsatz und Gewinn könnten sogar nochmals stärker steigen (der Quartalsbericht kommt noch: ca. Anfang Nov).
https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/...hment/T0318368DE/462589
https://www.it-times.de/news/...opa-bleibt-kernregion-136711/seite/2/
Dort wurde gestern geschrieben:
"Aufgrund von zusätzlichen Belastungen rechnet die BMW Group für das laufende Geschäftsjahr 2020 mit einer EBIT-Marge im Segment Automobile in einem Korridor zwischen zwei und vier Prozent.
Die Auslieferungen im Segment Motorräder sollen ebenfalls „leicht unter dem Niveau des Vorjahres“ liegen, für die EBIT-Marge wird eine Bandbreits von sechs bis acht Prozent angepeilt.
Im Segment Finanzdienstleistungen soll der Return on Equity (RoE) „leicht unter Vorjahr“ bleiben."
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass BMW die Guidance nicht angepasst hat.
Ich gehe nunmehr stark davon aus, dass der Redakteur auf die erste Jahresprognose vom März 2020 zurückgegriffen hat, die BMW ja im Corona-Mai nach unten korrigiert hatte.
Ob die guten Zahlen Q3/2020 letztlich noch zu einer Änderung der Guidance führt, bleibt also weiter abzuwarten.
Dies bestätigte heute der europäische Umweltdachverband Transport & Environment (T&E).
Dagegen wird es für die Mitbewerber Daimler und Audi/VW eine sehr enge Kiste.
Beide hatten zuvor auch bereits die NOX-Umweltvorgaben für Dieselfahrzeuge technisch nicht erreicht.
Das Timing zur Elektromobilität bei BMW wird wahrscheinlich auch stark von genau dieser Compliance beeinflusst.
Opel-Chef: "CO2-Vorgaben wichtiger als Auto-Verkäufe"
Zum Nachlesen:
https://www.automobil-produktion.de/hersteller/...-co2-ziele-256.html
https://www.zeit.de/news/2020-10/12/...n-wichtiger-als-auto-verkaeufe
Zum BMW-Selbstverständnis und -Strategie:
>>>Ein Elektroauto zu bauen sei nicht schwierig, betonte BMWs Chefentwickler – es sei jedoch schwierig, „daraus ein nachhaltiges, also auch margenstarkes Geschäftsmodell zu entwickeln“. Mit seiner neuen Elektro-Architektur sei der Autobauer in der Lage, zukünftig jedes Modell mit Batterie-Antrieb anzubieten – vorausgesetzt, die Kundennachfrage ist da. „Wir sind also in der Lage zu industrialisieren und zu skalieren. Showcasefahrzeuge brauchen wir nicht“, unterstrich Fröhlich.
Schon bald werde man aber sehen, dass BMW Elektroautos profitabel in Großserie bauen kann „und andere eben nicht“. Die jetzt schon auf den Markt kommenden Fahrzeuge der Konkurrenz seien „nichts anderes als Piloten, deren Befähigungsprojekte“.<<<
https://ecomento.de/2018/11/26/...generation-zu-generation-befaehigt/
https://www.n-tv.de/politik/...er-Impfstoff-naht-article22095146.html
Dazu trug insbesondere eine raschere Erholung in mehreren Märkten bei, die zu einem höheren Absatzwachstum geführt hat. Zudem konnten durch fokussierte Steuerung zahlreiche Positionen des Working Capital optimiert sowie Fixkosten und Investitionsausgaben weiter gesenkt werden.
Weitere Details zum Abschluss des dritten Quartals 2020 wird die BMW AG am 04. November 2020 veröffentlichen.
Bayerische Motoren Werke ADR
announced Monday it will lift the veil on the final design of its BMW iNext, an electric vehicle that is set to challenge EV pioneer Tesla Inc's lineup.
BMW has one full electric vehicle — the i3 — in its lineup, and it was launched in 2014. The company has also planned to launch electric versions of its existing models, including the iX3.
BMW said it will also hold world premieres of the BMW Motorrad Nov. 11 and the Mini on Nov. 17.
https://boerse.ard.de/aktien/bmw-mit-gewinnplus100.html
"Unser neues Werk in Ungarn spielt hier eine Schlüsselrolle", sagte BMW-Chef Oliver Zipse am Mittwoch in München laut Redetext. "Dort läuft ab Mitte dieses Jahrzehnts die neue BEV-zentrierte Architektur an." BEV steht für rein batterieelektrische Fahrzeuge. Bisher hatte BMW auf die kostspielige Entwicklung einer eigenen rein elektrischen technischen Plattform für seine Autos verzichtet und baut sowohl Batterieautos als auch Plugin-Hybride auf denselben Montagelinien wie Verbrenner.... "In zehn Jahren wollen wir mehr als sieben Millionen elektrifizierte Fahrzeuge der BMW Group auf der Straße haben - davon zwei Drittel vollelektrisch", ....
Der Autobauer BMW (BMW Aktie) hat im abgelaufenen Quartal trotz der Corona-Krise mehr Gewinn gemacht als vor einem Jahr. Der Überschuss kletterte um gut 17 Prozent auf 1,82 Milliarden Euro, wie der Dax-Konzern am Mittwoch in München mitteilte. Vor allem der gute Lauf in China bescherte BMW über das Beteiligungsergebnis den spürbaren Gewinnanstieg. Aber auch im sonstigen Autogeschäft lief es etwas besser als gedacht.....Beim operativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern, in das die China-Gewinne aus Buchhaltungsgründen nicht einbezogen werden, schnitten die Weißblauen mit einem Rückgang um knapp 16 Prozent auf 1,92 Milliarden Euro wie erwartet ab. Im zweiten Quartal hatte BMW hier operativ noch einen deutlichen Verlust eingefahren.
ist das nunauch der Trump Effekt ?