BMW 2.0
Einen tabellarischen Vergleich von BMW mit Tesla, Daimler und Audi könnte ich mal erstellen.
Lustig ist, dass Audi fast die doppelte Marktkapitalisierung wie BMW hat.
Kaum zu glauben bei der Audi-Diesel-Kriminalität und den Marktanteilen.
e-tron - Die E-Autos bestimmen wohl derzeit maßgeblich den Unternehmenswert am Aktienmarkt?
Und dabei werden nicht nur abgeschriebene Buchwerte addiert, sondern wesentliche Vermögenswerte auch mit stillen Reserven betrachtet (Grundstücke gehen da nicht zum jahrzehntealten Beschaffungspreis aus dem letzten Jahrhundert ein - wie bisher in der Bilanz). Dazu wird das Geschäft der nächten Jahre nach der Ertragswertmethode bzw. DCF-Methode hochgerechnet. Und das hat sogar deutlich mehr Relevanz zum tatsächlichen "Unternehmenswert" als der übliche Aktienkurs, der eher die eher die aktuelle Marktstimmung widerspiegelt - IMHO.
Wenn man das bei BMW mal rechnen würde, ginge es ganz steil nach oben.
Man muss sich nur mal die Tests des ID3 anschauen,
meist funktioniert die Sprachsteuerung in der Praxis
zwischen nicht zumutbar und gar nicht.
Auch Tesla ist erst seit 2020 bei der Sprachsteuerung
dort wo BMW-PKW bereits vor 13 Jahren waren.
Leider wird in Deutschland ja keine Firma so gehyped wie in den USA, dann wäre BMW bei einem Kurs von 500e.
Elektrisch pendeln, dynamische Fahrwerte und Urlaubsreichweite via Benzin.
https://www.autobild.de/artikel/...drive30e-fahrbericht-17363233.html
Der 545e bietet als Plug-in-Hybrid viel Fahrspaß und wenig Verbrauch.
https://www.autobild.de/artikel/...n-hybrid-motor-preis-17369611.html
Die Presse berichtet sehr positiv über die neuen BMW-Hybridantriebe. BMW hat wohl volle Auftragsbücher und sogar steigende Lieferzeiten.
Die August- und Q3-Zahlen werden dann wohl spannend.
Ab 2021 kommen 13 sehr sorgfältig entwickelte E-Autos und in Autotests und an der Börse der direkte Vergleich mit Tesla.
ich habe in einem Tesla Forum diesen Beitrag aufgeschnappt: https://www.caranddriver.com/bmw/i4
Vom Gefühl her, scheint BMW die Spur gefunden zu haben und können ja nach Nachfrage je Antriebsart, variabel reagieren. So ein optisch tolles Auto sollte bei den E-Auto Käufern gut ankommen. Da BMW softwaretechnisch den anderen deutschen Herstellern auch enteilt scheint, denke ich, dass auch bei einem niedrigen Gesamtmarkt, BMW wachsen sollte. Unter 80 gehe ich hier nicht raus.
Diese Woche wieder beim TÜV vorgefahren und ohne Mängel die Plakette bekommen.
Auch mit dem 3er Cabrio ist meine Frau seit Jahren sehr zufrieden.
Diese BMW-Haltbarkeit und -Verarbeitungsqualität, -Bedienfreundlichkeit
sowie der Treibstoffverbrauch lassen uns zum sechsten Mal bei BMW kaufen.
Nicht alles lassen wir in der BMW-Werkstatt machen, da gibt es andere Varianten.
Aber auf BMW-Komfortsitze mit Massagefunktion, Head-up-Display, elektrische AHK
und die BMW-Freisprechanlage möchte ich nicht mehr verzichten.
Audi und Daimler wären auch noch in Frage gekommen,
aber BMW hatte die besseren Qualitäten und zusammen
mit dem Treibstoffverbrauch hat das BMW-Gesamtpaket deutlich
besser abgeschnitten.
Wenn man zuhause (Solar), beim Arbeitgeber oder sonstwo kostenfrei laden kann,
ist ein E-Auto oder Hybrid für die Heimat/Pendeln durchaus umweltfreundlich
und preiswert. Im Außendienst-Einsatz oder für den Mittelmeerurlaub müsste
man schon ein besessener E-Fanboy sein, um Gefallen an dem derzeitigen
Ladechaos und Reichweiten zu haben.
BMW macht jedoch bei den Hybriden und BEV derzeit vieles richtig.
Der BMW-Hybrid, den ich neulich ausprobieren konnte, hat mir jedenfalls
sehr gut gefallen (unauffälliges Management der Motoren und eine tolle Dynamik).
Mehrere Quellen am Markt avisieren für diesen Monat neue Infos zu den sorgfältig entwickelten "Tesla-Fightern" i440xdrive und iX (iNEXT) welche mit Model 3 und Model X in den Wettbewerb treten (bimmerpost, nextmove). Erste Infos sickern bereits durch.
https://www.youtube.com/...a6pA5VwWxkM&feature=youtu.be&t=879
Mit 600 bis 700 km WLTP-Reichweite, Schnellladung 80% in ca. 30 Minuten und deutlich besserer Verarbeitungsqualität bricht nicht nur für BMW eine neue Epoche an.
Wenn die technischen Daten und die Vergleichstests echte Wettbewerbsfähigkeiten zu den Stärken bei Tesla aufzeigen, wird es automatisch auch spannend beim Vergleich der beiden Aktien und Unternehmen.
In der Zwischenzeit verdient BMW bereits mit der Plugin-Förderung:
https://www.bimmertoday.de/2020/08/04/...-als-mercedes-audi-zusammen/
Dort ist Tesla natürlich überhaupt nicht aufgestellt.
Die Juli-Zahlen bei BMW sind gut.
https://www.bimmertoday.de/2020/08/06/...-absatz-174-prozent-im-plus/
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...de-zahlen-20205355.html
In Kürze dürften die August-Zahlen wohl die Märkte überraschen.
Auch der Q3-Vergleich mit dem Vorjahr wird hochinteressant.
Wie sagte der BMW-Vorstand neulich: "Ab jetzt geht es Schlag auf Schlag"
Für mich ist BMW eine echte Alternative zu Tesla.
https://www.bimmertoday.de/2020/09/04/...eigert-absatz-um-15-prozent/
Also eine massive Verschiebung von Marktanteilen.
Juli war auch stärker als 2019. Das ergibt wohl ein nettes Q3-Ergebnis.
Der BMW i7, ein elektrischer BMW 7er wird bereits erprobt:
https://twitter.com/autocar/status/1301549906398765062/photo/1
Ticker:
BERLIN (dpa-AFX) - Die SPD will die herausragende Rolle der Autoindustrie für Deutschland erhalten. "Die Automobilindustrie ist die führende Industrie Deutschlands und muss Leitindustrie bleiben", heißt es in einer Beschlussvorlage des Fraktionsvorstands für die Klausur der SPD-Abgeordneten, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt. Das Papier soll zum Abschluss der zweitägigen Klausur an diesem Freitag in Berlin beraten und beschlossen werden.
Die Autobranche habe den Strukturwandel und die nötigen technischen Notwendigkeiten lange zu zögerlich angegangen. Einen Schlüssel für die Zukunft sieht die SPD im Elektroantrieb und in der Förderung der Batteriezellförderung. Die Corona-Pandemie beschleunige den Strukturwandel krisenhaft. Besonders viele Zulieferer seien bedroht. Nun gelte es, den Strukturwandel politisch auf längere Sicht zu flankieren und den Wandel auch von Arbeitsplätzen zu unterstützen, wo dies nötig sei.
Weil wir für Juli/August nur bessere Meldungen als 2019 gesehen haben und 26.667 MIO EUR im Vorjahr als Vergleichsbasis dienen kann, liegen wohl diese Analysten-Schätzungen für das "aktuelles Quartal zum 30.9.2020" mit 23.924 MIO EUR deutlich zu niedrig.
https://www.bimmertoday.de/2020/09/04/...eigert-absatz-um-15-prozent/
https://www.bimmertoday.de/2020/08/06/...-absatz-174-prozent-im-plus/
Im größten Absatzmarkt China verkaufte BMW bereits im Juli 15,6 Prozent mehr Autos.
Der Vorstand hat im Gesamtjahr ein leichtes Umsatzwachstum gegenüber 2019 avisiert.
Um dies zu erreichen müsste die gesamte Corona-Schwäche aus dem ersten Halbjahr mehr als ausgeglichen werden im laufenden zweiten Halbjahr. Bald kommen die August-Zahlen aus China und wir wissen mehr. Mal sehen, wann und wie die Analysten ihre Zahlen anpassen.
Meine Aussage
"Der Vorstand hat im Gesamtjahr ein leichtes Umsatzwachstum gegenüber 2019 avisiert."
muss ich jedoch korrigieren, denn diese bezog sich auf den Vergleich 2018 zu 2019 - sorry, mein Fehler!
Trotzdem liegen die o.g. Analysten-Schätzungen für den Umsatz Q3-2020 deutlich zu niedrig (IMHO).
BMW @ 80 EUR wäre ok...
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...markt-legt-zu-16899559.html
Die Bundesregierung will der angeschlagenen größten deutschen Industrie in der Corona-Krise mit weiteren Maßnahmen helfen. Das geht aus dem Ergebnispapier des Autogipfels vom Dienstagabend hervor. Dabei geht es aber vor allem um Finanzhilfen für klamme Zulieferer aus dem Mittelstand. Mit der erneuten Forderung nach Kaufprämien für Benziner und Dieselfahrzeuge blitzten Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und die Autokonzerne dagegen ab. Kaufhilfen für Verbrenner werden in dem Ergebnispapier der Videoschalte nicht erwähnt.
https://carbuzz.com/news/...-ix-will-have-a-range-of-nearly-400-miles
https://www.formacar.com/en/news/view/28682.html
https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/...-bereit-fuer-den-bmw-i4
Auf der BMW-Hausmesse NEXTGen in wenigen Wochen werden wohl mehrere Modelle und Fahrzeuge vorgestellt.
https://www.merkur.de/wirtschaft/...tesla-elon-musk-meb-90041226.html
Der BMW i4 kann kommen:
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=664846
Die Brexit-Szenarien sind seit Jahren bekannt und sind bereits größtenteils eingepreist.