BMW 2.0
Im Gegensatz zu BMW bekommt VW die nötige Software für E-Autos nicht rechtzeitig hin.
https://www.electrive.net/2020/03/26/...%9C%2C%20so%20der%20Sprecher.
Daimler hat deutliche Probleme bei der Qualität und bei Schlüsseltechnologien.
Audi hat Probleme im Management, bei den Antriebstechniken und mit Rechtsrisiken.
BMW könnte mit Transfer von Technologien, Management und Compliance eine führende Rolle in Deutschland übernehmen.
6. Als steuerlicher Investitionsanreiz wird eine degressive Abschreibung für Abnutzung (AfA) mit dem Faktor 2,5 gegenüber der derzeit geltenden AfA und maximal 25% Prozent pro Jahr für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens in den Steuerjahren 2020 und 2021 eingeführt.
Bsp:
Listenpreis 40.000
Afa bisher 8 J ND: 5000 Afa -> Steuerwirkung bei einem Steuersatz von 35 Prozent => 1750 Euro
Afa neu 25%: 10.000 Afa -> Steuerwirkung bei einem Steuersatz von 35 Prozent=> 3500 Euro
Einsparung von rd. 1750 p.a. > x 2 Jahre degr. Afa = 3.500 Euro Steuervorteil zur aktuellen Rechtslage
=> die Neuregelung kann mit der franz. Abwrackprämie mithalten
Bei Oberklassefahrzeugen ist der Vorteil gegenüber der Abwrackprämie sogar noch höher (für Steuerzahler).
Also die mwst Senkung wird in meinen Augen null bringen. Ein Schokolade Riegel, die Milch usw.. wird nicht von 0,99 Euro auf 0,97 im Laden gesenkt. Erst ab 3e Euro macht es Sinn weil es dann mehr als 5 Cent wären. Vermutlich bleiben die Preise im Supermarkt bei Produkten unter 3e einfach gleich. Die Firmen arbeiten eh alle ohne MwSt bzw. ziehen diese ab und geben sie an den Staat. Im Ergebnis bringt das null. Selbst ein 999e Fernseher als spezial Preis bei Saturn kostet jetzt vermutlich für den Endverbraucher nicht 970.. sieht doch weniger ansprechend aus. Davon abgesehen: jeden Januar hat MM und Saturn die Aktion "wir schenken euch die 19 Prozent mwst" . Die Preise werden vorher erhöht und selbst diese 12 Prozent real reizen mich nicht dort einen TV zu kaufen..
Es mag sein, dass bei 50.000 Produkten diese 3 Prozent einen Unterschied aus machen. Und an anderer Stelle.
Den Konsum sehe ich dadurch kaum verändert. Wir leben eh in einer 'ganzes Jahr ist Sale.. Schnäppchen. Sonderangebote.. rabattcode. ' Welt in Deutschland.. hierzulande abgesehen von wenigen Sachen kann man das ganze Jahr über Dinge mit 10 bis 30 Prozent Rabatt kaufen. Schuhe, Pepsi, Nudeln, Hose..
Daimler Schuldenberg 239 Milliarden - Nettogewinn von 2,37 Milliarden
VW 340 Milliarden - Überschuss 11,8 Milliarden Euro
BMW 150 Milliarden- 7 Milliarden Nettoergebnis
Ich will nicht wissen, wie es dieses Jahr aussehen wird.
Meine Frage, wwas spiegeln die Aktienkurse zur Zeit wieder?
Der Neuwagen-Einstiegspreis aus der BMW-Group für den Elektro-MINI sinkt auf 22.437 Euro.
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/...der-technik-daten/
Für den MINI Cooper SE mit reinem Elektroantrieb gibt es in Summe nun bis zu 9.000 Euro Förderung, denn zu den 3.000 Euro Unterstützung von Seiten der BMW Group kommen künftig bis zu 6.000 Euro Unterstützung durch den Staat. Ab Juli noch günstiger wird es durch die von 19 auf 16 Prozent reduzierte Mehrwertsteuer. Und als Dienstwagen mit 0,5% - da kann man durchaus schwach werden.
Die Wiedereinführung der degressiven Afa ist auch nicht übel.
6. Als steuerlicher Investitionsanreiz wird eine degressive Abschreibung für Abnutzung (AfA) mit dem Faktor 2,5 gegenüber der derzeit geltenden AfA und maximal 25% Prozent pro Jahr für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens in den Steuerjahren 2020 und 2021 eingeführt.
(1) Allein der sehr konservative Buchwert wird für 2021 auf 101,45 € pro Aktie geschätzt.
https://www.finanzen.net/schaetzungen/bmw
(2) Dazu kommen seit Jahrzehnten massive "Stille Reserven"
https://www.welt.de/print-welt/article580739/...-stille-Reserven.html
(3) Und faktisch obendrauf dazugeschenkt bekommt man die Marken BMW & Mini, alle Technologien und das laufende PKW-Geschäft.
Würde man eine Unternehmensbewertung durchführen, welches Ergebnis pro Aktie ergibt sich?
https://www.automobilwoche.de/article/20200606/...wei-schicht-betrieb
(1) Wie kommt BMW mittelfristig durch die Corona-Krise?
(2) Wie Konjunkturabhängig ist BMW aktuell?
(3) Ist BMW langfristig wettbewerbsfähig und gut aufgestellt?
(4) Wie wird die Marktreaktion auf die Q2-Zahlen sein?
-> ähnlich wie die Wettbewerber, es trifft alle gleichermaßen; die Lieferketten wurden als recht robust beschrieben, also eventuell sogar leicht besser als die Marktbegleiter
(2) Wie Konjunkturabhängig ist BMW aktuell?
-> seltsame Frage, die gesamte Branche ist konjunkturabhängig; BMW hat kein Nutzfahrzeugesegment wie z.B. DAG sondern im Grunde nur Autos (2 Marken) und Motorräder (alles andere ist wirklich nur nebenher)
(3) Ist BMW langfristig wettbewerbsfähig und gut aufgestellt?
-> das ist die entscheidende Frage - klares ja!!! Woran kann man das fest machen? Erstens an der starken Marke - bzw. den beiden starken Marken. Zweitens an der ordentlichen Bilanz und der stabilen Aktionärsstruktur. Drittens an den Fakten aus 2019, wonach BMW der drittgrößte Elektroautohersteller der Welt ist (wenn man Hybride mit zählt) und mit Hochdruck am H2 Thema arbeitet und in 2019 so viele Autos verkauft hat wie nie zuvor (also von Krise keine Spur). Und viertens der globale Fußabdruck mit einem riesigen Werk in Spartanburg (auch wenn es Trump nicht offiziell sagt ist es ihm sicher nicht entgangen, dass BMW mehr Autos in der USA produziert als verkauft), einer ziemlich optimalen Präsenz in Europa und einer sehr guten Struktur in China womit die Hauptabsatzmärkte mit "naher Produktion" abgedeckt werden. Also unterm Strich klare Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Sowohl in der aktuellen Situation als auch für die nächsten 5 - 10 Jahre.
(4) Wie wird die Marktreaktion auf die Q2-Zahlen sein?
-> nicht wichtig für echte Investoren - einsteigen und lange liegen lassen (nicht nur wegen den schönen Dividenden)
Und noch eine Anmerkung zum Thema Zölle / Trump / USA:
"BMW exportiert mehr Autos aus den USA als General Motors und Ford zusammen."
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/....868.de.html?dram:article_id=381043
Ich sehe aber insgesamt auch einen positiven Verlauf für BMW.
Ist einfach eine geile Marke.
Die Marke hatte ich ja auch erwähnt - weltweit bekannt, gefragt, geschätzt und eine Menge wert. Aber da gibt es auch starke andere Marken. Summa summarum sehe ich BMW krass unterbewertet trotz der schwierigen Phase 2020 und ggfs. noch 2021!
(1) Wie kommt BMW mittelfristig durch die Corona-Krise?
Da man in vielen Staaten, die Maßnahmen wie Kurzarbeit sehr gut nutzen kann, wird der Konzern im Verhältnis sehr gut durch die Krise kommen, vor allem weil China die Verkaufszahlen bereits wieder sehr stützt.
(2) Wie Konjunkturabhängig ist BMW aktuell?
Extrem konjunkturabhängig, wie jeder Konzern, der hochpreisige Güter verkauft.
(3) Ist BMW langfristig wettbewerbsfähig und gut aufgestellt?
Das Werkstattnetz und Verträge sichern das Überleben weitere viele Jahre. Hinsichtlich Elektromobilität scheint BMW mit vorne dabei zu sein von den deutschen Autobauern. Tesla wird bleiben, das ist sicher. Aber die anderen Hersteller ebenso. Ein Model 3 halte ich für eine Zumutung, ein Model S für preislich unattraktiv. Tesla hat zu lernen wie man ein qualitativ gutes Auto baut und BMW wie man technisch in dieser Riege ein gutes Fahrzeug baut. Beides wird seine Zeit noch dauern. Bis dahin werden die Verbrenner aber immernoch ein gutes Geschäft bilden. Die Neubelebung mit alternativen Antrieben ist mehr eine Chance als ein Risiko. Denn sollten die Kosten, für Treibstoff oder sonstiges irgendwann massiv ansteigen, wird ein gigantischer Bedarf an alternativen Antrieben erzeugt. BMW ist mit Modell wie den kommenden i4 auf einer guten Spur.
(4) Wie wird die Marktreaktion auf die Q2-Zahlen sein?
Völlig nebensächlich. Man erwartet schlimmes und es wird auch schlimm kommen. Viel wichtiger ist was nächstes Jahr und übernächstes sein wird...
Oha, das ist heftig.
Von Januar bis Ende Mai habe BMW "mehr elektrifizierte ausgeliefert als im Vorjahr, trotz des langen Marktstillstandes durch Corona", sagte Zipse. Schon nächstes Jahr solle jeder vierte in Europa verkaufte BMW ein Hybrid- oder E-Auto sein, 2022 jeder dritte. BMW müsse keine Strafzahlungen fürchten: "Wir werden die CO2-Grenzwerte dieses und nächstes Jahr deutlich unterschreiten."
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...ch-in-dingolfing-9033884
Commerzbank meint aktuell:
buy - nächster Halt 68 Euro.
http://www.stock-world.de/nachrichten/...s/BMW-Upgrade-n11527269.html
Mit dem besten Absatzergebnis aller Zeiten für den Monat Juni beschließt BMW Motorrad das erste Halbjahr 2020 ...
https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/...rrad-steht-hoch-im-kurs
Elektrifizierung - Im ersten Halbjahr wurden weltweit 61.652 (+3,4 %) elektrifizierte Fahrzeuge der Marken BMW und MINI in Kundenhand übergeben.
https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/...euge-im-ersten-halbjahr
China: Der Absatz im zweiten Quartal lag mit plus 17,1% bereits wieder über dem Vorjahresniveau.
Da ich generell von weiteren Horrorzahlrn ausgehe, sollte im Herbst doch noch eine Kaufprämie folgen.. Wirtschaft erholt sich nicht wie erhofft.
Nächstes Jahr gibt es sicher keine Dividende.. und so weiter.
Bei mitt 60er Kurse im herbst steige ich aus und nehme Gewinn mit. Das Risiko ist mir zu hoch, dass Börse im Herbst erneut crasht und kurs wieder auf unter 50 fällt