2020 QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY
Ist das jetzt wieder ein Kontraindikator?
https://www.welt.de/finanzen/article206508491/...-Crashszenarien.html
Eurozone: Industrieproduktion im Januar +2,3 %. Erwartet wurden +1,4 % nach -2,1 % im Vormonat. Quelle: Guidants News https://news.guidants.com
Insgesamt vom Hoch bereits -30% (in nicht einmal 4 Wochen). So einen raschen Kursverfall gab es nicht einmal in der Finanzkrise 2008!
Das ist schon etwas Besonderes., also wahrscheinlich keine normale Korrektur mehr in einem Aufwärtstrend. 2011 verlor der DAX jedoch 34% und 1,5 Jahre später gab es ein neues Hoch.
13:30 US: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche in Tsd
13:30 US: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche in Mio
13:30 US: Erzeugerpreise Februar
13:45 EWU: EZB-Zinsentscheid (Tendersatz)
13:45 EWU: EZB-Zinsentscheid (Einlagensatz)
13:45 EWU: Volumen des EZB-Anleihekaufprogramms
14:30 EWU: EZB-Pressekonferenz !
15:30 US: DoE Erdgas-Lagerhaltung in BCF
Quelle: www.godmode-trader.de
https://www.tradingview.com/x/SSA6pSqa/ Cineworld, bestes Pferd im STall nun. die rennt dann wohl gen ATL aus 2009. heute schon -41% ;-))
Quelle: https://news.guidants.com
Das ist mal was Neues. Gibt es einen Run auf die ETFs? Oder gibt's Liquiditätsprobleme bei den Großen?
Zitat daraus: "Doch Taiwan begann bereits damit, bei Besuchern vom chinesischen Festland die Temperatur zu messen. Am 7. Februar beschloss das taiwanische Aussenministerium, die Einreise für alle Personen, die in den zurückliegenden 14 Tagen in China waren, zu verbieten.
Laut Chan Chang-Chuan waren die verschärften Grenzkontrollen Taiwans die wichtigste und erfolgreichste Massnahme zur Eindämmung des Virus. Chan ist international anerkannter Experte für öffentliche Gesundheit und Dekan des College of Public Health der National Taiwan University. Er schreibt der NZZ per E-Mail, die frühzeitige Abriegelung gegenüber China sei auch der Grund dafür, warum Taiwan relativ wenige importierte Fälle von Infizierten aus China habe im Vergleich zu anderen Ländern mit vergleichbaren Handelsvolumina und Touristenströmen aus China. "
https://www.nzz.ch/amp/panorama/...n-den-griff-kriegte-nzz-ld.1544974
Ich persönlich bin echt gespannt auf die EZB, ich hab echt keinen blassen Schimmer wo das Ass herkommen soll was sie haben, oder auch nicht!
Also weiter warten
das System ist nur zu retten wenn die Eliten aufhören daran zu saugen aber das tut sie nicht
Noch nie hatte die Menschheit so viel Möglichkeiten, Wohlstand herzustellen, wie heute. Der technologische Fortschritt könnte weit höhere Kurse gesunder Unternehmen rechtfertigen, wenn nicht immer wieder dieses menschliche Versagen (Notenbanken, Regierungen, WHO, Nato etc.) ins Geschehen eingreifen würde, bzw. klare Regeln eingehalten würden.
Die Globalisierung bringt nicht nur Chancen, sondern birgt eben auch Risiken, wozu dieser Virus gehört.
Wahnsinn.
Beispiel gefällig:
HSBC senkt Kursziel für BP von GBp595 auf GBp425. Buy.
Quelle: https://news.guidants.com
1) Kursturbulenzen heftigster Natur hat es an den Märkten schon immer gegeben - jeder kennt die Beispiel aus den Charts zur Genüge. Das Problem ist: Die meisten Marktteilnehmer sind nach mittlerweile 10 Jahren Bullenmarkt so etwas von eingelullt, dass sie sich schon gar nicht mehr nachhaltig fallende Kurse jenseits der 5-8% nach unten vorstellen können. Dieses mädchenhafte Gejammer nach über x-hunderten Prozenten an Kursgewinnen (der Dow kommt im Tief von 2009 von ca. 7.500 und hat seiner Wert somit in etwa vervierfacht in 10 Jahren!!) finde ich einfach nur armselig. Und selbst wenn der Dow jetzt auf 18.000 fällt, hätte er immer noch über 50% mehr als vor 10 Jahren (2009), was einer jährlichen Wertsteigerung von im Durchschnitt 5% entspricht!! So what??
2) Wir waren in einer Übertreibungsphase - ich glaube , da können sich die meisten Forenteilnehmer drauf einigen.
3)Eigentlich war meiner Meinung der Bullenmarkt schon 2018 zu Ende mit den Hochs von Januar und Oktober. Dass in 2019 nochmal ne Schüppe draufgelegt wurde,war der Gier, dem billigen Geld und den Akteinrückkäufen geschuldet. Weniger der günstigen Bewertung.
4) Warum soll ein Markt nicht auch Mal nach unten übertreiben - hat es auch schon immer gegeben. Wird es immer geben, so lange es Märkte gibt.
5) Sind das die günstigen Gelegenheiten die es braucht, um gute, substanzstarke Papiere zu einem akzeptablen Preis zu kaufen und länger liegen zu lassen.
Also - warum überall dieses Geschrei?
Eine Marktbereinigung ist längst überfällig. So ist das nun mal im Kapitalismus!