Epigenomics auf dem Weg zur FDA Zulassung?!
Ich hoffe, dass sich da Epi in den letzten Monaten schon Gedanken gemacht hat und schon vorab mit Polymedco über Marketing und Vertriebswege gesprochen hat.
Denn kein Ami wird in eine Praxis kommen und sagen: Ich will den Test von Epi und keinen FIT Test.
Polymedco muss in erster Linie große Krankenhausketten und Ärzteverbände mobilisieren, um eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen. Viel erreicht man auch durch Mundpropaganda - gerade jetzt, wo die Zulassung noch "frisch" ist und der Test noch nicht überholt ist, ist es Zeit Ärzte und Krankenhäuser vom Produkt zu überzeugen.
eine HV läuft so ab. vereinfacht.
nach dem vortrag des Vorstandsvorsitzenden können fragen gestellt werden.
diese werden gesammelt. hinter "dem vorhang" sitzen dann die fachleute.
diese erstellen schriftlich die antworten. die papiere erhält der vorsitzende und trägt
sie vor.
also spontan, auf die schnelle, aus dem kopf usw. läuft nichts auf einer HV.
die fragen sind in der tat grundsätzlich, von bedeutung für die zukunft.
mein vorschlag:
es wäre sinnvoll, du würdest diese dem vorstand in vorfeld der HV übermitteln.
der hat dann ausreichend zeit zur beantwortung, wenn er denn will.
die fragen könnten ( müßten) dann auf der HV von einem von uns vorgetragen werden.
später erfolgt die beantwortung vom VV.
wenn wir guten willen bei den epi-leuten unterstellen,
wäre dies der sinnvollste und fairste weg.
wenn die nicht wollen, werden sie uns " hinter die fichte führen",
dürfte eine der leichteren übungen für die sein.
When will this test be available at doctor offices?
The test should be commercially available within the next month.
What is the recommended frequency at which this test should be done?
This test is currently recommended for annual screening to people who are unwilling or unable to do other recommended tests. Additional information and studies on this will be evaluated in a post FDA approval study. Epigenomics will provide updated information when this review is completed.
Is there a financial assistance or co-pay relief program available?
At this time, there is not a financial assistance program provided through Epigenomics.
http://www.ccalliance.org/...pproves-new-screening-test-epi-procolon/
Hinweis: Es scheint sehr schnell zu gehen, es steht hier "month" nicht "months" (!)
Ja, und nun, das frage ich mich auch ...
Noch besser ist es jedoch, wenn es dir gelingt, Redezeit nach dem VV zu erhalten.
Dann kannst du erst mal sowieso Dampf ablassen (sofern du möchtest) und Fragen auch so plakativ stellen, dass der Notar gar nicht anders kann als diese zu notieren und dem Vorstand vorzulegen.
Was vom neutralen Notar kommt, muss der Vorstand beantworten
wie sieht dein kommentar zu meiner nr. 3980 aus.
butzlere, das paßt doch. ich schlage vor - vorab schriftlich und
- in der HV mündlicher vortrag.
FIT: 20-25$ Preis für Patient -> Labor erhält Test zu 7-10$ von Polymedco -> Herstellungskosten 2-4$ -> Bruttomarge für Polymedco ~5$
ProColon: 140$ Preis für Patient -> Labor erhält Test zu 80$ von Polymedco -> Einkauf bei Epi ~40$ -> ~30% Marketing + Vertriebskosten -> Bruttomarge für Polymedco ~28$
Fazit: Gewinn für Polymedco pro verkauftem KIT bei ProColon circa 5,5-mal höher als bei FIT-Test.
Genug Motivation für den Vertrieb und schnelle Umsätze. KIT jedoch auch ca. 6-mal teurer für den Patienten. Ärzte, Labore und Vertriebspartner Poly werden an ProColon mehr verdienen und diesen dann auch empfehlen. Wichtig für die richtig großen Umsätze aber das Reimbursement, denn viele Patienten können oder wollen sicher nicht jedes Jahr 140$ für die Vorsorge-Untersuchung ausgeben - daher ist die Erstattung für das ganz große Marktpotential der Schlüssel zum Erfolg. Wenn die FDA das Screening Gap wirklich nachhaltig für die Kosten des Gesundheitssystems schließen will, müssen sie sich hier einsetzen, dass die Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS) hier Epi ProColon erstatten.
Ich denke die "Medical Device Manufacturers Association (MDMA)" wird hier über das Reimbursement entscheiden: "MDMA works with the Centers for Medicare and Medicaid Services (CMS), Congress and various other stakeholders to ensure that medical technologies and devices receive appropriate and adequate reimbursement. Recent comments have included Coverage with Evidence Development (CED), annual fiscal year Inpatient Prospective Payment System (IPPS) and Outpatient Prospective Payment System (OPPS) drafts and much more. Advocacy efforts include CPT coding reform, ICD-10 implementation, ensuring patient access to innovative and novel products and more." http://www.medicaldevices.org/?page=CoverageReimbursemen
In Abstimmung mit "Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS)" - REIMBURSEMENT AND PRICING APPROVAL PROCESS: http://www.ispor.org/htaroadmaps/usph.asp
ich gehe auch fest davon aus, dass einige sich auf der "großen bühne " präsentieren werden.
vielleicht wird man ja auf der stelle vom zdf verpflichtet
und darf in zukunft gemeinsam mit carmen nebel deren show moderieren,
wäre doch super.
schönes wochenende an alle.
ich würde sogar sagen, jahrhundertelanges warten, mindestens.........
die - für mich jedenfalls - wichtigste frage: wird der test durch die kassen erstattet.
in deutschland: nein, in europa: nein ( lt. jamann nur eine kasse in france)
nebenbei : warum ist das so.
in china wird das zur zeit entschieden - wenn ich die meldungen zu china richtig verstehe.
in usa ist diese frage ebenfalls noch nicht entschieden.
somit ist per heute ein ganz, ganz wichtiger punkt bezüglich eines wirtschaftlichen erfolges
für epi ungeklärt.
vielleicht erklärt sich daraus auch zu einem teil, warum der kurs diesen negativen verlauf genommen hat.
gibt es einsprüche ?
na, die frage des abstiegs in der bundesliga wird ja wirklich immer dramatischer.
haben wir im forum einen eintracht-fan, einen von werder, einen vom vfb.
deine aussagen:
- zu den kassen hier wäre es meiner meinung nach eine fahrlässigkeit,
den test nicht zu erstatten.
- kurzum, das ganze muss sich einspielen und das dauert.
aber es ist doch so, die kassen erstatten n i c h t.
so weit ich weiß, hat epi bereits die zulassung in europa einige jahre,
es geschieht aber nichts.
ich glaube kaum, dass dies aus "bösartigkeit" gegenüber epi erfolgt.
es stellt sich einfach die frage: welche sachlichen gründe gibt es für die kassen.
taapken sagt " in europa sind wir passiv". das ist doch wenig überzeugend.
er sagt " in europa sind in jedem land die bestimmungen/verfahrenswege usw
anders".
das wird sicherlich so sein. aber er muß ja nicht in luxemburg und lichtenstein aktiv werden.
warum soll es nicht möglich sein z.b. in deutschland und england zu beginnen.
wer im forum kann hierzu was konkretes beisteuern.
in den usa müssen die verhandlugen mit den zuständigen stellen auch noch
geführt werden.
ich bleibe dabei: die frage der erstattung des tests ist zur zeit größtenteils ungeklärt.
wird sie positiv entschieden, spielt epi in der 1. liga.
auf den fußball übertragen, epi ist in der relegation.
schönen 1. mai für alle.