** News zu SolarWorld ** (SPAM-FREE)
Informationen zum aktuellen Stand da?
Sonne einkellern - 25.07.11
Modernere Lithium-Ionen-Batterien, an denen auch die Hersteller von Elektroautos fieberhaft forschen, könnten dagegen genauso lang halten wie die Photovoltaik-Module. In "naher Zukunft" will Solarworld deshalb seine erste Lithium-Ionen-Variante auf den Markt bringen.
http://www.heise.de/tr/artikel/Sonne-einkellern-1285142.html
denke es werden ca. 40-60mio verluste erneut anfallen!,...
Natürlich gibt es in Q2 Verluste
SW kommt nicht besser durch die Krise als der Rest
"SW kommt nicht besser durch die Krise als der Rest"
09.02.2012 | 13:45
Deutsches Anleger Fernsehen · Mehr Nachrichten von Deutsches Anleger Fernsehen
Solarworld: "Besser als die Konkurrenz"
Solarworld: Besser als die KonkurrenzDie Solarbranche kämpft ums Überleben. Einige Konzerne mussten schon Insolvenz anmelden, andere stehen möglicherweise davor. Solarworld hingegen hat laut Alfred Maydorn, Redakteur beim Anlegermagazin Der Aktionär, der Konkurrenz einige Dinge voraus.... http://www.finanznachrichten.de/...-besser-als-die-konkurrenz-398.htm
daraus geworden ist?
2010 - Später will Solarworld dann ebenfalls auf Lithium-Ionen-Akkus umstellen. „Wir streben dafür eine Kooperation mit Evonik an“, sagt Nitzschke. Solarworld betreibt mit dem Essener Industriekonzern bereits ein Gemeinschaftsunternehmen, das am Standort Rheinfelden Solarsilizium herstellt. Auch beim Batterieprojekt gilt Evonik als kompetenter Partner: Die Firma will groß in den Markt für stationäre Stromspeicher einsteigen und entwickelt
derzeit mit Partnern aus Forschung und Industrie im Rahmen des Projekts „Lessy“ die mit etwa 700 kWh Kapazität größte Lithium-Ionen-Batterie der Welt
http://www.neueenergie.net/fileadmin/ne/...ente/NE_04_10_Batterie.pdf
die sind nämlich nicht nur wegen dem "schicken" Namen interessant...
Li-Tec Battery GmbH
Li-Tec Battery GmbH – ein Gemeinschaftsunternehmen von Evonik Industries AG (50,1%) und der Daimler AG (49,9%) – entwickelt, produziert und vertreibt großformatige Lithium-Ionen-Batteriezellen für automobile, industrielle und stationäre Anwendungen.
http://www.li-tec.de/unternehmen.html
in Fahrzeugen hat sich solarworld ja schon in Lithium-Ionen Akkus versucht...
Daneben ist ein Lithium Ion Akku mit einer Kapazität von 4,9 kW/h verbaut. Im reinen Akkubetrieb liegt die Reichweite bei ca. 275 Kilometern. Eine extrem aerodynamische Karosserie trägt zu diesem Wert natürlich zu großen Teilen bei.
Der SolarWorld GT ist ein Projektfahrzeug der Bochum University of Applied Science, mit Unterstützung der SolarWorld AG
http://automotivelounge.de/2012/04/02/...nach-alternativen-antrieben/
4,9 kWh Lithium-Ionen-Akkus durch die 6 m² großen Solarpanele auf dem Dach voll geladen wurden. Es können allerdings auch entladene Akkus gegen geladene ausgetauscht werden
http://me-magazine.info/2012/02/29/...solarauto-umrundet-den-erdball/
die gibt es auch noch...
Im Bereich der regenerativen Energietechnologien bietet HOPPECKEs Solar-Typenreihe hochqualitative Energiespeicherlösungen, die durch ihre extreme Zyklenfestigkeit als auch durch ihre Langlebigkeit überzeugen. Je nach Einsatzzweck bietet HOPPECKE die passenden Energiespeicher in Bleisäure-, Nickel-Cadmium- oder Lithium-Ionen-Ttechnologie, optimiert für das jeweilige Anwendungsgebiet, an. Zukünftig werden autarke Energiesystemstationen das Produktportfolio erweitern sowie Dienstleistungen zur Optimierung des Energieverbrauchs der Kundenapplikation hinzukommen....
Herstellung von SunPac, dem intelligenten Speichersystem, für Solarworld.
Verbrauchen, speichern oder einspeisen: Mit dem neuen Batteriesystem von SolarWorld kann der erzeugte Solarstrom ganz gezielt genutzt werden. Das erhöht den Eigenstromanteil und senkt die Stromrechnung. Ein Stromzähler misst den Energiefluss zwischen Netz und Haushalt. Wird mehr Strom erzeugt als verbraucht, lädt das System die Batterie auf. Liegt der Verbrauch höher, speist die Batterie zusätzliche Energie ins Hausnetz.
Die Technik für dieses System kommt aus HOPPECKE: Das Unternehmen aus dem HSK versorgt so z.B. Solarworld mit ihrer effizienten, kostensparenden SunPac Technologie.....
http://www.energiesparen-suedwestfalen.de/...arl-zoellner-a-sohn-gmbh
mehr Info zu denen..da
google "Der Verbinder - Hoppecke" für
PDF - Der Verbinder - Hoppecke
www.hoppecke.de/.../1/.../HOPPECKE_Der-Verbinder_online.pdf
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
in Germany. SolarWorld und HOPPECKE: Ein starkes Duo. 4PMBS8PSME BOE )011&$,& " TUSPOH UFBN. Saudi Electricity Company setzt auf HOPPECKE ...
man kennt sich auf jeden Fall ja schon einmal...
Freitag, 13. Mai 2011
Energiespeicher Lithium-Ionen-Batterie (LIB)
Elektromobilitätsprojekte in der Modellregion Sachsen – Stand und Ausblick
Christian Micksch
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Energiespeicher zur Eigenstromnutzung: Bausteine der künftigen Energieversorgung
Dr. Ralf Lüdemann
SolarWorld Innovations GmbH, Freiberg
LiB 2015 – Li-Tec Battery, Kamenz - Status und Ausblick
Tim Schäfer
Li-Tec Battery GmbH, Kamenz
Das Demonstrationszentrum Lithium-Ionen-Zellen - DeLIZ
Dr. Anja Techel
Fraunhofer IWS, Dresden
Entwicklung modularer Energiespeichersysteme für industrielle Anwendungen
Dr. Bernhard Riegel
Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, Zwickau
...
http://www.zukunftenergie-dresden.de/programm/programm_07.php
Schätze da darf man auf die Preisentwicklung gespannt sein?...
06.05.2012
KAMENZ
Quantensprung für die Batteriefertigung
http://www.alles-lausitz.de/startseite/kamenz/...tteriefertigung.html
sicher ist das es nix zu feiern geben wird dieses jahr!,....
schätze auch 2012 einen verlust von 100-200millionen,...
gibt aktuell was wohl wenig gegen einen solchen verlust spricht!,...
kursziel 0,50 Euro (meiner meinung nach),...
1 Mio Blei-Gel-Batterien in Wohnwagen und Wohnmobilen.
Wir wissen doch alle, daß Bleibatterien nur eine kurze Brückentechnologie für die first-mover sind, bis sich Li-Ionen-Batterien am Markt durchsetzen. Ich rechne bei Li-Ionen in den nächsten Jahren mit einen ähnlichen Preisverfall wie bei Solarmodulen.
Die Fa. AS Solar aus Hannover bietet bereits ein von der E3/DC GmbH aus Osnabrück gefertigtes System auf Li-Ionen Basis zu einem absolut akzeptablen Preis an. Das System hat eine Bruttokapazität von 5,4 kWh, die Garantie beträgt 6 Jahre.
Die Akkus stammen übrigens von Panasonic, sind also absolut vertrauenswürdig.
aktuellen Stand der Kooperation von Solarworld mit Evonik in Sachen Lithium-Ionen-Akkus?
Energy – Fuel Cells and High-Performance Batteries With its core technological skills, Dresden is ideally equipped to meet the challenges posed by future e-mobility concepts.
■■ Energy Storage of the Future The new generations of batteries for electricdrive vehicles and large-scale energy storage pose a major challenge for researchers and manufacturers. The aim of Dresden’s R&D projects is thus to improve materials and make systems more efficient and economical. The
development and improvement of production processes has a major role to play in boosting European production of high-performance batteries.
■■ Demonstration Centers for Production Technology
Not one but two Dresden Fraunhofer Institutes use their expertise to run demonstration centers showcasing battery production technology....
■■ Research…
■■ Key research areas...
■■ Enterprises
-Li-Tec GmbH
-Evonik Litarion GmbH
-Deutsche Accumotive GmbH
-ABG mbH
-SolarWorld AG
http://www.dresden.de/media/pdf/wirtschaft_extern/...012_engl-web.pdf
wen hatten wir da noch nicht?
Komplette Autobatterien wird direkt in der Nachbarschaft die Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG (ein weiteres Joint-Venture von Daimler und Evonik) herstellen.
http://www.invest-in-saxony.net/set/157/UMWELT_dt_20111201.pdf
sind schon sehr interessant...wie ich finde...
Die österreichischen Energeiversorger z.B. die Verbund und auch die schweizerischen Energieversorger z.B. Axpo Holding, denen gehört die Centralschweizerische Kraftwerke, die Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg und die Nordostschweizerische Kraftwerke , kaufen doch schon billigen deutschen Solarstrom für rd. 0,01 €/kWh ein, pumpen dann ihre Pumpenspeicherkraftwerke damit voll und wenn es höhere Strompreise an der Leipziger Strombörse gibt, wenig Sonne und wenig Wind oder Morgens und Abends, dann wird der über die Pumpenspeicherkraftwerke erzeugt Strom für sagen wir mal 0,05 €/kWh wieder nach Deutschland verkauft. Tolles Geschäft für die.
Die Ulmer Stadtwerke sind beim Überlegen Nachtspeicheröfen als Zwischenspeicher für die EEs an sonnigen und windreichen Tagen bzw. an den Wochenenden zu benutzen. Wäre z.B. eine Möglichkeit. Jedoch muss das auch betriebswirtschaftlich sinnvoll sein.
Jedoch sieht man ja an heute sehr gut, dass ohne konventionelle Kraftwerke in Deutschland gar nichts geht. Kaum Sonne und kaum Wind. In der letzten Woche hatten wir noch fast die Häfte des Stromverbrauchs aus den EEs und heute wohl keine 5%. Dieses Problem wird es noch sehr lange geben.
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm begründen das PSW Blautal auch damit, den regional erzeugten (EE-) Strom vor Ort speichern zu können. Für manche stellt sich dadurch die Frage, was denn Stadtwerke in Regionen machen, die gar nicht die geografischen Voraussetzungen für ein PSW aufweisen, und andere Technologien ja derzeit kaum verfügbar sind. Es ist so, dass überschüssiger Strom (ob aus erneuerbaren Energien oder nicht), der in einer Region von Stadtwerken oder Bürgern produziert wird, nicht unbedingt vor Ort gespeichert werden muss. Je mehr man eine lokale Speicherstrategie verfolgt, desto höher der Speicherbedarf insgesamt. Bei gut ausgebauter Netzinfrastruktur muss weniger lokal gespeichert werden und der Speicherbedarf fällt insgesamt niedriger aus – wobei es schwierig ist, das richtige Verhältnis zwischen Netz- und Speicherausbau zu bestimmen.
Muss in der Region Ulm erzeugter Strom überhaupt vor Ort gespeichert werden?
Wenn ein regionaler Speicher nicht zwingend zur Speicherung regionalen Stroms nötig ist, heißt das noch nicht, dass der regionale Speicher keinen Sinn macht. Für Stadtwerke kann es ökonomisch attraktiv sein, eigene Möglichkeiten zum Lastausgleich zu haben. Sie werden damit unabhängiger von den großen Energieversorgern und müssen in Spitzenlastzeiten keinen (oder weniger) Strom teuer zukaufen, bzw. können durch ein lokales PSW gespeicherten Strom sogar gewinnbringend auf dem Strommarkt verkaufen. Darüber hinaus kann man übergeordnete Gesichtspunkte anbringen, dass nämlich die Stadtwerke sich am bundesweit notwendigen Ausbau der Speicherkapazitäten bei entsprechenden Möglichkeiten auch beteiligen sollten.
http://www.psw-blautal.de/psw/diskussionsthemen/...ichert-werden.html
Das Pumpspeicherkraftwerk Blautal Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zum Neubauprojekt http://www.swu.de/privatkunden/unternehmen/...rkraftwerk-blautal.html
Ulm / Neu-Ulm – 100% EE sind möglich...Mit der Ulmer Wissenschaftsstadt, den Forschungsinstituten wie dem ZSW, den produzierenden EE-Unternehmen wie Centrotherm, Systemhäusern wie der Phoenix Solar AG und anderen hat die Region beste Startbedingungen, das vom „Bündnis 100 % EE“ angestrebte „Kompetenzfeld Erneuerbare Energien“ sowie das 100 % EE-Ziel bis 2030 zu erreichen.
http://www.100-ee.de/fileadmin/Redaktion/...uere/Postersammelband.pdf
folgendes findet sich da auch noch...
...Wird die Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung weitestgehend regional strukturiert, so können die bisher abfließenden Mittel für die Energieversorgung für den Aufbau und den Betrieb der Erneuerbaren Energiesysteme genutzt werden. Es geht hierbei um Milliarden an Investitionen und um Tausende von zukunftssicheren Arbeitsplätzen in der Region
#12111 "Die Ulmer Stadtwerke sind beim Überlegen Nachtspeicheröfen als Zwischenspeicher für die EEs an sonnigen und windreichen Tagen bzw. an den Wochenenden zu benutzen."
aktuell sind die da aber noch verboten?...oder gibt es da aktuelleres dazu?
16.11.2011 - 11:36 Nach dem Ende der ideologischen Debatte um die Kernenergie, fordert er, auch in anderen Bereichen ideologisch abzurüsten. Das gelte zum Beispiel beim Verbot von Nachtspeicherheizungen. Die Heizungen seien ein guter Stromspeicher. "Sie könnten auch tagsüber aufgeladen werden, wenn es einen Überschuss an Wind- oder Solarstrom gibt.", Matthias Berz, Chef der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm /df
http://www.e21.info/news/..._Session=25a24b02589061bdb9e33325be12964f
daher wohl... Suchergebnisse zu "nachtspeicher"
Treffer 1 - 3 von 3
Die Versorgung von Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen ist nicht möglich
http://www.swu.de/no_cache/privatkunden/...arch[submit_button]=Search
Anm.: SWU sind die Stadtwerke Ulm...
Ich nehme an, die beiden Profis projizieren jetzt schon die Kosten für den sinnlosen Netzausbau Auf die Stromkosten , ichbefürchte, die schieben das PV in die Schuehe, wer oder was regiert dieses Land Hiiiiiiiilfe, ich kann nicht mehr , die Schmerzen sind unerträglich, Deutschland braucht diesen Wonratschrott nicht, außer vielleicht EOn und RWE die brauchend , aber doch nicht der Verbraucher, Herr Roesler hahahahahahahahahahahahah
http://alles-schallundrauch.blogspot.ch/2012/06/...ei-bilderberg.html
->schau Dir doch einfach deine Stromrechnung im nächsten Jahr an!
Aber alles wird teurer.
Jene die sich anscheinend den Strom nicht mehr leisten können, haben sicher größere Finanzprobleme. Jetzt wirds halt auf den Strom geschoben.
Weiters wird überall einfach zuviel Strom verbraucht.
Ich habe im letzten Jahr zB. meinen Stromverbrauch um ~20% senken können (LED u. Energiesparlampen, Stromabschaltgerät... usw...)
Die Investition hat sich nach diesem ersten Jahr bereits abbezahlt.
Selbiges bei den Heizkosten. Habe meine Heizkörper mit programmierbaren Thermostaten ausgestattet. Die Kosten im Baumarkt & Co nicht viel. Hier gabs auch ne Gutschrift vom Versorger.