Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
Mann sollte bei Zeiten auch mal einsammeln !
30 Jahre glaube ich nicht ,dann wäre ich 82 .Vermute um 2020-2025 wir es richtig spannend!
... das sind ja bei 100 Kapitaleinsatz etwa allein 50 Zinsverlust ...
... dazu das Minus aus Kursverlust ...
... Aber unsere zittrigen Hände sind ja bald wieder raus, der Transportindex steigt, die Hausse läuft und läuft und alles ist oki doki ...
... man muss halt auch mal mit "nicht offiziellen" Physikern und Tüftlern reden ...
>> Das Model 3 hat trotzdem einiges zu bieten. Die verbesserte Version, die ich getestet habe, beschleunigte von null auf 60 Meilen in 5,1 Sekunden. Die Reichweite beträgt atemberaubende 310 Meilen (knapp 500 Kilometer). <<
... und das ist noch immer nicht das Ende ... oki doki
Vollständig:
http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/...-neues-auto-erlebnis
/20127058.html
Wenn das stimmt würde ich sagen: Doof
"Sicherlich werden in den kommenden Jahrzehnten neue Vorkommen entdeckt, Fördermethoden günstiger und effizienter, und das Recycling altersschwacher Batterien wird dabei helfen, die Ausbeute bei der Förderung zu steigern. Auch die Preisentwicklung von Lithium, das heute doppelt so teuer ist wie vor fünf Jahren, wird diesen Trend beschleunigen. Unklar bleibt, ob genügend Lithium zu wirtschaftlichen Preisen zur Verfügung steht - und ob unsere Gesellschaft mit der Elektromobilität womöglich aus einer Rohstoffabhängigkeit in die nächste schlittert."
© wissenschaft.de - Felix Austen
24.06.2015
Ein Großteil des in den USA benötigten Lithiums wird importiert. Die größte Lithium-Mine des Landes befindet sich in Nevada. Gerade für den in den USA produzierenden Autobauer Tesla sind nationale Lithium-Vorkommen von großer Bedeutung.
6. Brasilien (48.000 Tonnen)
Über rund 48.000 Tonnen Lithium verfügt Brasilien. Das Land gewinnt das Lithium in erster Linie aus kleineren Vorkommen in lithiumhaltigen Mineralien.
5. Portugal (60.000 Tonnen)
Portugal ist der führende Lithium-Produzent in Europa und verfügt mit rund 60.000 Tonnen über die meisten Reserven des gesamten Kontinents. Für europäische Autobauer ist Portugal ein wichtiger Bezugspunkt für Lithium, da lange Transportwege entfallen und der Rohstoff schnell und unkompliziert von Land zu Land transportiert werden kann.
4. Australien (1,5 Mio. Tonnen)
Im Bundesstaat Western Australia wurde an verschiedenen Stellen Lithium gefunden. Nachdem jahrzehntelang niemand da nach suchte und der Rohstoff kaum interessant war, hat besonders das Thema Elektromobilität den Markt belebt. Seitdem schießen in Australien immer mehr Firmen aus dem Boden, die Lithium fördern, darunter Galaxy Resources Ltd. und General Mining Corp. Ltd.
3. Argentinien (2 Mio. Tonnen)
Der Salar de Hombre Muerto im Norden Argentiniens ist eine der größten Lagerstätten der Welt für Lithium. Über 2 Mio. Tonnen verfügt das Land, das Firmen wie FCM Lithium Corp und Rio Tinto Minerals abtragen.
2. China (3,2 Mio. Tonnen)
Das Lithium-Vorkommen Chinas findet sich in erster Linie in Tibet, genauer gesagt im Zhabuye-Salzsee, wo der wertvolle Rohstoff abgebaut wird. Der Abbau der Bodenschätze (auch Gold, Silber, Kupfer, Blei und Uran gibt es in Tibet) zerstört die sensible Natur des Landes und steht in vielen Konflikten zur Religion und der Weidewirtschaft.
1. Chile (7,5 Mio. Tonnen)
Im Salar de Atacama im Norden Chiles finden sich rund 27% des weltweiten Lithium-Vorkommens. Um das Lithium zu gewinnen, werden die gelösten Salze mit Wasser heraufgepumpt und dann in spezielle Becken geleitet, wo das Wasser verdunstet. Der hohe Wasserverbrauch hat bereits zum Absinken des Wasserspiegels in der Lagune geführt, was für die einheimischen Tiere langfristig zu einem Problem werden wird.
Da die Reserven ständigen Schwankungen unterliegen, sind die Zahlen bloß grobe Schätzungen. Besonders die ersten vier Länder verfügen über große Mengen Lithium und sind daher für die Industrie wichtige Standorte, die von den Lithium-Reserven profitieren. Allerdings sind sie stark von der Marktentwicklung (besonders in der Automobil-Industrie) und dem Preis für den Rohstoff abhängig.
19. Oktober 2016
http://ballard.com/about-ballard/newsroom/...-reports-q2-2017-results
Zahlen und Aussagen geben Hoffnung auf weiter steigende Kurse.
Der Progress ist sicherlich schön, aber wenn wir rein die Fakten anschauen hat Ballard mit enormen Aufwand nichts verdient.
Würde mich nicht wundern wenn der Kurs heute nochmal deutlich rot endet.
und das Gute:
Aufteilung a) Produkte, b) Märkte, c) Kunden, d) geographisch....u.a. kann besser nicht sein.....
kern-gesunde Bilanz + perfektes Management......
Ich spinne mal ref. Erwartungen für 2017:
1) konkrete Aufträge Toyota Tshusho (z.B. Gabelstapler, Schiffe u.a.)
2) Busstack-Produktion in China nimmt Anlauf - im weitere Jahresverlauf
3) große Bus-BZ-Aufträge in Europa, Kanada + USA
4) Protonex landet BZ-Aufträge für u.a. Drohnen + Militär
5) Aufträge von CRRC für BZ-Strassen- und Eisenbahnen
6) vielleicht äußert sich Apple in Richtung BZ ?
Ballard wird kommen, zweistellig dauert nicht mehr so lange. Vielleicht ja dieses Jahr noch...
Das wird dann ganz gamz schnell gehen. Jetzt muss man eigentlich nur noch warten in meinen Augen.
Trotzdem sind die Zahlen an sich nicht so pralle, nur wenn man den Trend anschaut
paßt nicht zu dem was Du sonst unmittelbar von Dir gibst.
Ist bei Elring genau dasselbe. Etwas mehr Konstanz in deinen Aussagen fände ich schön.
Dieses "könnte von bis" entspricht dem, was ich bereits von oberflächlichen Analysten kenne. Das kannst Du besser.
Ist mein Ernst.
Wie gesagt, es würde mich nicht wundern wenn BLP heute noch rot schliesst, auch wenn der Trend gut aussieht.
Wenn der sich nämlich hält, dann sehen wir auf das Geschäftsjahr ein halbwegs ordentliches Ergebnis bei BLP. Lege dann dieses GJ2017 zu Grunde und im Mai könnte es so weit sein. Dieses Kalenderjahr wird schwierig, da hast du Recht, aber aufs GJ bezogen bis Mai,... warten wir es ab. Mein Mittelfristiges Kursziel liegt bei ca. 15 USD. Zielhorizont 1-3 Jahre.
Bei Elring kann ich dir sagen, die Firma ist sehr solide( hat aber momentan die bekannten Themen und nen ominösen reginanz Schuldschein ausgegeben + kenne ich die Firma ziemlich gut) und mein Trading Range liegt für dieses Jahr zwischen 22 und 9 .
Habe ich vor Monaten schon gepostet, heute hat es auch nochmal wer geschrieben, ob er kopiert oder selber ne Range gelegt hat weiss ich nicht.
... und wenn ich "könnte" oder "evtl." Dann nur weil ich die Annahme hege, ich kann die Kurse selber nicht machen und daher auch nicht exakt voraussagen was passiert. Mein Interesse liegt darin gleichgesinnte zu finden und das wir zusammen irgendwie den Banker was wegverdienen😊
Glaube auch nicht an einen weiteren Kursanstieg. In all den BZ-Werten ist zu viel Wunschdenken und nur wenig kaufmännisches Kalkül.
Es ist allen Ehrenwert, sich an den vielen positiven Merkmalen der BZ-Technik zu freuen, aber ob die hier im Forum diskutierten Betriebe in den nächsten Jahren richtig profitabel werden, ist mehr Sterndeuterei.
Die Politik favorisiert weitgehend die E-Mobilität der Akkubauer und nicht die Wasserstofftechnologie. Selbst heute war davon zu hören, man muß die Windenergie drossel, weil blabla.
Ich sehe nicht schwarz, aber z. B. die deutschen Autobauer halten die BZ-Technik nicht für reif genug, von dem Rest der europ. Hersteller ganz zu schweigen. Olle Zetsche hat mehr oder weniger die BZ für Daimler als uninteressant bezeichnet und ist erst Tage später halbherzig zurück gerudert.
Die Masse der Konsumenten werden BZ erst wahrnehmen, wenn der Nachbar ein solches Vehikel fährt, oder ein BZ-Zug in den Bahnhof rollt. Auch dann werden sich 95% mehr für den FCB, den BVB und die 222 Neymar Mio. interssieren.
Ernsthaft glaube ich an ein Zeitfenster von 15 Jahren und dass auch nur dann, wenn Wasserstoff nachhaltig erzeugt wird.
Nur die Politik kann dieses Thema pos. beeinflussen, nicht die Hersteller der BZ-Technik.
Alles starrt auf Tesla und hofft dass es Musk gelingt, den Durchbruch für die E-Autos zu schaffen.
Ich Amerika wo Städte wie Inseln in der Landschaft sind, glaube ich dass auch.
In D. oder Euroland ist Automobilität mehr als nur in seiner Stadt herum zu fahren. Hier werden mit dem Auto selbst die längsten Fahrten unternommen und der Anspruch besteht Mitternacht losfahren, überall zügig tanken können und in 20 Stunden locker 1500 km zu absolvieren. BZ könnte dieses, der Akku vllt. in 10 Jahren.
Was soll´s, ich kauf wieder einen Diesel der macht schlappe 300.000 km und muckt nicht viel.
Dobrindt hin oder her und nach Stuttgart will ich schon gar nicht.
Und für die Differenz zw. einem Toyota BZ oder Opel Diesel, ja da kauf ich mir Hygs, Ballard, Plug oder sonst paar lustige Shares und hoffe auf den goßen Durchbruch.
Das Europa dann irgendwann auch kapiert was richtig ist, kommt eh von alleine. Die Merkel macht eh nur Mist und wird weiter gewählt, weil es keine Alternative gibt, eigentlich auch traurig.
Trotzdem schönes Wochenende
In China das gleiche Spiel.
Deutschland ist in Sachen Mobilität absolut hinterher. Auf Mallorca gibt es Überall in der Stadt Parkplätze mit Ladwmöglichkeiten. Fast jeder Spar in Österreich hat einen E-Mob- Ladeparkplatz. China baut auf H2 Güter- und Busverkehr.
In Japan gibt es Magnetzüge...
Man darf auf gar keinen Fall Deutschland heranziehen um irgendwelche Trends, oder Annahmen über künftige Entwicklungen zu machen.
Die Auto Lobby ist in Deutschland so stark, dass die Politik alles macht um die grossen OEs nichtbzu verärgern. Siehe Dieselskandal. Als ob eine Software den Stickoxid Ausstoss reduzieren kann. Das ist so ein Schwachsinn. Wenn das möglich wäre hätte man es doch direkt schon richtig gemacht...